Moin moin -
Nachdem wir nun ins Winterlager verholt haben, geht die Bastelsaison wieder los! Da brauche ich nochmal die Hilfe von erfahrenen V40-Besitzern:
Im Cockpit unserer V 40 ist bei der achterlichen Backskiste an der Vorderseite das Holz angegammelt. Und zwar genau auf der Höhe der Bodenbretter, d.h. von der Abdeckklappe für die Notpinne aus. Bei dieser Abdeckung ist das Teak auf eine Trägerplatte aus Bootsbausperrholz geleim/-schraubt und die Kanten der Sperrholzplatte waren nicht mehr ordentlich versiegelt. Damit ist zuerst die Platte gegammelt. Der Virus ist dann auf die Holzabdeckung der Backkiste übergesprungen.
Hat jemand von Euch Erfahrung damit, wie sich die Holzverkleidung entfernen lässt? Von innen sieht man allerhand Schrauben, aber bevor ich anfange, wollte ich mal fragen, ob man die Seitenbretter auch entfernen muss, um an die achterliche Abdeckung dranzukommen? Gibt's Tricks?
Im Vorfeld danke für Euren Rat! :yelclap:
Gruß
Henrie
Holzverkleidung vor achterlicher Backskiste
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Plicht in Vindö
Hallo Henrie
Es stimmt das Ich meine plicht erneuert habe, aber bei mir war nur die oberen sperrholzplatte kaput, Ich denke das man früher oft geschliffen habe und der Teakholz war durchgeschliffen. Ich habe einfach neue teakstäbe draufgelegt, aber wenn die tragende balken verrottet ist, dan ist der problem viel grösser. Am nächten wochenend haben wir im dänishen Vindöverein einen treffen in Bogense, und da kommt ein bootsbauer von Thuröbund Yacht und Kutterwerft, er will über einen grosse reparatur einen Vindö 32 berichten, wenn etwas interessantes rauskommt will Ich davon später berichten.
Lieber Grüsse
Anders
Es stimmt das Ich meine plicht erneuert habe, aber bei mir war nur die oberen sperrholzplatte kaput, Ich denke das man früher oft geschliffen habe und der Teakholz war durchgeschliffen. Ich habe einfach neue teakstäbe draufgelegt, aber wenn die tragende balken verrottet ist, dan ist der problem viel grösser. Am nächten wochenend haben wir im dänishen Vindöverein einen treffen in Bogense, und da kommt ein bootsbauer von Thuröbund Yacht und Kutterwerft, er will über einen grosse reparatur einen Vindö 32 berichten, wenn etwas interessantes rauskommt will Ich davon später berichten.
Lieber Grüsse
Anders
- Thettis
- G Punkt
- Beiträge: 234
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 01:20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo Henrie,
sind Deine Backskisten von innen aus GFK, oder komplett aus Holz?
Wir haben GFK, und außen Teak/Sperrholz. Unsere Plichtbodenbretter sind auch total vergammelt, weil an den Seiten des Sperrholz keine Vollholzleiste war (das ist Werftpfusch).
Bei der senkrechten Wand, von der hinteren Backskiste, löst sich bei uns auch in Höhe der Bodenbretter die Teakschicht vom Sperrholz. Da es sich hier zum Glück nur um Optik auf dem GFK Kasten handelt, habe ich einfach Epoxidharz zwischen die Schichten geschmiert.
Das Sperrholz ist in der Backskiste von innen verschraubt. Ich denke nicht das es verklebt ist. Das ist das Stabdeck ja auch nicht. Ich habe die 45° Vollholzleisten an den Seiten der Bodenbretter schon mal abgenommen, und die waren nicht verklebt. Ich habe dort aber an den Schraubenlöcher beim zusammenbauen Pantera angegeben.
Eigentlich wollte ich die Bodenbretter letzten Winter erneuern. Aber das habe ich nicht mehr geschafft. Nun habe ich Sie wieder auf dem Zettel. Da das Sperrholz mit Teakeinlage so extrem teuer, und die Teakschicht eigentlich auch zu dünn ist, will ich gleich Vollholz verwenden.
Bei Ebay gab es letztes Jahr Teakleisten für Parketboden. Die Fußbodenleisten waren 50x15x2000mm in mittlerer Qualität. Die wollte ich nehmen und noch einmal abrichten. Das müßte für den Cockpitboden eigentlich reichen.
Hoffentlich gibt es den Artikel noch zu kaufen. Eine entsprechend große Teakbohle zum zersägen sollte letztes Jahr im Sägewwerk mehr als 200,-€ kosten.
Gruss
Christian
sind Deine Backskisten von innen aus GFK, oder komplett aus Holz?
Wir haben GFK, und außen Teak/Sperrholz. Unsere Plichtbodenbretter sind auch total vergammelt, weil an den Seiten des Sperrholz keine Vollholzleiste war (das ist Werftpfusch).
Bei der senkrechten Wand, von der hinteren Backskiste, löst sich bei uns auch in Höhe der Bodenbretter die Teakschicht vom Sperrholz. Da es sich hier zum Glück nur um Optik auf dem GFK Kasten handelt, habe ich einfach Epoxidharz zwischen die Schichten geschmiert.
Das Sperrholz ist in der Backskiste von innen verschraubt. Ich denke nicht das es verklebt ist. Das ist das Stabdeck ja auch nicht. Ich habe die 45° Vollholzleisten an den Seiten der Bodenbretter schon mal abgenommen, und die waren nicht verklebt. Ich habe dort aber an den Schraubenlöcher beim zusammenbauen Pantera angegeben.
Eigentlich wollte ich die Bodenbretter letzten Winter erneuern. Aber das habe ich nicht mehr geschafft. Nun habe ich Sie wieder auf dem Zettel. Da das Sperrholz mit Teakeinlage so extrem teuer, und die Teakschicht eigentlich auch zu dünn ist, will ich gleich Vollholz verwenden.
Bei Ebay gab es letztes Jahr Teakleisten für Parketboden. Die Fußbodenleisten waren 50x15x2000mm in mittlerer Qualität. Die wollte ich nehmen und noch einmal abrichten. Das müßte für den Cockpitboden eigentlich reichen.
Hoffentlich gibt es den Artikel noch zu kaufen. Eine entsprechend große Teakbohle zum zersägen sollte letztes Jahr im Sägewwerk mehr als 200,-€ kosten.
Gruss
Christian
SY Thettis aus Hamburg
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80