2025 wieder Kurs Syd - Koster / Strömstad ?

Reisen durch die abenteuerliche Ostsee

Moderatoren: vindoede, Moderatoren

Antworten
Heidjer
Bordschütze
Bordschütze
Beiträge: 91
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2020, 22:01
Wohnort: Lüneburg

2025 wieder Kurs Syd - Koster / Strömstad ?

Beitrag von Heidjer » Dienstag 25. März 2025, 17:49

Moin liebe MitseglerInnen, wir planen wieder ab Anfang Mai eine schöne Zeit in Schwedens Westen zu verbringen. Unsere Erfahrungen aus 2023 und 2024 fordern das einfach, zumal sich JAN, Vindö 32, jetzt schon besser auskennt. Außerdem kommt es sowieso immer etwas anders als vorher gedacht.
2023 im Mai, mit Start Flensburger Förde, ging’s dann viel Sonne mit einer gemütlichen Tour an Sonderborg vorbei nach Mjels. Eine recht entspannte und landschaftlich sehr reizvolle Tour.
Dem folgten, oft mit längeren Spaziergängen an den Orten dann Årø, Strib und Endelave (super Kaufmannsladen). Markup auf Samso bot sich geradezu zum Erfrischen an, um mit einem Tag Pause nach Anholt zu ziehen.
Im Windschatten wars recht warm und zum Baden reichte es nach 2 Minuten. Der Wanderweg über die Dünen bot eine gute Aussicht und zurück durchs Dorf reichte dann auch als Bewegung. Gegen 05:30 ging’s los, mit „doppeltem Sonnenaufgang“ nach Østerby auf Læesø. Nach einer Woche mit viel Sonnenschein dann aus persönlichen Gründen wieder Einhand zurück, Partnerin konnte leider nicht kommen.
Læesø ist ein Gedicht, super Heidelandschaft, bester Honig, sehr nette Menschen, Seetag gedeckte Häuser und prima Wanderweg an der Küste entlang nach Østerby. Und es gibt noch mehr, wie wir dann 2024 zusammen mit Radtour und Busfahrten erleben durften.
2023 war der Törn nur leicht abgewandelt, Hintour über Tunø, Tunø ,Østerby Södra Inre Vinga (alter Lotsenhafen mit spannender Einfahrt von See aus). Eine andere Welt… Den „inneren Weg“ ging’s nach Marstrand, an sich sonnenden Seehunden vorbei. Die äußere Wanderung um Marstrandsön bot schöne Ansichten wie auch die Festung. Dem Folgten dann
Ein- und Ausblicke über Kalvesund, Kyrkesund, Mollösund nach Gullholmen. Mehr verrate ich nicht.. Nur noch, es lohnt sich sehr und gibt bei Grebbestadt Fahrräder auszuleihen, ab zu den Felsmalereien aus der Bronzezeit. Sehr sehenswert und dien weltweit größte Ausgrabungsstätte.
Na dann mal los. Und bei schwedischen Segelclub lohnt die Gastmitgliedschaft, da dann mit der Flagge an allen „Bojen“ festgemacht werden kann.


Gute Reise

Jörg
V32 JAN

Wolfi
Segelmacher
Segelmacher
Beiträge: 32
Registriert: Montag 23. Januar 2023, 21:15
Wohnort: Heiligenhafen

Re: 2025 wieder Kurs Syd - Koster / Strömstad ?

Beitrag von Wolfi » Sonntag 30. März 2025, 01:58

Moin, nach Koster ist eine wahrlich schöne Tour. Wir sind vor Jahren mit unserem Folkeboot bis in den Svinesund (einmal norwegisch Flagge setzen wink) gefahren. Auf dem Hinweg haben wir ab Läsö 2 Wochen lang keinen Hafen gebraucht. Für den eiligen Rückweg (wir hatten nur 5 Wochen ab Heiligenhafen) lohnte es, bei stabilem Wetter außen zu bleiben und Meilen zu machen.
Wir waren überrascht wie hilfreich die etwas old school anmutenden, Revierführer mit ihren Liegeplatz- Skizzen waren. Mit unserer V32 lässt sich jetzt auch genügend Proviant stauen; das häufige Einkaufen war die einzige Sorge, die wir dort hatten.
Falls es früh warm wird, müssen wir wohl auch das Vindö Treffen schwänzen, es soll noch mal an der Ostküste hochgehen...
LG
Wolfi

Heidjer
Bordschütze
Bordschütze
Beiträge: 91
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2020, 22:01
Wohnort: Lüneburg

Re: 2025 wieder Kurs Syd - Koster / Strömstad ?

Beitrag von Heidjer » Montag 31. März 2025, 11:53

Moin Wolfi,
zunächst war ich auch mit dem Folke 2 mal in dem Revier, gechartert von Ljungskile aus. Die Anfahrt war recht lang. Rund Orust, mit Stop auf Bassholmen usw. war traumhaft.
Ich empfehle den Bäcker in Hamburgsund zu besuchen und die Eisdiele mit im Haus, gleich beim Fähranlieger.
Smögen war gut als Ausgangspunkt für eine Wanderung auf Sandö (prima Sonnenuntergang von da obenauch mit Blick zum Tourenverlauf Sotekanalen.

Wie weit ist denn Deine Planung Ostschären fortgeschritten. Ich war einige male im Bereich Hanöbucht bis Kalmar. Innenschären sind super zu segeln ab Karlhavn. Gibt viel zu entdecken.
Karlskrona ist das Schifffahrtsmuseum sehr interessant, mit gutem Fischbuffet.
Kalmar Schloss auf jeden Fall, gute gruselige Darstellung der Geschichte.

Ahoi
V32 JAN

Wolfi
Segelmacher
Segelmacher
Beiträge: 32
Registriert: Montag 23. Januar 2023, 21:15
Wohnort: Heiligenhafen

Re: 2025 wieder Kurs Syd - Koster / Strömstad ?

Beitrag von Wolfi » Dienstag 1. April 2025, 01:54

Moin!
Die Planung ist recht offen, letztes Jahr hatten wir nur 4 Wochen und haben wir die "Vindö- Eröffnungstour" bis Utklippan gemacht und dabei ein paar Ideen gesammelt, was es an dem Schätzchen vllt noch zu erledigen gibt. Dieses Jahr haben wir Zeit, bis es wieder kalt wird, da darf es also etwas weiter gehen. Wir sind mit dem Folke schon einmal von Mitte Mai bis Anfang August über den Göta- Kanal nach Stockholm und dann durch die Ålands bis ins finnische Turku und dann über Gotland zurück nach Heiligenhafen gefahren. Ich war erstaunt, wie spät dort oben die Saison anfing, selbst Ende Juni waren noch einige Boote an Land und angeblich sei sei Ende August auch schon wieder vieles geschlossen. Das Revier war ungassbar schön.
Sofern die Wetterlage also nach Osten zeigt, werden wir Ende Mai starten und vllt ab Arholma dieses Mal weiter nach Norden ziehen. Man sagte mir, die Küste sei langweilig und es gäbe viele Mücken; versuchen wollen wir es trotzdem. Vllt hat jemand hier im Forum etwas dazu zu berichten.?
Auch noch etwas technisches wäre zu klären: Ich segele mit der mittleren Genua auf der Rollreff- Anlage. Als wir letzten Sommer bei guten 4-5 Bft von Simrishamn nach Gislövsläge aufkreuzten hat das schon geschmerzt, vorne nur 3 Runden einrollen zu können, bevor das Segel einen faltigen Bauch zeigt, wo das Schiff noch viel höher ran könnte. Jetzt denke ich über ein kürzeres, fliegendes Vorstag nach, an dem eine kleinere Fock angeschlagen wird, wenn die Genua2 aufgerollt ist. Hat jemand so etwas, oder wie kreuzt ihr auf, wenn etwas mehr Wind ist?
Wenn das nicht geht, muss ich halt die Genua2 rechtzeitig ausfädeln und gegen die kleine Genua wechseln, die dann 3 Runden eingerollt wird. Bei viel Wind ist das bestimmt kein Traumjob...
LG

Heidjer
Bordschütze
Bordschütze
Beiträge: 91
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2020, 22:01
Wohnort: Lüneburg

Re: 2025 wieder Kurs Syd - Koster / Strömstad ?

Beitrag von Heidjer » Dienstag 1. April 2025, 08:42

Moin Wolfi,
schöne Geschichte die Mut macht.
Mit Mücken an der Küste hatte ich bisher kein Problem. Die kamen erst in recht feucht warmen Gebieten beim Wandern durch den Wald, Wiesenabschnitten, mooriger Gegend oder Bachläufen. Dabei weniger am Tag, eher Dämmerung. Ein Mückennetz hatte ich nicht dabei. Werde ich mir aber besorgen. Nimmt ja kaum Platz weg.
Je nach Wetterlage wechsel ich das Segel am Liegeplatz auf Fock oder Genua 3 (148%). Die Fock lasse ich nähe Vorschiffaufbau über Gleitkauschen laufen, an der Selbstwendefockschiene. Die Schoten laufen dann innen. Das bring mehr Höhe beim Kreuzen.

Die Rollfockschiene vorne hat doch 2 Aufnahmen für Segel. Mit einem 2. Fockfall, vielleicht auch das Spifall, liesse sich vielleicht bei beim Segeln mit Genua in deren Windabdeckung die Fock setzen. Danach kann die Genua gut geborgen und über das Vorschiffluck entsorgt werden. Eine Fock würde ich in jedem Fall empfehlen.
Und falls die Genua schon alt und ausgelutscht ist, war bei mir der Fall, habe ich die erneuert. Der Segelmacher kam an Bord zum Ausmessen und hat noch wertvolle Infos zum Trimmen und über Anschlagpunkte gegeben.

Ich bin ebenfalls interessiert an Infos über Reisevorbereitung z.B. wo Seekarten vor Ort kaufen, Routenverlauf (besonders Umgehung russisches Staatsgebiet) Hafeninfos.

Besten Dank

Jörg
V32 JAN

Wolfi
Segelmacher
Segelmacher
Beiträge: 32
Registriert: Montag 23. Januar 2023, 21:15
Wohnort: Heiligenhafen

Re: 2025 wieder Kurs Syd - Koster / Strömstad ?

Beitrag von Wolfi » Dienstag 1. April 2025, 19:14

Eine S- Fock ist natürlich die Premium-Lösung für das Kreuzen bei Wind. Dein Boot scheint auch mit wenig Vorsegel ordentlich zu laufen. Ich werde mich mal an meinen Segelmacher wenden, vllt hat er eine Idee, wie ich mich dieser Lösung annähern kann, ohne viel am schönen Deck und Aufbau zu verändern.
Als Karten werde ich mir die orca- App auf das tablet laden und als backup habe ich noch uralte Karten bis zu den Ålands, sowie ein weiteres tablet mit rudimentärer Navionics- Version.
LG

Heidjer
Bordschütze
Bordschütze
Beiträge: 91
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2020, 22:01
Wohnort: Lüneburg

Re: 2025 wieder Kurs Syd - Koster / Strömstad ?

Beitrag von Heidjer » Dienstag 1. April 2025, 21:03

Moin Wolfi,
da der Mast bei mir, Selden, noch „alt“ ist laufen die Fall und Schot-Rollen seitlich raus. Die Anzahl der 90Grad Winkel für die Schot mit der Umlenkung erzeugen eine hohe Reibung. Das stört beim Wenden bei Leichtwind, geht nicht von selbst rüber. Auch Beiliegen geht so nicht, kein Back Halten möglich. Aus dem Grund fahre ich Gleitkauschen an der Schiene der Selbstwendefock und habe die Schoten konventionell.
Anders ist es, falls der Mast und evtl. Baum gewechselt werden soll. Da würden die Umlenkungen, gerade auch bei einem 1 Leinen Reffsystem von Selden super laufen und alles ist mit je 4 Umlenker je Seite ins Cockpit leicht und einfach zu bedienen. Zur Zeit nehme ich nur für 1/3 Weg beim Grossfall die Schotwinsch zur Hilfe.
Bin aber weiter am Umrüsten. 2 Ösen sind ja unten am Mast (Unterliekstrecker und am Mastfuss lässt sich noch ein Wichard oder Selden Klappauge reinschrtauben. Da passen 2 - 3 Rollen rein.
Ich habe dann Stb. (noch die Schot der Selbstwendefock), Grossfall, Reff 1, Cuningham und an Bb. Reff 2, Unterliekstrecker und Baumniederholer. Die Leinenführung durchs Schanzkleid erfolgt in Edelstahlhülsen schön reibungslos und dicht.
In dem Zusammenhang hab ich auch das Rad vom Achterstagspanner durch Seilzugtailje ersetzt.
Jetzt ist super Trimm leicht möglich und aufs Vorschiff gehts etwas weniger, dafür mehr Sicherheit.
Grossschottraveller ist zu klein, um über Leinenbedienung effektiv nutzen zu können. Bei den Fockleitschienen macht eine Umrüstung auf Leine keinen Sinn, da sie gebogen sind. Neue und gerade Schienen mag ich nicht einbauen.

Bin gut am Basteln zur Vorbereitung der Auszeit (innerhalb der nächsten 2 Jahre 6 Monate Rund Ostsee ist angedacht.

Ich werde in diesem Jahr noch zum Club nach Heiligenhafen kommen. Vielleicht treffen wir uns dann. Brauche mal wieder ein Käffchen - auf dem Weg nach Warnemünde - und da natürlich auch.,

Beste Grüsse Jörg
V32 JAN

Wolfi
Segelmacher
Segelmacher
Beiträge: 32
Registriert: Montag 23. Januar 2023, 21:15
Wohnort: Heiligenhafen

Re: 2025 wieder Kurs Syd - Koster / Strömstad ?

Beitrag von Wolfi » Mittwoch 2. April 2025, 02:22

Moin Jörg, danke für die ausführliche Darstellung. Den Mast habe ich auch, die Fallen kommen seitlich raus und laufen wieder hoch zur Winsch. Das ist ok, aber um den Vorgang zu beschleunigen, werde ich die Mastrutscher des Groß tauschen. Bzgl. der Umlenkungen/Reibung hatte ich genau die Bedenken, die du beschreibst- das ist eine wertvolle Bestätigung. Mal sehen, was der Segelmacher sagt, ich werde hier berichten. Das Schiff ist ja für am Vorstag angeschlagene Kreuzfock oder Genua und nicht für eine universelle Rollreff- Genua gezeichnet; der zusätzliche Komfort des Rollens hat halt seinen Preis.
Wenn du vor Ende Mai in Heiligenhafen aufschlägst, sag gerne per mail Bescheid, dann schauen wir uns das beim Käffchen mal live an. Bin im Moment noch in der Karibik, aber ab 1.Mai liegt unsere Vindö hoffentlich fertig am Steg.
LG

Antworten