Stevenrohr tauschen Vindö 30
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
-
- Bordschütze
- Beiträge: 73
- Registriert: Dienstag 30. Juli 2013, 08:52
- Wohnort: Sigtuna, Schweden
Stevenrohr tauschen Vindö 30
Hallo,
an unserer Vindö 30 muss neben vielem Anderen nun auch das Stevenrohr getauscht werden. Es ist ein alter Rohr mit zu kleinem Durchmesser fuer ein wassergeschmiertes Gummilager und die Wellendichtung ist auch speziell.
Ich jabe bisher kein GFK Rohr gefunden mit Aussendurchmesser 42.
Bleibt wohl nur Messing rsp Bronze.
Hat evtl. Jemand Erfahrung mit dem Austausch?
Ich bin unsicher was das Kleben Bronze an GFK Rumpf angeht.
Erst Epoxi und dann noch mit Dichtungsmasse kleben ist auch so eine Sache.
Vielleicht weiss ja jemand Rat.
Dankbar fuer alle Tips.
Gruesse aus Schweden.
Frank
an unserer Vindö 30 muss neben vielem Anderen nun auch das Stevenrohr getauscht werden. Es ist ein alter Rohr mit zu kleinem Durchmesser fuer ein wassergeschmiertes Gummilager und die Wellendichtung ist auch speziell.
Ich jabe bisher kein GFK Rohr gefunden mit Aussendurchmesser 42.
Bleibt wohl nur Messing rsp Bronze.
Hat evtl. Jemand Erfahrung mit dem Austausch?
Ich bin unsicher was das Kleben Bronze an GFK Rumpf angeht.
Erst Epoxi und dann noch mit Dichtungsmasse kleben ist auch so eine Sache.
Vielleicht weiss ja jemand Rat.
Dankbar fuer alle Tips.
Gruesse aus Schweden.
Frank
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 423
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Hallo Frank
Die Volvo gummi stevenrohr packdose gibt es in ein besonderen mass, genau geeignet für die stevenrohr mit zollmass. Ich weiss leider nicht wo du das findet, ich habe ein gekauft in DK bei Palby, aber das ist einen dänische grosshändler. Ich habe bei machinenumtausch meinen stevenrohr rausgebohrt, und nacher mit epoxy wieder festgeklebt, und es hält sehr gut.
Liebe Grüsse
Anders
Die Volvo gummi stevenrohr packdose gibt es in ein besonderen mass, genau geeignet für die stevenrohr mit zollmass. Ich weiss leider nicht wo du das findet, ich habe ein gekauft in DK bei Palby, aber das ist einen dänische grosshändler. Ich habe bei machinenumtausch meinen stevenrohr rausgebohrt, und nacher mit epoxy wieder festgeklebt, und es hält sehr gut.
Liebe Grüsse
Anders
-
- Bordschütze
- Beiträge: 73
- Registriert: Dienstag 30. Juli 2013, 08:52
- Wohnort: Sigtuna, Schweden
Hej Anders,
tack för svaret.
Ich möchte ein zölliges Stevenrohr einbauen, da kann ich dann auch z. b. die Radice Dichtung einbauen, also 42 mm aussen.
Hast Du beim Tausch auch den Aussenflansch getauscht?
Kann ich bei unserer Vindö nicht direkt erkennen, ob es da was gibt und wie es aussieht. kann das wohl erst nach Einbau und Ausrichten des motors auseinandernehmen.
Ich gehe mal davon aus, dass ich den Flansch auch tauschen muss um das Rohr vernuenftig festmachen zu können.
Hast Du Messing oder brons genommen?
Viele Grüße Frank
tack för svaret.
Ich möchte ein zölliges Stevenrohr einbauen, da kann ich dann auch z. b. die Radice Dichtung einbauen, also 42 mm aussen.
Hast Du beim Tausch auch den Aussenflansch getauscht?
Kann ich bei unserer Vindö nicht direkt erkennen, ob es da was gibt und wie es aussieht. kann das wohl erst nach Einbau und Ausrichten des motors auseinandernehmen.
Ich gehe mal davon aus, dass ich den Flansch auch tauschen muss um das Rohr vernuenftig festmachen zu können.
Hast Du Messing oder brons genommen?
Viele Grüße Frank
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 423
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Hej Frank
Ich habe mein alte stevenrohr wieder benutzt, die hinteren gummilager habe ich ausgetauscht und weil ich den propeller austauschen musste (wegen motorwechsel mit andre drehrichtung) musste ich auch eine neue welle einbauen. Die inneren stoppfbuchse ist für 42 mm rohrdurchmesser und der welle ist 25 mm.
Liebe Grüsse
Anders
Ich habe mein alte stevenrohr wieder benutzt, die hinteren gummilager habe ich ausgetauscht und weil ich den propeller austauschen musste (wegen motorwechsel mit andre drehrichtung) musste ich auch eine neue welle einbauen. Die inneren stoppfbuchse ist für 42 mm rohrdurchmesser und der welle ist 25 mm.
Liebe Grüsse
Anders
-
- Bordschütze
- Beiträge: 73
- Registriert: Dienstag 30. Juli 2013, 08:52
- Wohnort: Sigtuna, Schweden
So, nun ist es getauscht.
Das alte Rohr hatte einen zu kleinen Durchmesser, da der alte Motor (Albin 022) fest montiert war und der neue Lombardini auf Gummilagern ruht.
Ich habe ein Wasserrohr (1,5") genommen, das gut ueber das vorhandene Rohr passte, vorne Zähne eingeflext und hinten eine Unterlegscheibe mit 12 mm Bohrung und gekonterter 12 mm Schraube angeschweisst.
Das Ganze einigermassen zentriert und in die Bohrmaschine gespannt.
Vor dem Ausbohren haben wir die Welle am Motor zentriert und eine kleine Stuetzvorrichtung eingeleimt (ein Stueck Sperrholz mit V-Ausschnitt zwischen Motor und Stevenrohr mit Epoxi eingeleimt) so dass die Welle fixiert war.
Danach von hinten durchgefräst(oder gebohrt), ging ziemlich schnell (< 30 min) und das Stevenrohr war frei.
Das neue Stevenrohr war, wie erwähnt, grösser und wurde mittels Cutlesslager und dem eingeleimten Sperrholz samt Konus justiert so das es wieder in Flucht war.
Danach das Stevenrohr mit Epoxi vergossen und der Flansch der Aufnahme fuer das Cutlesslager mittels Epoxispachtel ( International) und vieler Streifen Glasfiber und Epoxi verstärkt und geglättet.
Hth
Frank[/img]
Das alte Rohr hatte einen zu kleinen Durchmesser, da der alte Motor (Albin 022) fest montiert war und der neue Lombardini auf Gummilagern ruht.
Ich habe ein Wasserrohr (1,5") genommen, das gut ueber das vorhandene Rohr passte, vorne Zähne eingeflext und hinten eine Unterlegscheibe mit 12 mm Bohrung und gekonterter 12 mm Schraube angeschweisst.
Das Ganze einigermassen zentriert und in die Bohrmaschine gespannt.
Vor dem Ausbohren haben wir die Welle am Motor zentriert und eine kleine Stuetzvorrichtung eingeleimt (ein Stueck Sperrholz mit V-Ausschnitt zwischen Motor und Stevenrohr mit Epoxi eingeleimt) so dass die Welle fixiert war.
Danach von hinten durchgefräst(oder gebohrt), ging ziemlich schnell (< 30 min) und das Stevenrohr war frei.
Das neue Stevenrohr war, wie erwähnt, grösser und wurde mittels Cutlesslager und dem eingeleimten Sperrholz samt Konus justiert so das es wieder in Flucht war.
Danach das Stevenrohr mit Epoxi vergossen und der Flansch der Aufnahme fuer das Cutlesslager mittels Epoxispachtel ( International) und vieler Streifen Glasfiber und Epoxi verstärkt und geglättet.
Hth
Frank[/img]
-
- Bordschütze
- Beiträge: 73
- Registriert: Dienstag 30. Juli 2013, 08:52
- Wohnort: Sigtuna, Schweden
Kleiner Nachtrag mit Fotos (Versuch).
Hier ein paar Bilder falls es jemand intressiert.
Bei Fragen, fragern.
/Frank
https://goo.gl/photos/KhrWpVioGCu8oZBN8
Hier ein paar Bilder falls es jemand intressiert.
Bei Fragen, fragern.
/Frank
https://goo.gl/photos/KhrWpVioGCu8oZBN8
-
- Bordschütze
- Beiträge: 55
- Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 10:36
- Wohnort: Flensburger Förde
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 423
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Stevenrohr austauschen
Moin Frank
Es sieht ja gut aus was du da gemacht habe. Ich habe meinen stevenrohr ausgebohrt genau wie du und es ging ja ganz einfach und weil so viel material weggebort ist gibt es guten platz für aufrichten der stevenrohr vor der auffüllen mit epoxy. Bei mir gab es ein kleine problem bei abdicten vor eingabe der epoxy, unter der stevenrohr innen war so wenig platz das Ich nicht sehen konnte das im abdichtung ein kleines loch gab, beim einfüllen die Epoxy läuft es dann langsam raus, dafür musste Ich ständig nachfüllen bis der Epoxy fängt an zu härden, danach lag 0.2 liter Epoxy unter der machine, es war ja nichts so gut, aber mann kann ja nicht jedes mal glück haben.
Liebe Grüsse
Anders
Es sieht ja gut aus was du da gemacht habe. Ich habe meinen stevenrohr ausgebohrt genau wie du und es ging ja ganz einfach und weil so viel material weggebort ist gibt es guten platz für aufrichten der stevenrohr vor der auffüllen mit epoxy. Bei mir gab es ein kleine problem bei abdicten vor eingabe der epoxy, unter der stevenrohr innen war so wenig platz das Ich nicht sehen konnte das im abdichtung ein kleines loch gab, beim einfüllen die Epoxy läuft es dann langsam raus, dafür musste Ich ständig nachfüllen bis der Epoxy fängt an zu härden, danach lag 0.2 liter Epoxy unter der machine, es war ja nichts so gut, aber mann kann ja nicht jedes mal glück haben.
Liebe Grüsse
Anders
-
- Bordschütze
- Beiträge: 73
- Registriert: Dienstag 30. Juli 2013, 08:52
- Wohnort: Sigtuna, Schweden
Doku mit Text
Hallo !
Ich habe das jetzt mal mit Text und Bildern dokumentiert :
http://anaco.mooo.com/wordpress/stevenrohr-tauschen
Das ist vielleicht besser verständlich.
Hoffe, ich habe den Link richtig eingebaut.
Gruss Frank
Ich habe das jetzt mal mit Text und Bildern dokumentiert :
http://anaco.mooo.com/wordpress/stevenrohr-tauschen
Das ist vielleicht besser verständlich.
Hoffe, ich habe den Link richtig eingebaut.
Gruss Frank