Erwäge Kauf einer Vindö 30..., Hilfe wäre nett
Moderatoren: vindoede, TomM, Moderatoren
-
- Schiffsjunge
- Beiträge: 1
- Registriert: Montag 19. April 2004, 14:21
Erwäge Kauf einer Vindö 30..., Hilfe wäre nett
Hallo,
ich habe mit Interesse eure Beiträge gelesen. Die substantiellen Tipps und Hilfen haben mich beeindruckt.
Ich interessiere mich für eine Vindö 30. Zwei Stück habe ich auch schon im Auge. Beide Baujahr 69 bzw. 70.
Worauf sollte ich achten, wenn ich die Schiffe besichtige?
Wo liegen die offenkundigsten Schwächen bei dem Alter?
Eines der Schiffe liegt seit einem Jahr an Land. Kann ich da überhaupt eine einigermassen sichere Prognose über den Zustand treffen ?
Würde mir jemand bei einer Besichtigung in Laboe/Neustadt mit seinem Sachverstand zur Seite stehen, oder wen könnte man da mitnehmen?
Was gibt es über die Segeleigenschaften der Vindö 30 zu berichten oder evtl. zu lesen ?
Viele Fragen..., danke für eure Mühe mit zu helfen.
Liebe Grüße aus Strande
Thomas Schütte
mail: schuette.to@t-online.de
ich habe mit Interesse eure Beiträge gelesen. Die substantiellen Tipps und Hilfen haben mich beeindruckt.
Ich interessiere mich für eine Vindö 30. Zwei Stück habe ich auch schon im Auge. Beide Baujahr 69 bzw. 70.
Worauf sollte ich achten, wenn ich die Schiffe besichtige?
Wo liegen die offenkundigsten Schwächen bei dem Alter?
Eines der Schiffe liegt seit einem Jahr an Land. Kann ich da überhaupt eine einigermassen sichere Prognose über den Zustand treffen ?
Würde mir jemand bei einer Besichtigung in Laboe/Neustadt mit seinem Sachverstand zur Seite stehen, oder wen könnte man da mitnehmen?
Was gibt es über die Segeleigenschaften der Vindö 30 zu berichten oder evtl. zu lesen ?
Viele Fragen..., danke für eure Mühe mit zu helfen.
Liebe Grüße aus Strande
Thomas Schütte
mail: schuette.to@t-online.de
- Heizer
- Unser Erster
- Beiträge: 102
- Registriert: Montag 3. Februar 2003, 11:36
- Wohnort: hessisch Kongo
- Kontaktdaten:
Hoi Thomas,
na dann mal willkommen bei uns. :wink:
Vor ca. 1,5 Jahren standen wir vor den selben Problemen und haben rückblickend viel Lehrgeld zahlen müssen.Ein Vindökauf ist keine Vertrauenssache.Da können nur nüchterne Fakten zählen.Maßgeblich für den Zustand einer Vindö ist wohl der Zustand des gesamten Holzes (Kajütaufbau,Teakdeck,Schottwände).Bedenke,bei einer Vindö30 ist wohl die gesamte Rumpf-Deckskonstruktion aus Holz.Bei unserer Vindö32 ist noch eine GFK-Laminat dazwischen und sorgt damit für zusätzliche Dichtheit.Ich kenne einige Eigner,die aufgrund der Undichtheiten einer reinen Holzkonstruktion unter Deck bei Regen fast in einer Tropfsteinhölle leben.Aber keine Bange,man kann das alles auch in den Griff bekommen und Holz ist ein bemerkenswerter Werkstoff..Ich persönlich finde den Schnitt einer Vindö 30 fast noch anmutiger als all die Nachfolgemodelle.
Viel Erfolg also
Gruß Heizer! :daumen:
PS:
Klar,die normalen Sachen beim Kauf eines Gebrauchtsbootes spielen natürlich auch eine nicht unerhebliche Rolle.(Ausrüstung,Rigg,Segel usw.)
Einige Vindöeigner haben hier irgendwo schon mal all die spezifischen Sachen für den Kauf einer Vindö korrekt aufgelistet.
Noch eine persönliche Anmerkung zum Gebrauchtbootkauf:
Ein richtig intaktes Schiff in dieser Größenordnung kostet mindestens 30.000,-Euro.Bekommst Du das Schiff für 20.000,-Euro mußt Du noch 10.000,-Euros reinstecken und war der Preis nur 15.000,-Euro mußt Du halt noch 15.000,-Euros berappen.Alles unter der Voruassetzung Du hast nicht überteuert eingekauft.
na dann mal willkommen bei uns. :wink:
Vor ca. 1,5 Jahren standen wir vor den selben Problemen und haben rückblickend viel Lehrgeld zahlen müssen.Ein Vindökauf ist keine Vertrauenssache.Da können nur nüchterne Fakten zählen.Maßgeblich für den Zustand einer Vindö ist wohl der Zustand des gesamten Holzes (Kajütaufbau,Teakdeck,Schottwände).Bedenke,bei einer Vindö30 ist wohl die gesamte Rumpf-Deckskonstruktion aus Holz.Bei unserer Vindö32 ist noch eine GFK-Laminat dazwischen und sorgt damit für zusätzliche Dichtheit.Ich kenne einige Eigner,die aufgrund der Undichtheiten einer reinen Holzkonstruktion unter Deck bei Regen fast in einer Tropfsteinhölle leben.Aber keine Bange,man kann das alles auch in den Griff bekommen und Holz ist ein bemerkenswerter Werkstoff..Ich persönlich finde den Schnitt einer Vindö 30 fast noch anmutiger als all die Nachfolgemodelle.
Viel Erfolg also
Gruß Heizer! :daumen:
PS:
Klar,die normalen Sachen beim Kauf eines Gebrauchtsbootes spielen natürlich auch eine nicht unerhebliche Rolle.(Ausrüstung,Rigg,Segel usw.)
Einige Vindöeigner haben hier irgendwo schon mal all die spezifischen Sachen für den Kauf einer Vindö korrekt aufgelistet.
Noch eine persönliche Anmerkung zum Gebrauchtbootkauf:
Ein richtig intaktes Schiff in dieser Größenordnung kostet mindestens 30.000,-Euro.Bekommst Du das Schiff für 20.000,-Euro mußt Du noch 10.000,-Euros reinstecken und war der Preis nur 15.000,-Euro mußt Du halt noch 15.000,-Euros berappen.Alles unter der Voruassetzung Du hast nicht überteuert eingekauft.
- Heizer
- Unser Erster
- Beiträge: 102
- Registriert: Montag 3. Februar 2003, 11:36
- Wohnort: hessisch Kongo
- Kontaktdaten:
Re: Erwäge Kauf einer Vindö 30..., Hilfe wäre nett
Wenn das Schiff in der Marina ancora liegt kommt es mir bekannt vor.Das stand schon vor 1,5 Jahren 1 Jahr in der Halle.Wir hatten die Besichtigung abgebrochen,weil uns der Aufwand für ein Refit zu groß erschien.Als ich damals das Schiff besichtigte war das gesamte Heck abgerissen und wurde gerade neu drangeschleimt.Ist es die Vindö30 würde ich maximal 8000,-Euros für zahlen.Thomasschuette hat geschrieben: Eines der Schiffe liegt seit einem Jahr an Land.
Gruß Heizer!
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin Thomas,
herzlich willkommen.
Zum Thema gebrauchte Vindö gab es schon einiges.
z.b. hier http://vindoe-forum.50n.de/viewtopic.php?t=231
Da geht es zwar um eine 50er, aber die Hinweise haben eher allgemeine Gültigkeit.
herzlich willkommen.
Zum Thema gebrauchte Vindö gab es schon einiges.
z.b. hier http://vindoe-forum.50n.de/viewtopic.php?t=231
Da geht es zwar um eine 50er, aber die Hinweise haben eher allgemeine Gültigkeit.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Moin und wilkommen im Forum.
just my two cents, ich wäre Grundsätzlich vorsichtig wenn ein Vollholz Schiff mehr als ein Jahr nicht im Wasser war. Auch wenn es verleimtes Sperrholz ist sind wohl Risse durch Schrumpfung nicht ganz auszuschließen - kann sein ich irre mich aber ich würde dort vor allem jede Nahtstelle absuchen.
Die ersten Vindö 30 waren wohl aus Holz (bis Mitte der 60er) danach wurden wohl einige aus GFK gebaut.
just my two cents, ich wäre Grundsätzlich vorsichtig wenn ein Vollholz Schiff mehr als ein Jahr nicht im Wasser war. Auch wenn es verleimtes Sperrholz ist sind wohl Risse durch Schrumpfung nicht ganz auszuschließen - kann sein ich irre mich aber ich würde dort vor allem jede Nahtstelle absuchen.
Die ersten Vindö 30 waren wohl aus Holz (bis Mitte der 60er) danach wurden wohl einige aus GFK gebaut.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Hallo,
ich kann im wesentlichen nur meinen Vorrednern zustimmen. Worauf Du am meisten achten solltest, ist wohl tatsächlich der Aufbau, da dieser bei der Vindö 30 komplett aus Holz ist. Der Zustand ist wohl stark von dem Einsatz der Vorbesitzer abhängig nicht so sehr vom Alter. (Meine Vindö 30 ist BJ68). Der Rumpf sollte eigentlich kein Problem sein, auch wenn er wegen mangelnder Pflege evtl. stumpf aussieht, das läßt sich wieder beheben. Dadurch das der gesamte Aufbau aus Holz ist, hat das natürlich auch eine menge Vorteile, wenns ans reparieren oder nachrüsten geht.
Bei den heutigen Vindö Preisen ist es natürlich auch noch interessant, sich den Zustand des Motors und der segel anzusehen. Da können sonst bei vermeindlichen Schnäppchen ja ansonsten noch reichlich Kosten entstehen. (Bei mir waren es die Segel).
Ansonsten finde ich, die Vindö 30 ist ein tolles Boot, was man heutzutage auch für viel Geld so wohl wird nirgends
ich kann im wesentlichen nur meinen Vorrednern zustimmen. Worauf Du am meisten achten solltest, ist wohl tatsächlich der Aufbau, da dieser bei der Vindö 30 komplett aus Holz ist. Der Zustand ist wohl stark von dem Einsatz der Vorbesitzer abhängig nicht so sehr vom Alter. (Meine Vindö 30 ist BJ68). Der Rumpf sollte eigentlich kein Problem sein, auch wenn er wegen mangelnder Pflege evtl. stumpf aussieht, das läßt sich wieder beheben. Dadurch das der gesamte Aufbau aus Holz ist, hat das natürlich auch eine menge Vorteile, wenns ans reparieren oder nachrüsten geht.
Bei den heutigen Vindö Preisen ist es natürlich auch noch interessant, sich den Zustand des Motors und der segel anzusehen. Da können sonst bei vermeindlichen Schnäppchen ja ansonsten noch reichlich Kosten entstehen. (Bei mir waren es die Segel).
Ansonsten finde ich, die Vindö 30 ist ein tolles Boot, was man heutzutage auch für viel Geld so wohl wird nirgends

der Vindö Fan