Gruß von der Saar
Moderatoren: vindoede, TomM, Moderatoren
Gruß von der Saar
Hallo an alle im VINDÖ forum,
bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Komme von der Saar und nach langer Suche steht nun eine vindö22 vor der Tür. Sie kam ursprünglich aus Göteborg Bj 1970. Ihr Zustand ist im Kern ok aber wie bei allen Booten gibt es auch hier noch einiges zu tun bevor aus dem Laufvogel KIWI one wieder ne fliegende Windsbraut wird. Denke über den Austausch des VIRE7 gegen einen E-Innenborder nach. Hat jemand Erfahrungen. Wer hat sich mit der Inneneinrichtung einer 22er befasst? Und, und, und....
Gruss von der Saar
heinz
:grin:
bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Komme von der Saar und nach langer Suche steht nun eine vindö22 vor der Tür. Sie kam ursprünglich aus Göteborg Bj 1970. Ihr Zustand ist im Kern ok aber wie bei allen Booten gibt es auch hier noch einiges zu tun bevor aus dem Laufvogel KIWI one wieder ne fliegende Windsbraut wird. Denke über den Austausch des VIRE7 gegen einen E-Innenborder nach. Hat jemand Erfahrungen. Wer hat sich mit der Inneneinrichtung einer 22er befasst? Und, und, und....
Gruss von der Saar
heinz
:grin:
Vindö 22, kiwi one
"Es saugt und bläßt der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann!"
(Loriot)
"Es saugt und bläßt der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann!"
(Loriot)
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin Heinz,
herzlich willkommen im Vindö-Forum.
Zur 22er kann ich dir leider nicht viel helfen - ausser den für Vindö allgemein gültigen Dingen - ich habe noch nie eine 22er gesehen.
Das Thema Elektromotoren ist hier an der Küste "noch" kein großes Thema.
Mich würden aber deine Erfahrungen mit dem Einbau eines E-Motores sehr interessieren.
herzlich willkommen im Vindö-Forum.
Zur 22er kann ich dir leider nicht viel helfen - ausser den für Vindö allgemein gültigen Dingen - ich habe noch nie eine 22er gesehen.
Das Thema Elektromotoren ist hier an der Küste "noch" kein großes Thema.
Mich würden aber deine Erfahrungen mit dem Einbau eines E-Motores sehr interessieren.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
- Shorty1lg
- Segelmacher
- Beiträge: 44
- Registriert: Mittwoch 7. Mai 2003, 16:37
- Wohnort: Lüneburg
- Kontaktdaten:
Moin aus LG
Hallo ich hab auch ne 22er und nem e-Motor.
Meine ist aber von 1978 .Mein elektrischer ISS ein Akkumot
aus der Schweiz und schon schön alt. Hab bisher noch
nie Probleme gehabt und er war auch schon mal zur Wartung .
Gibt aber hier ne Firma Bootsbau Sager die sich mit elektrischen
Auskennt.
Viel Spass bei deinem Vorhaben. :daumen:
Meine ist aber von 1978 .Mein elektrischer ISS ein Akkumot
aus der Schweiz und schon schön alt. Hab bisher noch
nie Probleme gehabt und er war auch schon mal zur Wartung .
Gibt aber hier ne Firma Bootsbau Sager die sich mit elektrischen
Auskennt.
Viel Spass bei deinem Vorhaben. :daumen:
moin moin
iss akkumot
@ shorty
Wie sind denn sonst Deine Erfahrungen mit dem eAntrieb z.B. Leistung, Batterien etc.
Hast Du an Deiner 22 im innenraum was verändert (WC, Pantry, Kojen.)
Gruß
heinz
Wie sind denn sonst Deine Erfahrungen mit dem eAntrieb z.B. Leistung, Batterien etc.
Hast Du an Deiner 22 im innenraum was verändert (WC, Pantry, Kojen.)
Gruß
heinz
Vindö 22, kiwi one
"Es saugt und bläßt der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann!"
(Loriot)
"Es saugt und bläßt der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann!"
(Loriot)
- Shorty1lg
- Segelmacher
- Beiträge: 44
- Registriert: Mittwoch 7. Mai 2003, 16:37
- Wohnort: Lüneburg
- Kontaktdaten:
Hi ich habe zwei Batterien unter dem Bett da der Motor mit 24v läuft . Er hält bei mir locker zwei Stunden . Hab ne Halterung für nem Spibaum damit ich meine Ganzpersenning faltenfrei übers Vordeck ziehen kann. Den Landanschluß hab ich in die Klampe am Bug verlegt, nem Geschirrschrank ist an BB vor der Salonkoje, Kühlbox zwischen den Betten, Funkgerät und Elektrikpanel mehr fällt mir grad nicht ein.
moin moin
Hallo ,
danke für die Infos. Muss den Kajütaufbau (Sperrholz mit Mahagonifurnier), Pflicht und Innraum neu lackieren.
Hab mich etwas über Farben und Lacke informiert. Tendiere im Moment zu Holzlackölen wie Le Toninois Marine Nr. 1, Epiphanes Hartöllack o.ä. Zunächst ist abziehen und schleifen dran und wenn die Temperaturen es wieder zulassen das Pinseln.
Wie sind Deine/Eure Erfahrungen mit den pflegeintensiven Holzteilen? Die Frage gehört wohl eher in einen andern Themenbereich im Forum und wurde sicher einige Male durchgekaut.
Bei den den Lackölen sehe ich den Vorteil der einfachen Nachbearbeitung und im Bereich zwischen der Kante von Teakdeck zum vertikalen Kajütbereich das Öl tief einlassen zu können um ein Unterwandern von Feuchtigkeit (gammeln, mit Abplatzen des Lackes) zu minimieren.. So die Hoffnung!?
gruss
danke für die Infos. Muss den Kajütaufbau (Sperrholz mit Mahagonifurnier), Pflicht und Innraum neu lackieren.
Hab mich etwas über Farben und Lacke informiert. Tendiere im Moment zu Holzlackölen wie Le Toninois Marine Nr. 1, Epiphanes Hartöllack o.ä. Zunächst ist abziehen und schleifen dran und wenn die Temperaturen es wieder zulassen das Pinseln.
Wie sind Deine/Eure Erfahrungen mit den pflegeintensiven Holzteilen? Die Frage gehört wohl eher in einen andern Themenbereich im Forum und wurde sicher einige Male durchgekaut.
Bei den den Lackölen sehe ich den Vorteil der einfachen Nachbearbeitung und im Bereich zwischen der Kante von Teakdeck zum vertikalen Kajütbereich das Öl tief einlassen zu können um ein Unterwandern von Feuchtigkeit (gammeln, mit Abplatzen des Lackes) zu minimieren.. So die Hoffnung!?
gruss
Vindö 22, kiwi one
"Es saugt und bläßt der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann!"
(Loriot)
"Es saugt und bläßt der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann!"
(Loriot)