Unteres Ruderlager V50
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
Unteres Ruderlager V50
Moin, da das untere Ruderlager nach dem Kranen nachnäßte, wollte ich es gern neu eindichten. Leider klappt die Demontage nicht wie gedacht. Nach dem entfernen der 3 Bolzen durch den Rumpf, hatte ich die Hoffnung es einfach nach unten abziehen zu können. Leider geht der Bronzeschuh nur bis zur Hälfte herunter. Ist der untere Ruderwellenzapfen noch irgendwie mit dem Lager verbunden oder gibt es noch einen anderen Trick? Wer hat das schon mal gemacht?
Viele ratlose Grüße
Mats
Viele ratlose Grüße
Mats
- Hans Werner
- G Punkt
- Beiträge: 313
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 01:33
- Wohnort: Nordlicht
- Kontaktdaten:
Re: Unteres Ruderlager V50
Geh mal über meine Hompage. Und melde dich im Gästebuch an . Dann Ruf ich dich an und wir können das Problem besser lösen
Habe 2004 das Ruder an meiner auch ausgebaut
VLG Hans Werner
Habe 2004 das Ruder an meiner auch ausgebaut
VLG Hans Werner
Priem v. Hannover
Hans Werner
Hans Werner
Re: Unteres Ruderlager V50
Das Rätsel hat sich nach 2 Tage herumgerackel gelöst: Die Hacke war mit sehr viel Silkon eingeklebt, die auch nachdem die Hacke schon 20 mm aus dem Sitz war, diese immer noch festhielt... 

Re: Unteres Ruderlager V50
Hallo Hans Werner,
ein paar Fragen hätte ich ja noch.... Hab mich bei dir angemeldet. Und nu?
VG
Mats
ein paar Fragen hätte ich ja noch.... Hab mich bei dir angemeldet. Und nu?
VG
Mats
Re: Unteres Ruderlager V50
Moin,
habe nun auch die Ruderwelle gezogen. Splint und Nut der Welle sehen gut aus. Es gibt aber 3 Stellen mit deutlichem Lochfraß. Sollte ich die Welle erneuern?
@Hans Werner: Kannst du mir noch mal deine Telefonnummer schicker?
Gruß Mats

habe nun auch die Ruderwelle gezogen. Splint und Nut der Welle sehen gut aus. Es gibt aber 3 Stellen mit deutlichem Lochfraß. Sollte ich die Welle erneuern?
@Hans Werner: Kannst du mir noch mal deine Telefonnummer schicker?

Gruß Mats
-
- Ruderer
- Beiträge: 20
- Registriert: Freitag 31. Januar 2020, 18:06
Re: Unteres Ruderlager V50
Hi Mats,
wie das Leben so spielt ... gerade hatte ich dir in der Rubrik "wir stellen uns vor" zu der Konus-Ruderblatt-Frage geantwortet, da bekomme ich die Bilder von der Werft. Jetzt verstehe ich sowohl das Problem mit dem Konus und der Schweißnaht zum Rahmen richtig.
Der Konus, das habe ich jetzt begriffen, ist eigentlich nicht anderes als eine massive Hülse, die an der Ruderblattseite auf ein inneres Skelett des Ruderblatts geschweißt ist und die Kräfte von der vertikalen Achse der Ruderwelle auf das Ruderblatt überträgt, oder meist wohl eher umgekehrt, das aber nur in einem kleinen Bereich oberhalb des Propellerfreischlags. Sobald diese Schweißverbindung bricht, ist man nicht mehr weit weg vom Ruderbruch, da die Kräfte von nun an nur von der vertikalen Welle horizontal über das GFK abgeleitet werden, in die der Konus eingebettet ist. Aber davon merkt man erst mal nicht viel, da eben viel GFK drumherum ist. Aber ich glkaubem, das weißt du alles viel besser als ich.
Auf den Bildern sieht man sehr gut, wo die Schweißnaht war und wo sie gebrochen ist und ich vermute, dass bei deiner V50 dieser Konus nicht sonderlich viel größer bzw. länger ist. Nach meinem Gefühl sollte so ein Teilchen 30 cm lang sein oder aber so lang wie der obere Teil der Ruders, wenn ich an die Kräfte denke, die da auftreten.
Ich habe die Bilder, die ich von der Werft bekommen habe, ordentlich verkleinert, aber ich kann sie hier trotzdem nicht einfügen, side sind entweder eine "ungültige Dateierweiterung" oder mit 300 KB noch zu groß.
Ich weiß nicht, wie klein ich sie noch machen muss, damit ich sie hier anhängen kann. Ich probiere Morgen mal, sie zu konvertieren, weiter zu verkleinern und dann hier zu posten, sonst kann ich sie dir auch per E-Mail schicken.
Beste Grüße
Cornelius
wie das Leben so spielt ... gerade hatte ich dir in der Rubrik "wir stellen uns vor" zu der Konus-Ruderblatt-Frage geantwortet, da bekomme ich die Bilder von der Werft. Jetzt verstehe ich sowohl das Problem mit dem Konus und der Schweißnaht zum Rahmen richtig.
Der Konus, das habe ich jetzt begriffen, ist eigentlich nicht anderes als eine massive Hülse, die an der Ruderblattseite auf ein inneres Skelett des Ruderblatts geschweißt ist und die Kräfte von der vertikalen Achse der Ruderwelle auf das Ruderblatt überträgt, oder meist wohl eher umgekehrt, das aber nur in einem kleinen Bereich oberhalb des Propellerfreischlags. Sobald diese Schweißverbindung bricht, ist man nicht mehr weit weg vom Ruderbruch, da die Kräfte von nun an nur von der vertikalen Welle horizontal über das GFK abgeleitet werden, in die der Konus eingebettet ist. Aber davon merkt man erst mal nicht viel, da eben viel GFK drumherum ist. Aber ich glkaubem, das weißt du alles viel besser als ich.
Auf den Bildern sieht man sehr gut, wo die Schweißnaht war und wo sie gebrochen ist und ich vermute, dass bei deiner V50 dieser Konus nicht sonderlich viel größer bzw. länger ist. Nach meinem Gefühl sollte so ein Teilchen 30 cm lang sein oder aber so lang wie der obere Teil der Ruders, wenn ich an die Kräfte denke, die da auftreten.
Ich habe die Bilder, die ich von der Werft bekommen habe, ordentlich verkleinert, aber ich kann sie hier trotzdem nicht einfügen, side sind entweder eine "ungültige Dateierweiterung" oder mit 300 KB noch zu groß.
Ich weiß nicht, wie klein ich sie noch machen muss, damit ich sie hier anhängen kann. Ich probiere Morgen mal, sie zu konvertieren, weiter zu verkleinern und dann hier zu posten, sonst kann ich sie dir auch per E-Mail schicken.
Beste Grüße
Cornelius
V32 "La Beauté"
ASVzR
ASVzR
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Unteres Ruderlager V50
Moin Cornelius,
die Dateierweiterung muss *.jpg sein. leider ist die Software ziemlich kiebig, sogar schon wenn Du *.JPG hast. Du kannst die Bilder aber auch auf einen Webspace laden und dort verlinken. Gibt nur bei diversen Anbietern mit Passwörtern Probleme.
Wichtig ist noch die Größe, das Bild darf nur 400px breit sein.
die Dateierweiterung muss *.jpg sein. leider ist die Software ziemlich kiebig, sogar schon wenn Du *.JPG hast. Du kannst die Bilder aber auch auf einen Webspace laden und dort verlinken. Gibt nur bei diversen Anbietern mit Passwörtern Probleme.
Wichtig ist noch die Größe, das Bild darf nur 400px breit sein.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
- Ruderer
- Beiträge: 20
- Registriert: Freitag 31. Januar 2020, 18:06
Re: Unteres Ruderlager V50
Moin Mats,
ich habe hier drei Bilder hochgeladen und ich denke, man kann die Bruchstelle zwischen Konus und innerem Rahmen gut erkennen. Das vierte Bild habe ich zwar auch ordentlich verkleinert, aber es lässt sich aus irgendwelche Gründen hier nicht einbinden. Das Wesentliche ist auch so zu sehen.
Cornelius
ich habe hier drei Bilder hochgeladen und ich denke, man kann die Bruchstelle zwischen Konus und innerem Rahmen gut erkennen. Das vierte Bild habe ich zwar auch ordentlich verkleinert, aber es lässt sich aus irgendwelche Gründen hier nicht einbinden. Das Wesentliche ist auch so zu sehen.
Cornelius
V32 "La Beauté"
ASVzR
ASVzR
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Unteres Ruderlager V50
Cornelius,
das ist weil man nur drei Anhänge ankleben kann
das ist weil man nur drei Anhänge ankleben kann

so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Re: Unteres Ruderlager V50
Hallo und danke für die Bilder. Ich habe bei mir eine Sondierungsöffnung 3,5 x 3 cm gemacht. Es sieht soweit ganz gut aus. Vielleicht mache ich noch eine Farbeindringprüfung...Tom , ich wollte dir ein paar Bilder schicken, hab aber deine Emiladresse versimst.
Gruß
Mats

Gruß
Mats
Zuletzt geändert von Mats am Donnerstag 20. Februar 2020, 23:59, insgesamt 2-mal geändert.
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Unteres Ruderlager V50
Die kannst Du doch selbst anhängen. Einfach unter Dateianhänge - ganz unten nach dem Absenden Knopf.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Re: Unteres Ruderlager V50
Wo? Welcher Knopf nach dem Absenden? 

- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Unteres Ruderlager V50
Mats, einen Beitrag verfassen, nach unten scrollen, "Optionen", den Reiter Dateianhänge wählen, Bilder hochladen, fertig.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
- Ruderer
- Beiträge: 20
- Registriert: Freitag 31. Januar 2020, 18:06
Re: Unteres Ruderlager V50
So, jetzt ist die Schweißnaht wieder gesetzt und ein neuer Konus aufgeschraubt. Ich glaube, das kann man auf dem Bild gut erkennen. Als nächstes wird das Ganze wieder einlaminiert.
[attachment=0]2020 Ruderblatt_7_4web.jpg
[attachment=0]2020 Ruderblatt_7_4web.jpg
- Dateianhänge
-
- 2020 Ruderblatt_7_4web.jpg (243.9 KiB) 18802 mal betrachtet
V32 "La Beauté"
ASVzR
ASVzR
Re: Unteres Ruderlager V50
Hallo Tom, hab's eben noch mal mit den Bildern versucht: Datei zu groß! Wie groß darf sie denn sein?
Gruß
Mats
So! Nun habe ich es mit den Bildern geschaftt. Hier Teil 1 - Das untere Ruderlager.
Das Ding war mit einer Unmenge von Silikon an den Rumpf angekleistert, weil die Innenform des Bronzeschuhs nicht wirklich zur Rumpfform paßte. Man muß den Schuh zur Demontage etwa 45 Grad nach achtern und unten abziehen. Es geht einfacher, wenn man das Ruder zuerst rausnimmt. Das hatte ich eigentlich nicht vor und dachte das untere Lager fällt "einfach" runter, wenn man die 3 Schrauben löst... Das Abziehen ist zäh und geht aber über Tage, weil das Silikon sehr langsam die Haltekraft aufgibt (Bild 1). Auch wenn man glaubt, man hätte schon alles Silokon durchschnitten, irgendwo klebt es immer noch. Der GFK-Teil sah dann wider Erwarten top aus (es lief im Winterlager Wasser aus den Schrauben).
Das Bronzeteil hat man wohl auch ohne weitere Bearbeitung gleich nach dem Guß unters Boot geklatscht. Hab das Teil gereinigt, den Innenteil entgratet (Bild 2) und dann das Gegenstück am Rumpf mit Polyester der Innenform des Schuhs angepaßt (Polyesterspachtel, Frischhaltefolie als Trennmittelmittel und den Schuh draufstecken, dann etwas abschleifen und probieren wie es paßt...mußte den Vorgang ein paar Mal wiederholen um eine kraftschlüssige Verbindung zu bekommen, die sich auch wieder demontieren ließ). Mit 20 % der ursprünglichen MS-Polymer Masse und neuen Bolzen aus V4A war der Lagerschuh dann wieder passig montiert. (Bild 3)
Das Bronze-Lager selber war nur wenig (< 1mm!) von oben durch den VA-Zapfen des Ruders eingearbeitet. Ein leichtes Abplanen reichte aus.
Fortsetzung folgt...
Gruß
Mats
So! Nun habe ich es mit den Bildern geschaftt. Hier Teil 1 - Das untere Ruderlager.
Das Ding war mit einer Unmenge von Silikon an den Rumpf angekleistert, weil die Innenform des Bronzeschuhs nicht wirklich zur Rumpfform paßte. Man muß den Schuh zur Demontage etwa 45 Grad nach achtern und unten abziehen. Es geht einfacher, wenn man das Ruder zuerst rausnimmt. Das hatte ich eigentlich nicht vor und dachte das untere Lager fällt "einfach" runter, wenn man die 3 Schrauben löst... Das Abziehen ist zäh und geht aber über Tage, weil das Silikon sehr langsam die Haltekraft aufgibt (Bild 1). Auch wenn man glaubt, man hätte schon alles Silokon durchschnitten, irgendwo klebt es immer noch. Der GFK-Teil sah dann wider Erwarten top aus (es lief im Winterlager Wasser aus den Schrauben).
Das Bronzeteil hat man wohl auch ohne weitere Bearbeitung gleich nach dem Guß unters Boot geklatscht. Hab das Teil gereinigt, den Innenteil entgratet (Bild 2) und dann das Gegenstück am Rumpf mit Polyester der Innenform des Schuhs angepaßt (Polyesterspachtel, Frischhaltefolie als Trennmittelmittel und den Schuh draufstecken, dann etwas abschleifen und probieren wie es paßt...mußte den Vorgang ein paar Mal wiederholen um eine kraftschlüssige Verbindung zu bekommen, die sich auch wieder demontieren ließ). Mit 20 % der ursprünglichen MS-Polymer Masse und neuen Bolzen aus V4A war der Lagerschuh dann wieder passig montiert. (Bild 3)
Das Bronze-Lager selber war nur wenig (< 1mm!) von oben durch den VA-Zapfen des Ruders eingearbeitet. Ein leichtes Abplanen reichte aus.
Fortsetzung folgt...

- Dateianhänge
-
- 1.JPG (75.51 KiB) 18428 mal betrachtet
-
- 2.JPG (106.77 KiB) 18428 mal betrachtet
-
- 15.JPG (68.67 KiB) 18428 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Mats am Donnerstag 9. April 2020, 03:17, insgesamt 1-mal geändert.