Propellerwelle rausziehen
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
Re: Propellerwelle rausziehen
Ich habe nicht Gummilager demontiert, der ist innen, sondern die Stopfbuchse, die ist aussen.
Viele Grüße,
Mikolaj
Mikolaj
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Re: Propellerwelle rausziehen
Hallo Mikolaj
Jetzt bin Ich eine grosse fragezeichen???
In der hinteren teil der stevenrohr (das was wir auf dein foto sieht) dort sitzt der gummilager, es ist einen bronzerohr in dem einen gummipackung sitzt, in diese packung sind 8 langsgehende rillen wo wasser zum kühlung durchfliesst. Im schiff also der innenseite vom rumpf sitzt die stopfbuchse, diese buchse sorgt dafür das kein wasser bei der welle vorbeikommen kann. Die stopfbuchse sind vom werft einen bronzeteil mit einen grosse mutter und einen kontermutter. In diese stopfbuchse leigt einen packungsring und der mutter müssen von zeit zu zeit nachgespannt werden. Es kann sein das diese mit einen sogenannte Volvo buchse ausgewechselt sind. Die brauchen nur ein mal im jahr ein wenig fett. Die Volvo buchse halten sehr lange und wird nie undicht.
LG
Anders
Jetzt bin Ich eine grosse fragezeichen???
In der hinteren teil der stevenrohr (das was wir auf dein foto sieht) dort sitzt der gummilager, es ist einen bronzerohr in dem einen gummipackung sitzt, in diese packung sind 8 langsgehende rillen wo wasser zum kühlung durchfliesst. Im schiff also der innenseite vom rumpf sitzt die stopfbuchse, diese buchse sorgt dafür das kein wasser bei der welle vorbeikommen kann. Die stopfbuchse sind vom werft einen bronzeteil mit einen grosse mutter und einen kontermutter. In diese stopfbuchse leigt einen packungsring und der mutter müssen von zeit zu zeit nachgespannt werden. Es kann sein das diese mit einen sogenannte Volvo buchse ausgewechselt sind. Die brauchen nur ein mal im jahr ein wenig fett. Die Volvo buchse halten sehr lange und wird nie undicht.
LG
Anders
Re: Propellerwelle rausziehen
Die Reihenfolge der Sachen die an der Welle montiert sind bei mir ist:
Motor - Getriebe - Flansch des Getribes - elastische Kupplung - Flansch der Welle - Lippendichtung (das Gummiteil das auf dem Stevenrohr sitzt, viele nennen das Gummistopfbuchse) - Stevenrohr - Wellenlager (das Teil mit Rillen, sitzt größtenteils im Stevenrohr) - Anode - Schiffspropeller - Propellermutter - Anode
Das was ist demontiert habe war Wellenlager.
Sowohl ich als auch die Leute vor Ort nannten das Stopfbuchse, weil es keine Rillen hat und eigentlich die Welle abdichtete.
Motor - Getriebe - Flansch des Getribes - elastische Kupplung - Flansch der Welle - Lippendichtung (das Gummiteil das auf dem Stevenrohr sitzt, viele nennen das Gummistopfbuchse) - Stevenrohr - Wellenlager (das Teil mit Rillen, sitzt größtenteils im Stevenrohr) - Anode - Schiffspropeller - Propellermutter - Anode
Das was ist demontiert habe war Wellenlager.
Sowohl ich als auch die Leute vor Ort nannten das Stopfbuchse, weil es keine Rillen hat und eigentlich die Welle abdichtete.
Viele Grüße,
Mikolaj
Mikolaj
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Propellerwelle rausziehen
Nö Mikolaj
das was Du gewechselt hast war das Wellenlager. Die Dinger verschleissen. Das kann so weit gehen, dass man keine Rillen mehr sieht. Dichten tut das NIE.
Ich hoffe für Dich, dass Du die elastische Kupplung wieder ausgerichtest zusammen bekommst und der Rundlauf in Ordnung ist - das mit dem Rundlauf ist neben einer mangelhaften Motorausrichtung der Hauptgrund für übermässigan Verschleiß vom Wellenlager.
Die Gummibuchse ist die Volvo Wellendichtung. Nur die verhindert den Wassereinbruch durch das Stevenrohr.
das was Du gewechselt hast war das Wellenlager. Die Dinger verschleissen. Das kann so weit gehen, dass man keine Rillen mehr sieht. Dichten tut das NIE.
Ich hoffe für Dich, dass Du die elastische Kupplung wieder ausgerichtest zusammen bekommst und der Rundlauf in Ordnung ist - das mit dem Rundlauf ist neben einer mangelhaften Motorausrichtung der Hauptgrund für übermässigan Verschleiß vom Wellenlager.
Die Gummibuchse ist die Volvo Wellendichtung. Nur die verhindert den Wassereinbruch durch das Stevenrohr.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Re: Propellerwelle rausziehen
Ok, dann habe ich die ganze Zeit Blödsinn erzählt. Asche auf mein Kopf.
Aber zumindest das Richtige getan - der alte Wellenlager macht den Eindruck als ob er zusammengebacken wäre.
Also wieder die Frage: die Welle rausziehen? Oder den neuen Lager reinschieben, ohne die Welle rauszuziehen?
Aber zumindest das Richtige getan - der alte Wellenlager macht den Eindruck als ob er zusammengebacken wäre.
Also wieder die Frage: die Welle rausziehen? Oder den neuen Lager reinschieben, ohne die Welle rauszuziehen?
Viele Grüße,
Mikolaj
Mikolaj
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Re: Propellerwelle rausziehen
Hallo Mikolaj
Na, dann ist wirklich der wellenlager du ausgebaut habe, es ist sonnst kaum möglich ohne die welle zu entfernen und oft sitzt es sehr fest und lässt sich nicht ohne werkzeug entfernen.
Jetzt kannst du einfach die neue lager über die welle schieben und im stevenrohr reinpressen. Der wellenlager soll festsitzen und wenn nötig dann sichern mit pinolschrauben von der seite.
Viel spass
LG
Anders
Na, dann ist wirklich der wellenlager du ausgebaut habe, es ist sonnst kaum möglich ohne die welle zu entfernen und oft sitzt es sehr fest und lässt sich nicht ohne werkzeug entfernen.
Jetzt kannst du einfach die neue lager über die welle schieben und im stevenrohr reinpressen. Der wellenlager soll festsitzen und wenn nötig dann sichern mit pinolschrauben von der seite.
Viel spass
LG
Anders
Re: Propellerwelle rausziehen
Die Arbeiten sind jetzt beendet.
Ich habe auf den Austausch der Gummidichtung und dadurch auf das Rausziehen der Welle verzichtet. Diese Dichtung ist erst 3 Jahre alt und so muss sie noch einige Jahre halten.
Ich habe dann den Wellenlager auf der Welle ins Stevenrohr geschoben, vorher dünn mit Sika 291i Konstruktionskleber dünn beschichtet. Jetzt, nach Paar Wochen, hält das schön und die Welle dreht sich wie ein Traum.
Die elastische Kupplung habe ich zusammenmontiert. Vorher noch habe ich mit der Lehre die Justierung kontrolliert. Ist nicht ideal - 0,25mm Unterschiede, aber das muss die elastische Kupplung vertragen können.
Ich habe auf den Austausch der Gummidichtung und dadurch auf das Rausziehen der Welle verzichtet. Diese Dichtung ist erst 3 Jahre alt und so muss sie noch einige Jahre halten.
Ich habe dann den Wellenlager auf der Welle ins Stevenrohr geschoben, vorher dünn mit Sika 291i Konstruktionskleber dünn beschichtet. Jetzt, nach Paar Wochen, hält das schön und die Welle dreht sich wie ein Traum.
Die elastische Kupplung habe ich zusammenmontiert. Vorher noch habe ich mit der Lehre die Justierung kontrolliert. Ist nicht ideal - 0,25mm Unterschiede, aber das muss die elastische Kupplung vertragen können.
Viele Grüße,
Mikolaj
Mikolaj
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Re: Propellerwelle rausziehen
Hallo Mikolaj
Super das deine Operation gelungen ist. Aber eins ist mir nicht klar, der Wellenlager geht normalerweisse nur schwer in der stevenrohr und der muss ja fest stitzen weil da sind ziemlich grosse seitliche kräfte vom propeller. Wenn der wellenlager sich unterwegs losgehen kann der sich mit der welle drehen, aber das hört du mit sicherheit.
Der unterschied an der kupplung wird wohl von der elastiche kupplung aufgenommen, aber am besten die maschine aufrichten damit der abweichung so klein wie möglich wird. Unter die 4 füsse liegt oft dünne scheiben für die feinjustierung oder manchmal sitzt unter der füsse einen mutter damit kann der höhe justiert werden und dann wird der maschine mit der oberen mutter fixiert .
LG
Anders
Super das deine Operation gelungen ist. Aber eins ist mir nicht klar, der Wellenlager geht normalerweisse nur schwer in der stevenrohr und der muss ja fest stitzen weil da sind ziemlich grosse seitliche kräfte vom propeller. Wenn der wellenlager sich unterwegs losgehen kann der sich mit der welle drehen, aber das hört du mit sicherheit.
Der unterschied an der kupplung wird wohl von der elastiche kupplung aufgenommen, aber am besten die maschine aufrichten damit der abweichung so klein wie möglich wird. Unter die 4 füsse liegt oft dünne scheiben für die feinjustierung oder manchmal sitzt unter der füsse einen mutter damit kann der höhe justiert werden und dann wird der maschine mit der oberen mutter fixiert .
LG
Anders
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Propellerwelle rausziehen
Schlecht ausgerichtet = Wellenlager bald wieder kaputt.
Das ist der Nachteil der elastischen Kupplung, die Welle taumelt in der Unwucht und
schlägt das Lager kaputt.
Als wir eine neue Maschine bekommen haben hat sich der Monteur regelrecht geweigert
die elastische Kupplung wieder einzubauen. Seit dem habe ich, bis heute, nicht mehr so ein Ding.
zusätzlich nie mehr Ärger mit dem Lager.
Das ist der Nachteil der elastischen Kupplung, die Welle taumelt in der Unwucht und
schlägt das Lager kaputt.
Als wir eine neue Maschine bekommen haben hat sich der Monteur regelrecht geweigert
die elastische Kupplung wieder einzubauen. Seit dem habe ich, bis heute, nicht mehr so ein Ding.
zusätzlich nie mehr Ärger mit dem Lager.