Seitenspiel Ruderblatt V50
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
Seitenspiel Ruderblatt V50
Moin,
wer kennt sich aus?
Beim ersten Check meiner 50er nach dem rauskranen ist mir leichtes Seitenspiel des Ruderblattes (ca. 3mm zu jeder Seite) aufgefallen.
Das Spiel muß sich zwischen Blatt und Welle befinden, denn der Ruderquadrant bewegt sich dabei kein Stück.
Ist das noch normales Spiel oder muß ich tätig werden?
Läßt sich sowas selbst nachjustieren oder brauche ich ne Werft?
wer kennt sich aus?
Beim ersten Check meiner 50er nach dem rauskranen ist mir leichtes Seitenspiel des Ruderblattes (ca. 3mm zu jeder Seite) aufgefallen.
Das Spiel muß sich zwischen Blatt und Welle befinden, denn der Ruderquadrant bewegt sich dabei kein Stück.
Ist das noch normales Spiel oder muß ich tätig werden?
Läßt sich sowas selbst nachjustieren oder brauche ich ne Werft?
Hallo,
wäre schön, wenn Du uns mal Deinen Namen mitteilst. Du schreibst drei mm. Wo genau hast Du die gemessen. Kannst Du sicher sein, dass das Ruderblatt sich um den Schaft bewegt. Bitte präzisiere dies etwas. Am besten wären natürlich Bilder. Bei mir ist auch Spiel. Das kommt aber von den Steuerseilen. Deshalb lege ich in der Bucht immer Ruder zu einer Seite um stelle es dann fest.
MuS
Klaus
wäre schön, wenn Du uns mal Deinen Namen mitteilst. Du schreibst drei mm. Wo genau hast Du die gemessen. Kannst Du sicher sein, dass das Ruderblatt sich um den Schaft bewegt. Bitte präzisiere dies etwas. Am besten wären natürlich Bilder. Bei mir ist auch Spiel. Das kommt aber von den Steuerseilen. Deshalb lege ich in der Bucht immer Ruder zu einer Seite um stelle es dann fest.
MuS
Klaus
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin Casihoma,
nachdem du das Spiel in der Ruderwelle offensichtlich erfolgreich abgestellt hast (zumindest hat man von dir nichts mehr gehört nachdem du die Anfrage damals gestartet hattest).
Das Spiel zwischen Ruderblatt und Welle war hier schon mehrmals Thema.
z.B. hier viewtopic.php?t=302&highlight=ruderblatt+spiel
Ursache für die Bewegung ist nach deiner Beschreibung eine Lösung der Verbindung zwischen Welle und Ruder. Um hier einen Verschleiss der Passfeder bzw. der Nut auszuschliessen, muss die Ruderwelle gezogen werden.
nachdem du das Spiel in der Ruderwelle offensichtlich erfolgreich abgestellt hast (zumindest hat man von dir nichts mehr gehört nachdem du die Anfrage damals gestartet hattest).
Das Spiel zwischen Ruderblatt und Welle war hier schon mehrmals Thema.
z.B. hier viewtopic.php?t=302&highlight=ruderblatt+spiel
Ursache für die Bewegung ist nach deiner Beschreibung eine Lösung der Verbindung zwischen Welle und Ruder. Um hier einen Verschleiss der Passfeder bzw. der Nut auszuschliessen, muss die Ruderwelle gezogen werden.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
Hallo Klaus und Heinrich,
habe Heinrichs Link verfolgt und die Beiträge gelesen. Wahrscheinlich ist bei meinem Ruder auch diese Paßfeder verschlissen oder die Nut weiter geworden, oder Beides.
In Rudermittellage und auch Hart BB/Stb Ruderlage ist das Spiel vorhanden.
Ruderquadrant und Steuerseile bewegen sich beim seitlichen drücken aufs Blatt nicht - habe oben in der Achterkajüte meine Frau genau aufpassen lassen. Aber hinten am Blatt ist gut 3mm pro Seite Spiel meßbar.
Was mir nicht ganz klar ist: Ist die Ruderwelle bei der V50 konisch oder nicht? Kann man durch nachziehen der unten auf der Ruderwelle sitzenden Mutter auch das Spiel beeinflussen? Oder ist das nur eine Sicherungsmutter?
Wo gibts denn neue Paßfedern?
Viele Grüße
Carsten
(Sorry Klaus, hab vorhin leider vergessen meinen Namen anzugeben!)
habe Heinrichs Link verfolgt und die Beiträge gelesen. Wahrscheinlich ist bei meinem Ruder auch diese Paßfeder verschlissen oder die Nut weiter geworden, oder Beides.
In Rudermittellage und auch Hart BB/Stb Ruderlage ist das Spiel vorhanden.
Ruderquadrant und Steuerseile bewegen sich beim seitlichen drücken aufs Blatt nicht - habe oben in der Achterkajüte meine Frau genau aufpassen lassen. Aber hinten am Blatt ist gut 3mm pro Seite Spiel meßbar.
Was mir nicht ganz klar ist: Ist die Ruderwelle bei der V50 konisch oder nicht? Kann man durch nachziehen der unten auf der Ruderwelle sitzenden Mutter auch das Spiel beeinflussen? Oder ist das nur eine Sicherungsmutter?
Wo gibts denn neue Paßfedern?
Viele Grüße
Carsten
(Sorry Klaus, hab vorhin leider vergessen meinen Namen anzugeben!)
- Hans Werner
- G Punkt
- Beiträge: 313
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 01:33
- Wohnort: Nordlicht
- Kontaktdaten:
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin Carsten,
die Ruderwelle ist gegenüber einer früheren Annahme konisch. Das erklärt sich auch logisch, denn sonst wäre der Kraftschluss lediglich über die Passfeder hergestellt und das würde auf Dauer zu einem erhöhten Verschleiss führen.
Du kannst versuchen die Mutter einfach nachzuziehen. Möglicherweise hat sich die Buchse im Ruderblat aber schon geweitet und du musst einen Distanzring unter die Mutter einlegen, um Spannung in den Konus zu bekommen. Vorher solltest du die Ruderwelle ziehen um den Keil und die Nut zu kontrollieren.
die Ruderwelle ist gegenüber einer früheren Annahme konisch. Das erklärt sich auch logisch, denn sonst wäre der Kraftschluss lediglich über die Passfeder hergestellt und das würde auf Dauer zu einem erhöhten Verschleiss führen.
Du kannst versuchen die Mutter einfach nachzuziehen. Möglicherweise hat sich die Buchse im Ruderblat aber schon geweitet und du musst einen Distanzring unter die Mutter einlegen, um Spannung in den Konus zu bekommen. Vorher solltest du die Ruderwelle ziehen um den Keil und die Nut zu kontrollieren.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
Ruderblatt-spiel
Hallo,
-sollte sich die Welle in der Konusbuchse gelöst haben, kann man versuchen mit ein/zwei Unterlegscheiben mehr Druck auf den Konus auszuüben. Unterlegscheiben Gross genug wählen, dass die Unterkannte vom Konus reinpasst.
Hilft das nicht, liegt der Verdacht nahe, dass Du das hast, was ich letzten Winter reparieren durfte:
Die Konushülse im Ruderblatt ist auf einen "Stahlrahmen" im Ruderblatt geschweisst. Die Schweissnaht ist bei Dir entweder ganz oder zumindest teilweise gebrochen und wird nur noch vom GFK gehalten. Nachdem ich die Hülse herausfilettiert hatte, habe ich das Ruderblatt grosszügig abgeschliffen, die Hülse wieder anschweissen lassen und das Ruderblatt an der Stelle wieder aufgebaut.
Nachdem ich das GFK mit Spachtel abgeschliffen hatte, fiel die Hülse einfach ab! Hier konnte man gut sehen, das Vindö kein so glückliches Händchen für Stahlarbeiten hatte, aber dafür umso firmer mit GFK umgehen konnte.
Habe auch einen Haufen Bilder von der Reparatur, kann ich bei bedarf zukommen lassen.
Gruss
Nils
-sollte sich die Welle in der Konusbuchse gelöst haben, kann man versuchen mit ein/zwei Unterlegscheiben mehr Druck auf den Konus auszuüben. Unterlegscheiben Gross genug wählen, dass die Unterkannte vom Konus reinpasst.
Hilft das nicht, liegt der Verdacht nahe, dass Du das hast, was ich letzten Winter reparieren durfte:
Die Konushülse im Ruderblatt ist auf einen "Stahlrahmen" im Ruderblatt geschweisst. Die Schweissnaht ist bei Dir entweder ganz oder zumindest teilweise gebrochen und wird nur noch vom GFK gehalten. Nachdem ich die Hülse herausfilettiert hatte, habe ich das Ruderblatt grosszügig abgeschliffen, die Hülse wieder anschweissen lassen und das Ruderblatt an der Stelle wieder aufgebaut.
Nachdem ich das GFK mit Spachtel abgeschliffen hatte, fiel die Hülse einfach ab! Hier konnte man gut sehen, das Vindö kein so glückliches Händchen für Stahlarbeiten hatte, aber dafür umso firmer mit GFK umgehen konnte.
Habe auch einen Haufen Bilder von der Reparatur, kann ich bei bedarf zukommen lassen.
Gruss
Nils
DAS ist ja dann mit richtig Arbeit verbunden...
Mal sehen, wann ich mich dazu aufraffe... viel einfacher Euch allen jedem eine Mail zu schicken... :grin:
Gruss
Nils
Gruss
Nils
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Abba Wa,
das ist doch schnell gemacht, Bilder auf einen Webspace/Cloud oder was auch immer laden.
Eines aufrufen, die Adresszeile im Browser kopieren.
Hier einfügen, davor ein IMG und danach ein /IMG (in eckigen Klammern), fertig.[img]...[/img]
Übrigens, ein Forum lebt von seinen Benutzern, wenn keiner mitmacht ist es tot.
das ist doch schnell gemacht, Bilder auf einen Webspace/Cloud oder was auch immer laden.
Eines aufrufen, die Adresszeile im Browser kopieren.
Hier einfügen, davor ein IMG und danach ein /IMG (in eckigen Klammern), fertig.[img]...[/img]
Übrigens, ein Forum lebt von seinen Benutzern, wenn keiner mitmacht ist es tot.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Hier die Bilder...
Hier die Bilder, hoffe das klappt...
https://plus.google.com/photos/10578058 ... 8587230801
Schon beim freilegen der Hülse viel mir diese fasst auf die Füsse. Wie man sieht, ist diese schon länger lose und wurde nur noch vom GFK gehalten.
Was man nicht sieht: habe den Rahmen noch ein Stück weiter freigelegt, da das beim schweissen doch recht warm wird und mir nicht noch der Rest vom Ruderblatt abfackeln soll.
Wurde in einer Mechanischen Werkstatt wieder angeschweisst, sah entschieden besser aus als das original. Exakt gerade und fluchtete bei der Montage ohne Probleme.
Ich habe zuerst einen Edinng in die Hülse gesteckt und darauf ein passendes abgeklebtes Rohr geschoben, welches etwas grösser als der Wellendurchmesser ist.
Zur Reparatur habe ich West-System Epoxy und Hochdichten Füller verwendet. Welches Epoxy nun verwendet wird ist sekundär, Das Harz muss ein Laminierharz sein. Die Klebewirkung Epoxys ist viel höher als die des Polyesters. Glasfaser habe ich aus dem Kajakshop, grosse Mengen braucht man nicht, nur, rein gefühlsmessig hätte ich gerne 600er Gewebe gehabt, nicht 300er. Trotzdem sollte es halten, man muss eben ein paar mehr Lagen auftragen. Wichtig ist gutes entlüften und so viel Glas wie möglich und so wenig Harz wie nötig einzubringen. Die Festigkeit kommt vom Glas, und nur begrenzt vom Epoxy.
Dann das Rohr beigespachtelt. So eben wie möglich, dass man nicht zuviel wieder wegschleifen muss. nach dem härten muss die Aminröte abgeschliffen werden, bevor es weitergehen kann.
bevor man nun mit dem laminieren beginnen kann, muss man sich die Stücke zuschneiden. nicht alle gleich gross. Jedes Stück hat seine Position und man beginnt mit kleinen Stücken. So dass die darauffolgen den die vorige Lage abdecken. Ich habe ca. 8 lagen laminiert. einiges nass in nass. Beim zwischenschleifen aufpassen dass man die Glasfasern nicht durchschleift. Wenn man also über Nacht härten lassen will, (oder auch nur ein paar Stunden), dann ein wenig mehr Harz stehen lassen.
Das Rohr kann man mit ein wenig Kraft dann einfach mit drehbewegungen herausziehen.
Zum Schluss habe ich noch 2-K PU-Lack aufgetragen. Technisch nicht nötig, DIe UV-Belastung ist doch gering da unten. Aber wenn man mal wieder das Antifouling abschleift, dann schleift man so nicht gleich auf dem Laminat herum.
Bis jetzt hält es, bin aber noch nicht viel damit gefahren und schwere See ist für die Familie unakzeptabel. Denke aber das hält wieder ein Weile.
Die Hülse die man sieht habe ich drehen lassen, weil mir die Lagerung zu wabbelig vorkam: Es gab nur eine ausgeschlagene Hülse am Kiel (jest nicht mehr ausgeschlagen) und eine Führung ganz oben an der Pinne. Dazwischen wackelte es herum. Jezt nicht mehr. Ich war besorgt, dass da etwas später nicht mehr passen würde, bei der Montage jedoch flutschte alles zusammen.
Sollten noch Fragen sein, schiesst los...
Gruss
Nils
https://plus.google.com/photos/10578058 ... 8587230801
Schon beim freilegen der Hülse viel mir diese fasst auf die Füsse. Wie man sieht, ist diese schon länger lose und wurde nur noch vom GFK gehalten.
Was man nicht sieht: habe den Rahmen noch ein Stück weiter freigelegt, da das beim schweissen doch recht warm wird und mir nicht noch der Rest vom Ruderblatt abfackeln soll.
Wurde in einer Mechanischen Werkstatt wieder angeschweisst, sah entschieden besser aus als das original. Exakt gerade und fluchtete bei der Montage ohne Probleme.
Ich habe zuerst einen Edinng in die Hülse gesteckt und darauf ein passendes abgeklebtes Rohr geschoben, welches etwas grösser als der Wellendurchmesser ist.
Zur Reparatur habe ich West-System Epoxy und Hochdichten Füller verwendet. Welches Epoxy nun verwendet wird ist sekundär, Das Harz muss ein Laminierharz sein. Die Klebewirkung Epoxys ist viel höher als die des Polyesters. Glasfaser habe ich aus dem Kajakshop, grosse Mengen braucht man nicht, nur, rein gefühlsmessig hätte ich gerne 600er Gewebe gehabt, nicht 300er. Trotzdem sollte es halten, man muss eben ein paar mehr Lagen auftragen. Wichtig ist gutes entlüften und so viel Glas wie möglich und so wenig Harz wie nötig einzubringen. Die Festigkeit kommt vom Glas, und nur begrenzt vom Epoxy.
Dann das Rohr beigespachtelt. So eben wie möglich, dass man nicht zuviel wieder wegschleifen muss. nach dem härten muss die Aminröte abgeschliffen werden, bevor es weitergehen kann.
bevor man nun mit dem laminieren beginnen kann, muss man sich die Stücke zuschneiden. nicht alle gleich gross. Jedes Stück hat seine Position und man beginnt mit kleinen Stücken. So dass die darauffolgen den die vorige Lage abdecken. Ich habe ca. 8 lagen laminiert. einiges nass in nass. Beim zwischenschleifen aufpassen dass man die Glasfasern nicht durchschleift. Wenn man also über Nacht härten lassen will, (oder auch nur ein paar Stunden), dann ein wenig mehr Harz stehen lassen.
Das Rohr kann man mit ein wenig Kraft dann einfach mit drehbewegungen herausziehen.
Zum Schluss habe ich noch 2-K PU-Lack aufgetragen. Technisch nicht nötig, DIe UV-Belastung ist doch gering da unten. Aber wenn man mal wieder das Antifouling abschleift, dann schleift man so nicht gleich auf dem Laminat herum.
Bis jetzt hält es, bin aber noch nicht viel damit gefahren und schwere See ist für die Familie unakzeptabel. Denke aber das hält wieder ein Weile.
Die Hülse die man sieht habe ich drehen lassen, weil mir die Lagerung zu wabbelig vorkam: Es gab nur eine ausgeschlagene Hülse am Kiel (jest nicht mehr ausgeschlagen) und eine Führung ganz oben an der Pinne. Dazwischen wackelte es herum. Jezt nicht mehr. Ich war besorgt, dass da etwas später nicht mehr passen würde, bei der Montage jedoch flutschte alles zusammen.
Sollten noch Fragen sein, schiesst los...
Gruss
Nils
Ja, das ist die Achilesferse...
Bin damit noch durch die westschwedischen Schären und noch weiter gefahren... Wohlwissend, wie das eigentlich hätte enden können... Nur bei mildem Wetter und so druckarm wie möglich. Ein wenig leichtsinnig. :) Aber erstaunlich, wieviel ein bischen Polyester und Glasfaser hält.
Gruss
Nils
Gruss
Nils