Womit ist das Mahagony im Salon lackiert?
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
-
- Ruderer
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 23. März 2015, 19:17
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Womit ist das Mahagony im Salon lackiert?
Hallo Segler,
wer weiß, womit die Vindoe-Werft das Mahagony im Salon lackiert hat? Bei meiner Vindoe-32 sieht das Holz in der Kajüte nach Originalzustand aus. Nun muss ich an den Fenstern ein paar Stellen ausbessern. Diese sollen dann möglichst auch so schön seidenmatt aussehen wie das restliche Mahagony im Salon. Vielen Dank für Tipps!
Beste Grüße,
Rüdiger
wer weiß, womit die Vindoe-Werft das Mahagony im Salon lackiert hat? Bei meiner Vindoe-32 sieht das Holz in der Kajüte nach Originalzustand aus. Nun muss ich an den Fenstern ein paar Stellen ausbessern. Diese sollen dann möglichst auch so schön seidenmatt aussehen wie das restliche Mahagony im Salon. Vielen Dank für Tipps!
Beste Grüße,
Rüdiger
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Re: Womit ist das Mahagony im Salon lackiert?
Moin Rüdiger
Der lack im salon ist wie aussen einen traditionelle öllack, nur ist der letzte schicht mit seidenmatt lackiert, Epifanes und viele andere habe diese lack im programm. Innen gibt es nicht so viele probleme wie draussen, aber eben die fensteröffnungen ist ja von sonnenstrahlung sehr betroffen, ich habe es mehrmals gemacht, in die rahmen geschliffen und ein oder zwei mal mit Epifanes klar lack und dann ein mal mit seidenmatt, dann sieht alles wieder schön aus.
LG
Anders
Der lack im salon ist wie aussen einen traditionelle öllack, nur ist der letzte schicht mit seidenmatt lackiert, Epifanes und viele andere habe diese lack im programm. Innen gibt es nicht so viele probleme wie draussen, aber eben die fensteröffnungen ist ja von sonnenstrahlung sehr betroffen, ich habe es mehrmals gemacht, in die rahmen geschliffen und ein oder zwei mal mit Epifanes klar lack und dann ein mal mit seidenmatt, dann sieht alles wieder schön aus.
LG
Anders
-
- Ruderer
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 23. März 2015, 19:17
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Womit ist das Mahagony im Salon lackiert?
Moin Anders,
herzlichen Dank für Deine Tipps zum Lackieren der Fensterrahmen. Genauso werde ich es machen. Mir war irgendwie noch nicht bewusst, dass es auch Bootslack in Seidenmatt gibt.
Vor der Lackierung muss ich eines der Fenster wohl oder übel ausbauen. Bei zwei Schrauben sind deutlich Risse im Holz zu sehen. Ich vermute, dass die einfach ins Holzt gedreht wurden, ohne die Löcher in der richtigen Weite vorzubohren. Diese Reparatur gehe ich in diesem Jahr auch noch an, bevor das Schiff wieder ins Wasser kommt.
Beste Grüße,
Rüdiger
herzlichen Dank für Deine Tipps zum Lackieren der Fensterrahmen. Genauso werde ich es machen. Mir war irgendwie noch nicht bewusst, dass es auch Bootslack in Seidenmatt gibt.
Vor der Lackierung muss ich eines der Fenster wohl oder übel ausbauen. Bei zwei Schrauben sind deutlich Risse im Holz zu sehen. Ich vermute, dass die einfach ins Holzt gedreht wurden, ohne die Löcher in der richtigen Weite vorzubohren. Diese Reparatur gehe ich in diesem Jahr auch noch an, bevor das Schiff wieder ins Wasser kommt.
Beste Grüße,
Rüdiger
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Re: Womit ist das Mahagony im Salon lackiert?
Hallo Rüdiger
Ja, lackieren ist ziemlich einfach, aber der vorarbeit ist immer der schlimmste. Risse bei die schrauben bei fensterrahmen ist ein bekanntes problem, wenn die schrauben mehrmals ausgeschraubt wird werden die löcher grösser und wenn dann einen grössere schraube ohne passende vorbohren mit gewalt eingeschraubt wird geht der holz natürlich kaputt, und erst wenn schwarze streifen sichtbar wird ist es zu spät es zu retten. Ich habe die alte löcher mit 10 mm aufgebohrt und ein propfen eingeleimt, dann vorbohren für die alte schrauben und alles ist wieder ok. Nb: propfen müssen auch lackiert werden.
Wenn die fenster dicht sind werde ich die nicht ausbauen, nur mit tape abdecken vor der lackierung.
Lg
Anders
Ja, lackieren ist ziemlich einfach, aber der vorarbeit ist immer der schlimmste. Risse bei die schrauben bei fensterrahmen ist ein bekanntes problem, wenn die schrauben mehrmals ausgeschraubt wird werden die löcher grösser und wenn dann einen grössere schraube ohne passende vorbohren mit gewalt eingeschraubt wird geht der holz natürlich kaputt, und erst wenn schwarze streifen sichtbar wird ist es zu spät es zu retten. Ich habe die alte löcher mit 10 mm aufgebohrt und ein propfen eingeleimt, dann vorbohren für die alte schrauben und alles ist wieder ok. Nb: propfen müssen auch lackiert werden.
Wenn die fenster dicht sind werde ich die nicht ausbauen, nur mit tape abdecken vor der lackierung.
Lg
Anders
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Womit ist das Mahagony im Salon lackiert?
Es gab mal Blue Peter Satin. Ich weiß es nicht genau - vielleicht ist das jetzt das Gold Spar Satin. Das war genau der Ton den Vindö verwendet hat. Einfach mal Akzo Nobel/International fragen was dem Blauen Peter Satin entspricht.
Ansonsten auf Anders hören, dichte Fenster bleiben wo sie sind solange es geht.
Ansonsten auf Anders hören, dichte Fenster bleiben wo sie sind solange es geht.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
- Ruderer
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 23. März 2015, 19:17
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Womit ist das Mahagony im Salon lackiert?
Hallo Anders und Tom,
zwei Risse an Schrauben sind leider schon älter und haben sich auch schon verfärbt. Diese Baustelle steht auf meiner Bastelagenda, seit ich das Boot übernommen habe. Nun ist sie dran.
Mit dem Stechbeitel habe ich das schlechte Holz vorsichtig entfernt und Platz für ein Inlay aus frischem Mahagony geschaffen. Dabei habe ich eine einigermaßen dünne Schicht Holz direkt unter dem Fensterrahmen stehen zu lassen. Damit ergibt sich pro schadhafter Stelle (von innen gesehen) eine tiefe U-Fuge, in die ich ein Stück Mahagonyleiste einkleben kann. Allerdings traue ich dieser dünnen Holzbasis in den U-Fugen direkt an der "Außenhaut" nicht. Ich denke, es wäre besser, die eingerissenen Holzbereiche am Fenster komplett bis nach außen zu entfernen. Zweitens wäre eine Aussparung mit Schäftung angebracht. Dann hätte ich innen zwar eine etwas breitere Aussparung, die ich neu aufbauen muss. Aber mit einem genau passenden Stück Mahagony sieht das ordentlich aus.
Nun gibt es zwei alternative Vorgehensweisen. Welche würdet Ihr an meiner Stelle angehen:
a) Fenster eingebaut lassen und Holzstücke von innen mit Expoxy einkleben? Nachteil: Dann habe ich zwischen Scheibe und den Holzteilen, die ich einklebe, keine Dichtmasse, sondern Epoxy.
b) Fenster ausbauen, Holzstücke einkleben, Fenster anschließend neu einbauen und dabei abdichten (Fenstersilikon?). Vorteile: Ich kann die eingesetzten Holzstücke etwas leichter und genauer an den Kajütaufbau ("Rahmen") anpassen. Außerdem kann ich das Fenster an den reparierten Stellen wieder richtig mit Dichtmasse einsetzen. Und wenn die Scheibe schon mal abgebaut ist, kann ich bei dieser Gelegenheit gleich alle Schraubenlöcher dieses Fensters begutachten, nötigenfalls ausbohren und Pfropfen einsetzen oder die etwas größer aufgebohrten Löcher mit Epoxy verfüllen.
Herzlichen Dank für Eure Tipps und Einschätzung,
Rüdiger
zwei Risse an Schrauben sind leider schon älter und haben sich auch schon verfärbt. Diese Baustelle steht auf meiner Bastelagenda, seit ich das Boot übernommen habe. Nun ist sie dran.
Mit dem Stechbeitel habe ich das schlechte Holz vorsichtig entfernt und Platz für ein Inlay aus frischem Mahagony geschaffen. Dabei habe ich eine einigermaßen dünne Schicht Holz direkt unter dem Fensterrahmen stehen zu lassen. Damit ergibt sich pro schadhafter Stelle (von innen gesehen) eine tiefe U-Fuge, in die ich ein Stück Mahagonyleiste einkleben kann. Allerdings traue ich dieser dünnen Holzbasis in den U-Fugen direkt an der "Außenhaut" nicht. Ich denke, es wäre besser, die eingerissenen Holzbereiche am Fenster komplett bis nach außen zu entfernen. Zweitens wäre eine Aussparung mit Schäftung angebracht. Dann hätte ich innen zwar eine etwas breitere Aussparung, die ich neu aufbauen muss. Aber mit einem genau passenden Stück Mahagony sieht das ordentlich aus.
Nun gibt es zwei alternative Vorgehensweisen. Welche würdet Ihr an meiner Stelle angehen:
a) Fenster eingebaut lassen und Holzstücke von innen mit Expoxy einkleben? Nachteil: Dann habe ich zwischen Scheibe und den Holzteilen, die ich einklebe, keine Dichtmasse, sondern Epoxy.
b) Fenster ausbauen, Holzstücke einkleben, Fenster anschließend neu einbauen und dabei abdichten (Fenstersilikon?). Vorteile: Ich kann die eingesetzten Holzstücke etwas leichter und genauer an den Kajütaufbau ("Rahmen") anpassen. Außerdem kann ich das Fenster an den reparierten Stellen wieder richtig mit Dichtmasse einsetzen. Und wenn die Scheibe schon mal abgebaut ist, kann ich bei dieser Gelegenheit gleich alle Schraubenlöcher dieses Fensters begutachten, nötigenfalls ausbohren und Pfropfen einsetzen oder die etwas größer aufgebohrten Löcher mit Epoxy verfüllen.
Herzlichen Dank für Eure Tipps und Einschätzung,
Rüdiger