Hallo,
nach 48 Jahren! ist es nun soweit das auf unserer V32 die alten Lewmar 25 fertig sind. Chrom sowieso aber auch das Innenleben im 2. Gang. An diese Sperrklinken kommt man nicht ran. Gibt auch keine Ersatzteile mehr.
Lewmar schlägt als Ersatz die Ocean 30 vor. Die ist mir aber ehrlich gesagt zu groß. Gäbe es zwar gerade bei SVB zum Schnäppchenpreis aber mir schwebt eher die Andersen 28ST vor. Die hat in der Basis einen Durchmesser von 125mm, die Alten hatten 122mm. Der alte Lochkreis betrug 85mm, der neue bei Andersen 90mm. Also wie üblich nix mit einfach tauschen.
Nun gäbe es zwei Möglichkeiten der Montage: 1. Alte Löcher stilllegen und neue bohren oder 2. Eine Adapterplatte fertigen lassen mit 2 versetzten Lochkreisen.
Einfachste Lösung wäre wohl neu bohren. Dübelt man die alten Löcher einfach zu? Man müsste dabei das Auflagebrett beachten wenn es mal runter muss. Bootsbauer machen lassen?
Wie seht ihr das?
Anbei noch ein paar Pics.
Gruß
Winschen tauschen?
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
Winschen tauschen?
- Dateianhänge
-
- IMG_6397.JPG (36.68 KiB) 3676 mal betrachtet
-
- IMG_6408.JPG (38.24 KiB) 3676 mal betrachtet
-
- IMG_6413.JPG (39.03 KiB) 3676 mal betrachtet
Re: Winschen tauschen?
Moin, schau doch mal, ob die alten Schrrauben mit 2 gekonterten Muttern rausgehen/also nicht Schraube sondern Gewindestangen sind. Dann würde ich die Löcher in voller Tiefe zudübeln und versetzt neue einsetzen.
Gruß Wolfi
Gruß Wolfi
Re: Winschen tauschen?
Moin Wolfi, danke für dein Feedback.
Ja, zudübeln ist die einfachste Lösung. Habe jetzt zum Glück 1 Paar gebrauchte Andersen in 28 und 16 ergattern können, so dass ich alle 4 gleich tauschen kann. Die 28er sollen für dieses Jahr eine Interimslösung darstellen da nur 200€ gekostet. Nächstes Jahr sollen diese evtl. dann gegen ST getauscht werden. Vielleicht hat sich meine Frau bis dahin ja an den klassik Look gewöhnt und will keine ST mehr. Der Lochkreis ist derselbe von Standard und ST.
Ich muss nur darauf achten, dass der Lochkreis so plaziert wird, dass der ST Arm später in der richtigen Position steht. Dann bloß ab und anschrauben. Ist halt wenig Platz auf dem Brett und darf nicht zu nah an die Kante.
Der Bootsbauer meines Vertrauens ist nächste Woche eh in der Halle und ich lass ihn mal die Schrauben pfropfen und neu setzen. Will ja auch leben und ich habe durch die gebrauchten Winschen auch ne Menge Ocken gespart.
Gruß
Reinhard
Ja, zudübeln ist die einfachste Lösung. Habe jetzt zum Glück 1 Paar gebrauchte Andersen in 28 und 16 ergattern können, so dass ich alle 4 gleich tauschen kann. Die 28er sollen für dieses Jahr eine Interimslösung darstellen da nur 200€ gekostet. Nächstes Jahr sollen diese evtl. dann gegen ST getauscht werden. Vielleicht hat sich meine Frau bis dahin ja an den klassik Look gewöhnt und will keine ST mehr. Der Lochkreis ist derselbe von Standard und ST.
Ich muss nur darauf achten, dass der Lochkreis so plaziert wird, dass der ST Arm später in der richtigen Position steht. Dann bloß ab und anschrauben. Ist halt wenig Platz auf dem Brett und darf nicht zu nah an die Kante.
Der Bootsbauer meines Vertrauens ist nächste Woche eh in der Halle und ich lass ihn mal die Schrauben pfropfen und neu setzen. Will ja auch leben und ich habe durch die gebrauchten Winschen auch ne Menge Ocken gespart.
Gruß
Reinhard
Re: Winschen tauschen?
Hallo Reinhard,
ich hab vor 2 Jahren auch meine beiden Lewmar Winschen durch Selbstholdende (30 EVO Winch, Lewmar) ersetzt. Der Lochdurchmesser hat gepasst, aber die Bohrungen waren versetzt. Durch Verdrehen der Bohrschablone gab es eine Stellung, wo die zwei Bohrungen an der Süllkante wieder verwendet konnten und die alten Löcher genügend Abstand zu den neuen Bohrungen hatten. Die beiden alten Löcher habe ich dann mit Harz gefüllt, so dass sie gut verschlossen sind und wieder etwas Festigkeit in dem Bereich aufbauen.
Gruß - Dirk
ich hab vor 2 Jahren auch meine beiden Lewmar Winschen durch Selbstholdende (30 EVO Winch, Lewmar) ersetzt. Der Lochdurchmesser hat gepasst, aber die Bohrungen waren versetzt. Durch Verdrehen der Bohrschablone gab es eine Stellung, wo die zwei Bohrungen an der Süllkante wieder verwendet konnten und die alten Löcher genügend Abstand zu den neuen Bohrungen hatten. Die beiden alten Löcher habe ich dann mit Harz gefüllt, so dass sie gut verschlossen sind und wieder etwas Festigkeit in dem Bereich aufbauen.
Gruß - Dirk
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2272
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Winschen tauschen?
Rinhard, den ST "Hebel" kannst Du sicher auch bei Andersson stufenlos (nahezu) einstellen. Das ist nicht das Kriterium für den Lochkreis.
Wir hatten auf der V32 "Undin" zwei 32er ST von Lewmar. Das war eine tolle Sache, vor allem bei Einhand.
Wir hatten auf der V32 "Undin" zwei 32er ST von Lewmar. Das war eine tolle Sache, vor allem bei Einhand.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)