wie gehts rückwärts
Moderatoren: vindoede, TomM, Moderatoren
wie gehts rückwärts
Hallo vindöfreunde,
nun nicht lachen, aber mir geht bei meinem refit sooooooo viel durch den kopf.
Die frage ist NICHT wg. Refit
Das eine vindö gut vorwärts segelt (zumindest für uns fans) wissen wir ja.
Und nun kommt’s.
Wie geht ihr rückwärts!!!!!!!!
Mein antik motor ist nicht das problem, das macht der ganz gut. :yelclap:
ABER die lady will nicht dahin, wo ich hin will.
Klaro langkieler-weiß ich auch. Aus der box raus ist das mit leinen auch kein problem (da behalte ich die oberhand). :daumen:
Also folgende situation:
Man tuckelt so die boxengasse entlang, auf der suche nach einem gästeplatz.
Ist aber nicht, also die boxengasse RÜCKWÄRTS wieder raus.
Nun mischen wir noch etwas wind hinzu und nichts geht mehr!!!
Muß dazu sagen hatte letzte saison nicht die gelegenheit dies zu ÜBEN, nur einmal erlebt.
Nun weiß ich wieso das cockpit lenzrohre hat – man hab ich geschwitzt. :wallbash: :wallbash: :wallbash:
Habe mich einfach an eine pfahlreihe treiben lassen und der störrischen lady mit einem kräftigen armeinsatz am pfahl so in etwa die richtung aufgezeigt wo sie hin soll.
Wie macht ihr das??????????? :help1: :help1:
Bin auf eure erfahrungen gespannt.
Max vom see
nun nicht lachen, aber mir geht bei meinem refit sooooooo viel durch den kopf.
Die frage ist NICHT wg. Refit
Das eine vindö gut vorwärts segelt (zumindest für uns fans) wissen wir ja.
Und nun kommt’s.
Wie geht ihr rückwärts!!!!!!!!
Mein antik motor ist nicht das problem, das macht der ganz gut. :yelclap:
ABER die lady will nicht dahin, wo ich hin will.
Klaro langkieler-weiß ich auch. Aus der box raus ist das mit leinen auch kein problem (da behalte ich die oberhand). :daumen:
Also folgende situation:
Man tuckelt so die boxengasse entlang, auf der suche nach einem gästeplatz.
Ist aber nicht, also die boxengasse RÜCKWÄRTS wieder raus.
Nun mischen wir noch etwas wind hinzu und nichts geht mehr!!!
Muß dazu sagen hatte letzte saison nicht die gelegenheit dies zu ÜBEN, nur einmal erlebt.
Nun weiß ich wieso das cockpit lenzrohre hat – man hab ich geschwitzt. :wallbash: :wallbash: :wallbash:
Habe mich einfach an eine pfahlreihe treiben lassen und der störrischen lady mit einem kräftigen armeinsatz am pfahl so in etwa die richtung aufgezeigt wo sie hin soll.
Wie macht ihr das??????????? :help1: :help1:
Bin auf eure erfahrungen gespannt.
Max vom see
ich liebe holz-wenn es nicht rott ist
hi balu,
dachte mir das schon so
gibts ne lichterführung, bzw flaggen...."achtung ein langkieler auf rückwärtsfahrt"
HEY, hiss ich einfach den vindö-forum-wimpel :yelclap: :yelclap:
ob die versicherung dies aktzeptiert :eyes:
im ernst, so stellte ich mir das vor, NUR unser see ist zu klein!!!!!!!
hier ist nix mit wenden.
hier kannst du auch nix mit funk (hab ich eh nicht) od. handy erreichen!!
antwort hafenmeister-schauen sie mal :sleep:
das problem hier ist: kommst du in der ostsee quer, hilft dir jemand.
HIER, mit den super truper charterbooten (incl.supertruperskipper) mit vorbalancierten rudern, ankervidiocam-gibt es wirklich
)rollsegeln etc.triffst du auf kein verständniß!!!!!
grüße an berlin UND umgebung-I love it
max
dachte mir das schon so

gibts ne lichterführung, bzw flaggen...."achtung ein langkieler auf rückwärtsfahrt"


HEY, hiss ich einfach den vindö-forum-wimpel :yelclap: :yelclap:
ob die versicherung dies aktzeptiert :eyes:
im ernst, so stellte ich mir das vor, NUR unser see ist zu klein!!!!!!!
hier ist nix mit wenden.
hier kannst du auch nix mit funk (hab ich eh nicht) od. handy erreichen!!
antwort hafenmeister-schauen sie mal :sleep:
das problem hier ist: kommst du in der ostsee quer, hilft dir jemand.
HIER, mit den super truper charterbooten (incl.supertruperskipper) mit vorbalancierten rudern, ankervidiocam-gibt es wirklich

grüße an berlin UND umgebung-I love it
max
ich liebe holz-wenn es nicht rott ist
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Also so wie man will tut es die 32 eigentlich nie, und doch, ich bin schon wie an der Schnur gezogen rückwärts gefahren.
Genau so exakt hab ich's nie wieder gepackt, aber ein Trick ist:
Richtig Rückwärts Gas geben, also leicht anfahren und dan gib ihm - bei mir so etwa halbe Kraft. Wenn man etwa 0,5 bis 1 kn Fahr hat in den eingekuppelten Leerlauf und Steuern. Aber Achtung, das gibt ordentlich Druck auf's Ruder.
Alternativ geht das, was hoffentlich jeder von uns gelernt hat:
Achteraus bis nix mehr geht - Vorwärtsschub und die Dame in die andere Richtung drehen - wieder Achteraus bis nix mehr geht usw. Das gibt dann eine Sägezahnlinie.
In der Boxengasse reicht Schiffslänge plus etwa 50cm zum drehen - das ist der Vorteil denn die Schraube hilft. Wenn man allerdings quer zum Wind die Nase durchbringen will (das Heck geht eigentlich immer) dann wird's problematisch. In Boxengassen gibt's ja oft ne leere Bos, die kann man zum Drehen nutzen.
Ergo gilt für Vindö Fahrer - vorausschauen und nirgend reinfahren wo man nicht mehr rauskommt. Es gibt ja auch enge Stellen die keine Pfähle haben und beidseitig untief sind :scared:
Genau so exakt hab ich's nie wieder gepackt, aber ein Trick ist:
Richtig Rückwärts Gas geben, also leicht anfahren und dan gib ihm - bei mir so etwa halbe Kraft. Wenn man etwa 0,5 bis 1 kn Fahr hat in den eingekuppelten Leerlauf und Steuern. Aber Achtung, das gibt ordentlich Druck auf's Ruder.
Alternativ geht das, was hoffentlich jeder von uns gelernt hat:
Achteraus bis nix mehr geht - Vorwärtsschub und die Dame in die andere Richtung drehen - wieder Achteraus bis nix mehr geht usw. Das gibt dann eine Sägezahnlinie.
In der Boxengasse reicht Schiffslänge plus etwa 50cm zum drehen - das ist der Vorteil denn die Schraube hilft. Wenn man allerdings quer zum Wind die Nase durchbringen will (das Heck geht eigentlich immer) dann wird's problematisch. In Boxengassen gibt's ja oft ne leere Bos, die kann man zum Drehen nutzen.
Ergo gilt für Vindö Fahrer - vorausschauen und nirgend reinfahren wo man nicht mehr rauskommt. Es gibt ja auch enge Stellen die keine Pfähle haben und beidseitig untief sind :scared:
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
das sehe ich ganz entspannt.
Die meisten Langkieler und eben auch Nautilus sind in Rückwärtsfahrt nicht wirklich steuerbar.
Das hat zur Folge, dass ich immer eine zusätzliche Leine parat habe, die ich mal eben über einen Dalben werfe und daran drehe.
Am besten hat sich hier das Manöver mit einer diagonal laufenden Heckleine und Ruderlage gegen die Drehrichtung bewährt. Das kenne ich aus meiner Zeit mit Traditionsseglern als Standardmanöver.
Wenn das aus irgendeinem Grund nicht geht wühle ich mich mit der von Tom beschriebenen ZickZacklinie raus. Dieses Manöver erregt zwar durch das viele vor und zurück allgemeine Aufmerksamkeit, aber die meisten Zuschauer kapieren irgendwann, dass die Sache ihren Sinn hat.
Trau Dich einfach mal den Hebel auf den Tisch zu legen.
Nautilus fährt nach anfänglichem Radeffekt nach backbord wenn sie Fahrt achteraus aufgenommen hat unrettbar nach steuerbord. Das ist durch Ruderlage nicht zu beeinflussen.
Manchmal gelingt es durch Wind und Strömung diesen Effekt weitgehend zu neutralisieren. Das ist aber stark situationsabhängig und fliesst in meine Manöverplanung nicht ein.
Und die guten Ratschläge von aussen nehme ich dann beim Anlegebier in aller Dankbarkeit und Demut zur Kenntnis.
das sehe ich ganz entspannt.
Die meisten Langkieler und eben auch Nautilus sind in Rückwärtsfahrt nicht wirklich steuerbar.
Das hat zur Folge, dass ich immer eine zusätzliche Leine parat habe, die ich mal eben über einen Dalben werfe und daran drehe.
Am besten hat sich hier das Manöver mit einer diagonal laufenden Heckleine und Ruderlage gegen die Drehrichtung bewährt. Das kenne ich aus meiner Zeit mit Traditionsseglern als Standardmanöver.
Wenn das aus irgendeinem Grund nicht geht wühle ich mich mit der von Tom beschriebenen ZickZacklinie raus. Dieses Manöver erregt zwar durch das viele vor und zurück allgemeine Aufmerksamkeit, aber die meisten Zuschauer kapieren irgendwann, dass die Sache ihren Sinn hat.
Trau Dich einfach mal den Hebel auf den Tisch zu legen.
Nautilus fährt nach anfänglichem Radeffekt nach backbord wenn sie Fahrt achteraus aufgenommen hat unrettbar nach steuerbord. Das ist durch Ruderlage nicht zu beeinflussen.
Manchmal gelingt es durch Wind und Strömung diesen Effekt weitgehend zu neutralisieren. Das ist aber stark situationsabhängig und fliesst in meine Manöverplanung nicht ein.
Und die guten Ratschläge von aussen nehme ich dann beim Anlegebier in aller Dankbarkeit und Demut zur Kenntnis.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
- Wilko Schoormans
- G Punkt
- Beiträge: 328
- Registriert: Donnerstag 26. Februar 2004, 21:25
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Vindö snack
Moin Ihr Rückwärtsfahrer!
Eigentlich ist alles gesagt:Vindö´s fahren nicht rückwärts!!Man kann mal Glück mit Strom,Wind und niedrigerer/höherer Motordrehzahl haben,sicher ist nur:Leinenarbeit und Bugstrahlruder(aber eine Vindö mit Bugstrahlruder?Ich weiß nicht!).
Somit bleibt es in der Rückwärtsfahrt einer Vindö beim Hafenkino!Gruß Wilko
Eigentlich ist alles gesagt:Vindö´s fahren nicht rückwärts!!Man kann mal Glück mit Strom,Wind und niedrigerer/höherer Motordrehzahl haben,sicher ist nur:Leinenarbeit und Bugstrahlruder(aber eine Vindö mit Bugstrahlruder?Ich weiß nicht!).
Somit bleibt es in der Rückwärtsfahrt einer Vindö beim Hafenkino!Gruß Wilko
- Carina
- G Punkt
- Beiträge: 612
- Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 10:48
- Wohnort: Ostsee
- Kontaktdaten:

Das bekommt man in den Häfen beim Rückwärtseiern zu spüren.
Die Kenner sagen: Ha, ist klar, ist ein Langkieler!
Und die anderen schütteln nur das Haupt und denken Anfänger.
Wenn möglich -bitte wenden- ! :daumen:
Gruß Karin
hi zusammen,
genau dies ist mein problem
die, die denken "anfänger" sitzen oft auf unserem kleinen see mit ihren dicken charterpötten-sind dann überall (neben dir und hinter dir, fast so dicht wie auf der autobahn) :wallbash: wenn ich rückwärts gehe - oder dies versuche.
LÖSUNG: ein mercedesstern auf den heckkorb :daumen: :daumen:
danke für all eure tipps.
have fun
max
genau dies ist mein problem

die, die denken "anfänger" sitzen oft auf unserem kleinen see mit ihren dicken charterpötten-sind dann überall (neben dir und hinter dir, fast so dicht wie auf der autobahn) :wallbash: wenn ich rückwärts gehe - oder dies versuche.
LÖSUNG: ein mercedesstern auf den heckkorb :daumen: :daumen:
danke für all eure tipps.
have fun
max
ich liebe holz-wenn es nicht rott ist
Moin!
Das mit dem Hebel auf den Tisch legen im Vorwärts und Rückwärtgang klappt eigentlich immer ganz gut! Dreht fast aufm Punkt!
Wenn aber sowieso schon jeder denkt "Anfänger am Werk" dann in der Gasse:
Bug und Heckanker raus,
Anlegeschnapps trinken und
mit Ohrstöpsel erstmal aufs Ohr hauen :grin:
Das mit dem Hebel auf den Tisch legen im Vorwärts und Rückwärtgang klappt eigentlich immer ganz gut! Dreht fast aufm Punkt!
Wenn aber sowieso schon jeder denkt "Anfänger am Werk" dann in der Gasse:
Bug und Heckanker raus,
Anlegeschnapps trinken und
mit Ohrstöpsel erstmal aufs Ohr hauen :grin:
Gruß aus Hamburg
Hatti
Hatti
- Thettis
- G Punkt
- Beiträge: 234
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 01:20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
re rückwärts
Unsere Vindö geht mit dem Heck immer genau in den Wind. Wenn man dies im Hinterkopf hat und die Bootsrichtung mit entsprechenden vorwärtsschub so korrigiert das möglichst ein langer Weg rückwärts gefahren werden kann, bis das Heck wieder im Wind liegt, kommen wir in der Regel ganz gut aus den Gassen wieder raus.
Bei der Sägezahntechnik braucht unser 14PS Motor immer Vollgas damit sich überhaupt etwas tut. Entsprechend dramatisch schwarz qualm er dann. Die Aufmerksamkeit aller Mannschaften in der Nähe ist uns dann sicher (was macht der Trottel denn da???).
Bei Flaute können wir zu 60% die Richtung vorgeben in die das Boot drehen soll. Zu 25% können wir dann sogar noch den Kurs korrigieren. Das funktioniert bei Thettis so:
Ruder gerade, ganz langsame Fahrt zurück (damit das Boot kein Radeffekt bekommt). Dann das Ruder voll einschlagen und halbgas geben, aber nur so lange bis das Boot gerade anfängt sich zu drehen. Ruder dann wieder mittig und ganz langsame Gasstellung. Wichtig ist hierbei keine große Geschwindigkeit zu fahren.
Bei Erfolg kann der Vorgang dann wiederholt werden.
Zu 40% fährt unser Boot aber auch in die entgegengesetzte Richtung.
Übung macht den Meister ((:
Viel schwieriger finde ich das fahren bei seitlicher Strömung. Seit der letzten Elbvertiefung (die nächste kommt schon wieder) strömt es auch ordentlich an unseren Liegeplatz im Hafen (natürlich seitwärts).
Das Einfahren in die Box geht immer gerade noch gut, aber dann beim aufstoppen dreht das Boot. Hier geht es nur ganz langsam und "volle Breite ausfendern".
Generell ist mir aufgefallen das Langkieler auf seitliche Strömung viel intensiver reagieren als Kurzkieler.
Ich finde es daher auch sehr unsympatisch wenn uns in unserer Hafeneinfahrt die Kurzkieler mit zwei Meter Abstand passieren. Mit unserem vorherigen Kurzkieler sind wir auch mit einem Meter Abstand an der Mole entlang gefahren. Mit einem kleinen Pinnenschlag konnten wir die Querströmung ausgleichen. Unsere Vindö dagegen kann in der Einfahrt über 1,5-2m durch die Strömung seitlich versetzt werden.
schönen Gruß
Christian
Bei der Sägezahntechnik braucht unser 14PS Motor immer Vollgas damit sich überhaupt etwas tut. Entsprechend dramatisch schwarz qualm er dann. Die Aufmerksamkeit aller Mannschaften in der Nähe ist uns dann sicher (was macht der Trottel denn da???).
Bei Flaute können wir zu 60% die Richtung vorgeben in die das Boot drehen soll. Zu 25% können wir dann sogar noch den Kurs korrigieren. Das funktioniert bei Thettis so:
Ruder gerade, ganz langsame Fahrt zurück (damit das Boot kein Radeffekt bekommt). Dann das Ruder voll einschlagen und halbgas geben, aber nur so lange bis das Boot gerade anfängt sich zu drehen. Ruder dann wieder mittig und ganz langsame Gasstellung. Wichtig ist hierbei keine große Geschwindigkeit zu fahren.
Bei Erfolg kann der Vorgang dann wiederholt werden.
Zu 40% fährt unser Boot aber auch in die entgegengesetzte Richtung.
Übung macht den Meister ((:
Viel schwieriger finde ich das fahren bei seitlicher Strömung. Seit der letzten Elbvertiefung (die nächste kommt schon wieder) strömt es auch ordentlich an unseren Liegeplatz im Hafen (natürlich seitwärts).
Das Einfahren in die Box geht immer gerade noch gut, aber dann beim aufstoppen dreht das Boot. Hier geht es nur ganz langsam und "volle Breite ausfendern".
Generell ist mir aufgefallen das Langkieler auf seitliche Strömung viel intensiver reagieren als Kurzkieler.
Ich finde es daher auch sehr unsympatisch wenn uns in unserer Hafeneinfahrt die Kurzkieler mit zwei Meter Abstand passieren. Mit unserem vorherigen Kurzkieler sind wir auch mit einem Meter Abstand an der Mole entlang gefahren. Mit einem kleinen Pinnenschlag konnten wir die Querströmung ausgleichen. Unsere Vindö dagegen kann in der Einfahrt über 1,5-2m durch die Strömung seitlich versetzt werden.
schönen Gruß
Christian
SY Thettis aus Hamburg
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80