Liebe Vindö-Freunde,
kann mir jemand von Euch sagen, welcher Propellerdurchmesser auf eine Vindö 40 (Bj ´73) passt?
Benötige aufgrund Motorwechsel einen Neuen.
Ich danke Euch für Unterstützung und schicke Euch die besten Grüße!
Propellerdurchmesser Vindö 40
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
-
- Segelmacher
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 15. März 2009, 12:15
- Wohnort: Hamburg
Re: Propellerdurchmesser Vindö 40
Bei meiner V32 ist ein 13“ Propeller montiert, wobei ein 14“ grundsätzlich auch möglich wäre. Der Durchmesser wird ja durch den Propeller-Brunnen begrenzt. Mindestens genauso wichtig ist aber auch die Steigung der Propellerflügel, die abhängig vom Durchmesser, Motorleistung und Getriebeübersetzung ist.
Ich wollte einen neuen Verstellpropeller von SPW einbauen, bei dem sich die Flügel beim Segeln selbstständig in die Strömung drehen und im Rückwärtsbetrieb noch weiter verdrehen, dafür dann richtig stehen und deutlich mehr Rückwärtsschub bringen. SPW hat mit meinen Motor-/Getriebedaten den Propeller ausgelegt und mir dann eine Schablone gegeben, um die Abmessungen am Schiff zu überprüfen.
Zum Glück - denn so konnte ich sehen, dass die Profiltiefe für den Propeller-Brunnen zu groß ist. In Segelstellung würde das Propellerblatt mit dem Ruder kollidieren!
Meine V32 hat vor knapp 20 Jahren einen 14kW Nanni Diesel bekommen, der einen entsprechend großen Propeller braucht und damit ist das Projekt für mich erst mal auf Eis gelegt. Bei anderen Vindö´s wurden aber offensichtlich schon Verstellpropeller von SPW eingebaut.
Was gibt es sonst noch für Lösungen, um die Handbremse da unten beim Segeln zu lösen?
Ich wollte einen neuen Verstellpropeller von SPW einbauen, bei dem sich die Flügel beim Segeln selbstständig in die Strömung drehen und im Rückwärtsbetrieb noch weiter verdrehen, dafür dann richtig stehen und deutlich mehr Rückwärtsschub bringen. SPW hat mit meinen Motor-/Getriebedaten den Propeller ausgelegt und mir dann eine Schablone gegeben, um die Abmessungen am Schiff zu überprüfen.
Zum Glück - denn so konnte ich sehen, dass die Profiltiefe für den Propeller-Brunnen zu groß ist. In Segelstellung würde das Propellerblatt mit dem Ruder kollidieren!
Meine V32 hat vor knapp 20 Jahren einen 14kW Nanni Diesel bekommen, der einen entsprechend großen Propeller braucht und damit ist das Projekt für mich erst mal auf Eis gelegt. Bei anderen Vindö´s wurden aber offensichtlich schon Verstellpropeller von SPW eingebaut.
Was gibt es sonst noch für Lösungen, um die Handbremse da unten beim Segeln zu lösen?
- Dateianhänge
-
- Schablone Verstellpropeller.jpg (178.38 KiB) 1841 mal betrachtet
-
- Segelmacher
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 15. März 2009, 12:15
- Wohnort: Hamburg
Re: Propellerdurchmesser Vindö 40
Hallo Dirk,
hab vielen Dank für Deine Rückmeldung und die Infos bezüglich Deiner V32.
Ich gehe mal davon aus, dass in meiner V40 dann wohl auch ein 14er Propeller passen sollte? Die Frage bleibt, ob eventuell sogar ein 15er passend wäre.
Ich hatte gehofft, dass jemand hier noch sichere Info´s zum Propellerdurchmesser der 40er hat (schon einmal neuen Propeller gekauft etc.). Aber wenn nicht, werde ich wohl aus Sicherheitsgründen doch warten müssen, bis es Anfang November aus dem Wasser geht und dann direkt an meinem Boot messen. Im Winter wird der Motorwechsel dann stattfinden.
hab vielen Dank für Deine Rückmeldung und die Infos bezüglich Deiner V32.
Ich gehe mal davon aus, dass in meiner V40 dann wohl auch ein 14er Propeller passen sollte? Die Frage bleibt, ob eventuell sogar ein 15er passend wäre.
Ich hatte gehofft, dass jemand hier noch sichere Info´s zum Propellerdurchmesser der 40er hat (schon einmal neuen Propeller gekauft etc.). Aber wenn nicht, werde ich wohl aus Sicherheitsgründen doch warten müssen, bis es Anfang November aus dem Wasser geht und dann direkt an meinem Boot messen. Im Winter wird der Motorwechsel dann stattfinden.
Re: Propellerdurchmesser Vindö 40
Hallo miteinander,
Ich habe für meine 30 er im Herbst bei SPW einen neuen Propeller geordert.
Da ich keinerlei Angaben hatte - Größe, Gewinde, Steigung, Durchmesser, Konus welle etc.....
haben wir den bisherigen Propeller abgebaut und zu SpW als MUster gesendet.
Die haben darufhin einen toll Passenden Propeller gezaubert. ,
Zuerst mit den Steigungsverhältnissen des alten.
Zieht gut im vorraus,nur war uns der Radeffekt noch zu stark.
Im Winterlager 2023/24 haben wir nach Rücksprache mit SPW
die Steigung für Rückwärts verändert.
Radeffekt ist noch vorhanden, ( so das man die Dame in einer Richtung auch gedeht bekommt), aber Rückwärtfahrt ist jetzt tatsächlich möglich ohne das das Boot ratzfatz ausbricht.
Mit freundlichen Grüßen
aus dem Schwarzwald
Seefee
Ich habe für meine 30 er im Herbst bei SPW einen neuen Propeller geordert.
Da ich keinerlei Angaben hatte - Größe, Gewinde, Steigung, Durchmesser, Konus welle etc.....
haben wir den bisherigen Propeller abgebaut und zu SpW als MUster gesendet.
Die haben darufhin einen toll Passenden Propeller gezaubert. ,
Zuerst mit den Steigungsverhältnissen des alten.
Zieht gut im vorraus,nur war uns der Radeffekt noch zu stark.
Im Winterlager 2023/24 haben wir nach Rücksprache mit SPW
die Steigung für Rückwärts verändert.
Radeffekt ist noch vorhanden, ( so das man die Dame in einer Richtung auch gedeht bekommt), aber Rückwärtfahrt ist jetzt tatsächlich möglich ohne das das Boot ratzfatz ausbricht.
Mit freundlichen Grüßen
aus dem Schwarzwald
Seefee