Moin Zusammen,
ich würde gerne meine V30 abziehen und den Aufbau neu beschichten. Mein Plan dazu sieht so aus dass ich ca. 8 Schichten rohes Leinöl auftragen möchte und dann mit ebenso vielen Schichten LeTonquinoise Marine No.1 arbeiten will.
Ich überlege ebenso nach dem Schleifen und vor dem Ölen zu beizen damit wieder eine schöne MahagonieFarbe entsteht. Womit beizt man das Holz?
Danke für einen Tipp und beste Grüße aus Heiligenhafen ...
Refit V30 | Decksaufbau
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
-
- Schiffsjunge
- Beiträge: 3
- Registriert: Freitag 27. September 2019, 16:40
- Wohnort: Heiligenhafen
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Refit V30 | Decksaufbau
Da wird es nun allerlei Tipps und Tricks geben. Die meisten nehmen als Beize Interstain. Ich selbst hatte immer von Clou die Pulverbeize genommen - beides wird recht rot. Man kann die Beizen mit z.B. Nussbaum mischen um einen brauneren Ton zu erhalten.
Beim Lackieren ist Dein Vorhaben löblich. Der Leinölfirnis als Untergrund is allerdings für meine Begriffe fragwürdig. Das Tonki zieht sehr gut ins Holz, leider ist es nicht sehr haltbar und beginnt spätestens nach zwei Saison zu reißen.
Ich selbst bin irgendwann mal auf den Clou Yachtlack umgeschwenkt. Das ist ein Alkydharzlack, der eine bis zwei Saison gut übersteht - aber Du musst (außer bei 2-K Lack) sowieso jede Saison lackieren von daher ist das alles eher akademisch.
Beim Lackieren ist Dein Vorhaben löblich. Der Leinölfirnis als Untergrund is allerdings für meine Begriffe fragwürdig. Das Tonki zieht sehr gut ins Holz, leider ist es nicht sehr haltbar und beginnt spätestens nach zwei Saison zu reißen.
Ich selbst bin irgendwann mal auf den Clou Yachtlack umgeschwenkt. Das ist ein Alkydharzlack, der eine bis zwei Saison gut übersteht - aber Du musst (außer bei 2-K Lack) sowieso jede Saison lackieren von daher ist das alles eher akademisch.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
- Segelmacher
- Beiträge: 34
- Registriert: Mittwoch 17. April 2013, 10:07
- Wohnort: Linnich
- Kontaktdaten:
Re: Refit V30 | Decksaufbau
Hallo Phil,
du hattest mir zwar über das Forum privat geschrieben, aber ich denke die Infos sind evtl. auch für andere interessant. Wir haben bis vor kurzem ja zwei Vindös gehabt, eine V50 SL und eine V65 Mix, erstere ist inzwischen verkauft. Wir hatten allerdings vorher schon begonnen, bei der V50 die Aufbauten abzuziehen und neu zu lackieren, daher habe ich inzwischen Erfahrung mit zwei Methoden. Gebeizt haben wir immer mit Interstain, lackiert haben wir früher 4 Schichten Clear Wood Sealer (2K) ohne Zwischenschliff als Filler und dann nach ausgiebigem beischleifen 4-5 Schichten Epifanes 1K jeweils mit Zwischenschliff. Sieht gut aus, lässt sich auch gut verarbeiten aber bedeutet halt jede Saison 1-2 Schichten Epifanes (mit Anschleifen) nachlackieren. Daher haben wir es bei der V50 anders gemacht: nach dem Beizen zwei Schichten Epoxy (sehr dünnflüssig), dann vorsichtig anschleifen und 4 Schichten Epifanes PP Klarlack Extra (2K) ohne Zwischenschliff als Filler, dann nach ausgiebigem beischleifen 4-5 Schichten Epifanes DD Lack (2k). So werden wir es wahrscheinlich auch bei unserer V65 machen, die ist bald dran. Ist zwar einmalig aufwendiger und der 2k Lack lässt sich nicht so einfach verarbeiten wie 1k, hat aber dann mehr UV Schutz, ist unempfindlicher und sollte 6-8 Jahre halten...
Gruß,
Martin
du hattest mir zwar über das Forum privat geschrieben, aber ich denke die Infos sind evtl. auch für andere interessant. Wir haben bis vor kurzem ja zwei Vindös gehabt, eine V50 SL und eine V65 Mix, erstere ist inzwischen verkauft. Wir hatten allerdings vorher schon begonnen, bei der V50 die Aufbauten abzuziehen und neu zu lackieren, daher habe ich inzwischen Erfahrung mit zwei Methoden. Gebeizt haben wir immer mit Interstain, lackiert haben wir früher 4 Schichten Clear Wood Sealer (2K) ohne Zwischenschliff als Filler und dann nach ausgiebigem beischleifen 4-5 Schichten Epifanes 1K jeweils mit Zwischenschliff. Sieht gut aus, lässt sich auch gut verarbeiten aber bedeutet halt jede Saison 1-2 Schichten Epifanes (mit Anschleifen) nachlackieren. Daher haben wir es bei der V50 anders gemacht: nach dem Beizen zwei Schichten Epoxy (sehr dünnflüssig), dann vorsichtig anschleifen und 4 Schichten Epifanes PP Klarlack Extra (2K) ohne Zwischenschliff als Filler, dann nach ausgiebigem beischleifen 4-5 Schichten Epifanes DD Lack (2k). So werden wir es wahrscheinlich auch bei unserer V65 machen, die ist bald dran. Ist zwar einmalig aufwendiger und der 2k Lack lässt sich nicht so einfach verarbeiten wie 1k, hat aber dann mehr UV Schutz, ist unempfindlicher und sollte 6-8 Jahre halten...
Gruß,
Martin
SY Andra - Vindö 65 Mix - Baunummer 627