Loch in Schott oder...
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
-
- G Punkt
- Beiträge: 361
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 13:13
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Loch in Schott oder...
Wenn man sonst nix zu tun hat. .. fängt man an zu "optimieren" Unser alter Tiefenmesser ist der mit rotierender Leuchtfackel. Silecht, aber unter Deck schwer einzusehen.
Also eine neue Anzeige für den alten Geber. Der soll dann irgendwo vom Cockpit einsehbar montiert werden.
Einfachste Methode - Loch in Schott - dem stehen die Skrupel der OP am offenen Boot im Wege.
Andere Methode - Aufsatz auf Kajütdach - dem steht die Sprayhood im Wege die wir im Heimathafen immer runterklappen damit die Hafenpersenning drüber kommt.
Andere Vindös haben diese Enterprise Kommandobrücke aus Mahgony über dem Niedergang – das sieht mit einem Solo Instrument büschen albern aus.
Also was nun? Mir gut zureden und sagen Loch in Schott ist nicht so schlimm? Oder hat da noch jemand eine gute Idee?
Also eine neue Anzeige für den alten Geber. Der soll dann irgendwo vom Cockpit einsehbar montiert werden.
Einfachste Methode - Loch in Schott - dem stehen die Skrupel der OP am offenen Boot im Wege.
Andere Methode - Aufsatz auf Kajütdach - dem steht die Sprayhood im Wege die wir im Heimathafen immer runterklappen damit die Hafenpersenning drüber kommt.
Andere Vindös haben diese Enterprise Kommandobrücke aus Mahgony über dem Niedergang – das sieht mit einem Solo Instrument büschen albern aus.
Also was nun? Mir gut zureden und sagen Loch in Schott ist nicht so schlimm? Oder hat da noch jemand eine gute Idee?
Vindö 30_Fräulein Bö
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Moin Harald,
bei uns war auch so ein Seafarer Echolot eingebaut. Eigentlich nicht schlecht, die Dinger, verbrauchen halt Strom ohne Ende.
Dazu hatte ich eine digitale Tochteranzeige (fliegt hier noch irgendwo rum) in einem kleinen Mahagoniehäuschen an Backbord auf dem Kajütdach. Auch das Häuslein hab ich noch irgendwo.
bei uns war auch so ein Seafarer Echolot eingebaut. Eigentlich nicht schlecht, die Dinger, verbrauchen halt Strom ohne Ende.
Dazu hatte ich eine digitale Tochteranzeige (fliegt hier noch irgendwo rum) in einem kleinen Mahagoniehäuschen an Backbord auf dem Kajütdach. Auch das Häuslein hab ich noch irgendwo.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
- G Punkt
- Beiträge: 361
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 13:13
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hm - sollte früher im Forum nachfragen -
So Stromfresen war das Ding glaube ich gar nicht, konnte sogar mit 4 AA Batterien betreiben werden - hielten die ganze Saison! Habe mir jetzt schon das NASA Clipper Lot geholt - Aufbaumaße: 110 x 110 x 27 mm, Einbautiefe: 40 mm.
Der alte Kasten hatte den großen Nachteil, der Mindesttiefenalarm musste jedesmal nach dem Einschalten neu eingegeben werden - wozu das führen kann hatte ich schon mal irgendwo hier erwähnt... :wallbash:
Aber dein Häusschen - würde mich wenn es passt interessieren. Muss ich nicht vielleicht Nachbars Vogelhaus umbauen
So Stromfresen war das Ding glaube ich gar nicht, konnte sogar mit 4 AA Batterien betreiben werden - hielten die ganze Saison! Habe mir jetzt schon das NASA Clipper Lot geholt - Aufbaumaße: 110 x 110 x 27 mm, Einbautiefe: 40 mm.
Der alte Kasten hatte den großen Nachteil, der Mindesttiefenalarm musste jedesmal nach dem Einschalten neu eingegeben werden - wozu das führen kann hatte ich schon mal irgendwo hier erwähnt... :wallbash:
Aber dein Häusschen - würde mich wenn es passt interessieren. Muss ich nicht vielleicht Nachbars Vogelhaus umbauen

Vindö 30_Fräulein Bö
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Ich schau morgen mal, ist nix besonderes, halt aus Mahagonibrettchen zusammengedengelt.
Bei mir war es der Seafarer 701 (oder so), der verbraucht wirklich ordentlich - aber Echolote tun das eh. Der "Vorteil war die Möglichkeit der Tochteranzeige.
Ich hab noch das gesamte gelumpert, inkl. Geber hier rumfliegen.
Bei mir war es der Seafarer 701 (oder so), der verbraucht wirklich ordentlich - aber Echolote tun das eh. Der "Vorteil war die Möglichkeit der Tochteranzeige.
Ich hab noch das gesamte gelumpert, inkl. Geber hier rumfliegen.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Kann man da nicht was an die Tür hängen?
Mein Vorgänger hat einen Kompass ins Schott eingebaut. Immer sitzt jemand davor...
Gruss
Nils
Gruss
Nils
Moin zusammen, es ist ein alte und immer wieder neues Thema. Meine Anzeigen von Nexus Wind und Log habe ich auf und in einem Stück Teak seitlich am Schott zum Niedergang und zwischzen der Backskiste montiert. Der Nachteil ist im Spannendem Momemt sitz gerade der Vorschoter davor. Für das Echolot--Tochter-- hat mein Vorgänger ein Loch ins Schott gebohrt und nun ist das nächste Problem mein neues Echolot soll jetzt hier angepasst werden, die Sicht natürlich von der Pinne aus.
Gern würde ich euch hier einige Bilder zeigen aber wie die eingestellt werden weis ich nicht.
Allen Vindø- allen weiteren Seglern eine schöne Weihnachtszeit kommt gut ins neue Jahr.
Glædigelig jul og godt nytår
Gruß von der Elbe
JK
Gern würde ich euch hier einige Bilder zeigen aber wie die eingestellt werden weis ich nicht.
Allen Vindø- allen weiteren Seglern eine schöne Weihnachtszeit kommt gut ins neue Jahr.
Glædigelig jul og godt nytår
Gruß von der Elbe
JK
Hallo Harald,
ich glaube für meine Vindö 28 eine ganz passable Lösung gefunden zu haben.
Bei mir stand der nachträgliche Einbau eines Kombi-Gerätes von Logge und Lot an.
Hierfür habe ich das Gerät ( Clipper Duet ) auf ein Mahagoniholz montiert.
Dieses Mahagoniholz wurde dann so geschickt auf einer Teleskopschiene
( aus dem Baumarkt ) befestigt, dass ich es nach Bedarf in den Niedergang schieben kann. Wird es nicht benötigt ( z.B. im Hafen ) bleibt es zusammengeschoben über meinem Schapp innerhalb der Kajüte. Der große Vorteil: Man kann problemlos rein oder raus.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
ich glaube für meine Vindö 28 eine ganz passable Lösung gefunden zu haben.
Bei mir stand der nachträgliche Einbau eines Kombi-Gerätes von Logge und Lot an.
Hierfür habe ich das Gerät ( Clipper Duet ) auf ein Mahagoniholz montiert.
Dieses Mahagoniholz wurde dann so geschickt auf einer Teleskopschiene
( aus dem Baumarkt ) befestigt, dass ich es nach Bedarf in den Niedergang schieben kann. Wird es nicht benötigt ( z.B. im Hafen ) bleibt es zusammengeschoben über meinem Schapp innerhalb der Kajüte. Der große Vorteil: Man kann problemlos rein oder raus.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
-
- G Punkt
- Beiträge: 361
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 13:13
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Das klingt spannend - ein Foto gibt es nicht zufällig?Segelbeer hat geschrieben: Hierfür habe ich das Gerät ( Clipper Duet ) auf ein Mahagoniholz montiert.
Dieses Mahagoniholz wurde dann so geschickt auf einer Teleskopschiene
( aus dem Baumarkt ) befestigt, dass ich es nach Bedarf in den Niedergang schieben kann. Wird es nicht benötigt ( z.B. im Hafen ) bleibt es zusammengeschoben über meinem Schapp innerhalb der Kajüte. Der große Vorteil: Man kann problemlos rein oder raus.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Vindö 30_Fräulein Bö
Defekte Winsch
Liebe Vindöfreunde !
An meiner Vindö 40 ist die Winsch two Speed 16,Lewmar, England, defek Es ist das runde Kunststoffgehäuse für die Walslager beschädig.
Wer hat noch eine alte genannte Winsch, die er ausgemuster hat, die ich ihm gerne abkaufen möchte.
Für eine Mitteilung wäre ich Euch sehr dankbar
Gruß Guenne
An meiner Vindö 40 ist die Winsch two Speed 16,Lewmar, England, defek Es ist das runde Kunststoffgehäuse für die Walslager beschädig.
Wer hat noch eine alte genannte Winsch, die er ausgemuster hat, die ich ihm gerne abkaufen möchte.
Für eine Mitteilung wäre ich Euch sehr dankbar
Gruß Guenne
Gruß Günni