Moin in die Runde,
Bin neu hier und überlege, eine Vindoe 30 zu kaufen.
Nun wurde mir eine angeboten (Baujahr 1974, Liegeplatz Schlei). Teakdeck und Motor wurden angeblich 2008 ausgetauscht. Preis, Liegeplatz (Schlei) und viele Details passen eigentlich.
Allerdings sollen die Relingsstützen an den Schrauben leicht Wasser durchlassen und manche Fugen müssen nachverfugt werden.
Daher frage ich mich nun, ob der Rumpf inkl Unterkonstruktion unter dem Teakdeck wirklich im Handauflegeverfahren komplett aus GFK besteht oder ob es im Sandwichverfahren mit Balserholz gefertigt wurde. Das scheint bei bestimmten Jahrgängen unterschiedlich zu sein.
Bei einer Sandwichkonstruktion sind undichte Stellen an den an den Relingstützen ja eher suboptimal.
Hat jemand eventuell hierzu eine Information? Das würde uns sehr helfen.
Der aktuelle Eigner hat das Boot erst im Januar übernommen und möchte es aus Zeitmangel nun verkaufen. Daher hat er selbst leider wenig Infos dazu.
Vielleicht kennt ja auch jemand das Boot. Es wird über Schlei-Yachting angeboten und liegt in Ulsnis.
Beste Grüße
Suntke
Vindoe 30 - Sandwichdeck & GFK-Verfahren
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Vindoe 30 - Sandwichdeck & GFK-Verfahren
Ich hatte Dir ja bereits geantwortet.
Die Rümpfe sind immer massiv und im Handauflegeverfahren gefertigt worden. Die Decks sind immer Sandwich. die älteren Balsa Sandwich, die jüngeren (ich glaube ab 1980) mit Divinicell Schaum.
Beim Balsa ist jedes Eindringen von Wasser eine Gefahr. Balsa rottet recht schnell. Also undichte Relingsstützen und undichtes Teakdeck bedeuten erst einmal Augen auf. Es muss nicht schlimm sein, kann aber.
Die Rümpfe sind immer massiv und im Handauflegeverfahren gefertigt worden. Die Decks sind immer Sandwich. die älteren Balsa Sandwich, die jüngeren (ich glaube ab 1980) mit Divinicell Schaum.
Beim Balsa ist jedes Eindringen von Wasser eine Gefahr. Balsa rottet recht schnell. Also undichte Relingsstützen und undichtes Teakdeck bedeuten erst einmal Augen auf. Es muss nicht schlimm sein, kann aber.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Re: Vindoe 30 - Sandwichdeck & GFK-Verfahren
Top! Danke für die Antwort!
Re: Vindoe 30 - Sandwichdeck & GFK-Verfahren
Moin Tom,
meine V40 ist von 1979, Bau.Nr. 1576.
Ich würde behaupten wollen, dass ich schon Schaum an einigen Stellen Ankerkasten „spüren“ konnte.
Vielleicht ist mein ja im Dezember 1979 „angefangen“ worden ……
Grüß Pitschi
meine V40 ist von 1979, Bau.Nr. 1576.
Ich würde behaupten wollen, dass ich schon Schaum an einigen Stellen Ankerkasten „spüren“ konnte.
Vielleicht ist mein ja im Dezember 1979 „angefangen“ worden ……
Grüß Pitschi
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Vindoe 30 - Sandwichdeck & GFK-Verfahren
Moin Pitschi,
man kann das manchmal an der Lüftung auf dem Achterdeck sehen, dieses Dingens abbauen und reinschauen. Oft reicht es auch mit dem Finger in ein Loch zu fassen und zu fühlen ob da nun Holz oder Divinicell ist.
Im Archiv gibt es die Prospekte und ein paar Preislisten, ich meine mich zu erinnern das dort stand ob Balsa Sandwich oder Divinicell verwendet wurde.
man kann das manchmal an der Lüftung auf dem Achterdeck sehen, dieses Dingens abbauen und reinschauen. Oft reicht es auch mit dem Finger in ein Loch zu fassen und zu fühlen ob da nun Holz oder Divinicell ist.
Im Archiv gibt es die Prospekte und ein paar Preislisten, ich meine mich zu erinnern das dort stand ob Balsa Sandwich oder Divinicell verwendet wurde.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)