Tankentlüftung
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
-
- G Punkt
- Beiträge: 361
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 13:13
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Tankentlüftung
Die Tankentlüftung unseres 19 Liter Tanks geht über Schlauch von der Stb. Backskiste zum Heck. Das Flammschutzsieb ist dort schon Opfer der Korrosion. Dann war bei Tankreinigung der Überlaufschlauch gebrochen und ein Teil wurde ersetzt.
Um an den Anschluss des Entlüfter am Heck zu kommen muss man entweder das Deck vom Rumpf trennen, oder ein 1,6 Meter großer Schlangenmensch sein.
Erstes ist mir zu mühsam, zweiten kenne ich keinen.
Bin am Überlegen die Entlüftung ins Cockpit unter die Traverse zu legen - da Diesel sollten sich ja keine leicht entzündlichen Dämpfe dort sammeln. Oder falsch gedacht??
Noch ein Vorteil dabei wäre - bei Übertankung läuft nix ins Wasser - Pütz drunter beim Tnken und gut ist.
Um an den Anschluss des Entlüfter am Heck zu kommen muss man entweder das Deck vom Rumpf trennen, oder ein 1,6 Meter großer Schlangenmensch sein.
Erstes ist mir zu mühsam, zweiten kenne ich keinen.
Bin am Überlegen die Entlüftung ins Cockpit unter die Traverse zu legen - da Diesel sollten sich ja keine leicht entzündlichen Dämpfe dort sammeln. Oder falsch gedacht??
Noch ein Vorteil dabei wäre - bei Übertankung läuft nix ins Wasser - Pütz drunter beim Tnken und gut ist.
Vindö 30_Fräulein Bö
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin Harald,
leider kenne ich die Gegebenheiten bei der 30er nicht.
Ins Cockpit entlüften würde ich aber nicht. Irgendwie ist die Tankbelüftung ja auch eingebaut worden. Ich glaube nicht, dass die vor dem Aufsetzen der Decksschale schon eingebaut worden ist.
Bei unserer 50er endet die Tankbelüftung im Heckkorb. Dieser liegt höher als der Tankstutzen und die Gefahr eines Austrittes bei Übertankung ist dadurch nicht gegeben.
leider kenne ich die Gegebenheiten bei der 30er nicht.
Ins Cockpit entlüften würde ich aber nicht. Irgendwie ist die Tankbelüftung ja auch eingebaut worden. Ich glaube nicht, dass die vor dem Aufsetzen der Decksschale schon eingebaut worden ist.
Bei unserer 50er endet die Tankbelüftung im Heckkorb. Dieser liegt höher als der Tankstutzen und die Gefahr eines Austrittes bei Übertankung ist dadurch nicht gegeben.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
-
- G Punkt
- Beiträge: 361
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 13:13
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Also um ran zu kommen muss ich Kopfüber in die achterliche Backskiste und mich dann ca 1,5 Meter nach achtern - hm, dafür gibt es kein adäquates Verb
https://plus.google.com/+GreensailDeu/posts/CeQHEmVgVJE
Ich habe hinten also nur die Möglichkeit am Heck, oder am Cockpit Süll - nicht so überzeugend.
Was spräche denn ganz im ernst gegen Cockpit??

https://plus.google.com/+GreensailDeu/posts/CeQHEmVgVJE
Ich habe hinten also nur die Möglichkeit am Heck, oder am Cockpit Süll - nicht so überzeugend.
Was spräche denn ganz im ernst gegen Cockpit??
Vindö 30_Fräulein Bö
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Diese Erkenntnis habe ich auch erlangt und deshalb - bei unserer 50er - geschrieben.windjob hat geschrieben:Heinrich,
50 ist nicht gleich 50. Bei unserer 50MS liegt die Entlüftung tiefer als das Deck. Damit kann bei Übertankung schon Diesel austreten. Bei vollen Tanks und starker See auch. Deshalb bleibe ich immer unterm Limit. Ins Cockpit würde ich sie auf keinen Fall legen.
MuS
Klaus
Technisch gehört eine Tankbelüftung immer an den höchsten Punkt im System.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich