Unsere neue / alte Vindö 40 steht sicher aufgebockt an Land. Danke für eure Ratschläge hierzu.
Nun beginnt die Sanierung: Im Cockpit müssen Stb und Bb Backskistenabdeckungen und -deckel erneuert werden. Es ist mir nicht möglich festzustellen, wie die Abdeckungen auf der Unterkonstruktion angebracht sind. Ich möchte sie als Muster zerstörungsfrei entfernen.
Weiß jemand wie?
Cockpitrefit
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
-
- Segelmacher
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 15. März 2009, 12:15
- Wohnort: Hamburg
Re: Cockpitrefit
Ich hatte im Zuge meines Refit den gleichen Wunsch.
Bei meiner 40er (Bj. 73) gab es eine Hand voll Schrauben, mit denen die Sitzflächen befestigt waren. Nach deren Entfernung bewegte sich jedoch nichts. Ich stellte fest, dass die Flächen auf die Konstruktionsleisten zusätzlich geklebt waren und diese Verbindungen hielten immer noch bombenfest. Eine zerstörungsfreie Demontage ist mir letzten Endes leider nicht gelungen.
Bei meiner 40er (Bj. 73) gab es eine Hand voll Schrauben, mit denen die Sitzflächen befestigt waren. Nach deren Entfernung bewegte sich jedoch nichts. Ich stellte fest, dass die Flächen auf die Konstruktionsleisten zusätzlich geklebt waren und diese Verbindungen hielten immer noch bombenfest. Eine zerstörungsfreie Demontage ist mir letzten Endes leider nicht gelungen.
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 423
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Re: Cockpitrefit
Moin Moin
Ich habe meine cockpit auch mal erneuert, die originale sperrholzplatten war ja durchgeschlitten weil es ist ja nur 1,5 mm funier drauf, ich habe die alte platten behalten, nur plangeschliffen und obendrauf habe ich teakstäbe geklebt, ganau wie auf deck und aufbau, es ist viel stärker, natürlich wird die sitzbänke dabei ungefähr 10 mm höher aber es stört nicht.
Gruss
Anders
Ich habe meine cockpit auch mal erneuert, die originale sperrholzplatten war ja durchgeschlitten weil es ist ja nur 1,5 mm funier drauf, ich habe die alte platten behalten, nur plangeschliffen und obendrauf habe ich teakstäbe geklebt, ganau wie auf deck und aufbau, es ist viel stärker, natürlich wird die sitzbänke dabei ungefähr 10 mm höher aber es stört nicht.
Gruss
Anders
Re: Cockpitrefit
Bei der Gelegenheit, weiss jemand, wie die Teakleisten des Randes hergestellt werden? Sie haben so einen Überhang, sodass man nicht das Sperrholz sieht.
Viele Grüße,
Mikolaj
Mikolaj
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 423
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Re: Cockpitrefit
Hallo Mikolaj
Die teakleiste ist aus einen breitere leiste ausgesägt, es ist möglich die leiste ein wenig zu biegen aber am besten genau anpassen. Vorne wo der leiste breiter sind ist es möglich einen stück teakleiste mit epoxy ankleben damit der holzverbrauch nicht so gross wird.
Gruss Anders
Die teakleiste ist aus einen breitere leiste ausgesägt, es ist möglich die leiste ein wenig zu biegen aber am besten genau anpassen. Vorne wo der leiste breiter sind ist es möglich einen stück teakleiste mit epoxy ankleben damit der holzverbrauch nicht so gross wird.
Gruss Anders