Gurtposition beim Kranen
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
Gurtposition beim Kranen
Moin, bald werde ich das erste Mal meine Vindö32 kranen. Bevor ich dann am Kran so etwas höre, wie "sabbel nich, das machen wir immer so! " oder "das sollte eigentlich klappen" wüsste ich gerne, ob es eine Angabe der Werft gibt und welche Erfahrungen ihr gemacht habt.
Mir scheint es plausibel, einen im Bereich der vorderen Luke und einen achtern hinter dem Ruder zu setzen und beide zusammenzubinden.
Beste Grüße
Wolfgang
Mir scheint es plausibel, einen im Bereich der vorderen Luke und einen achtern hinter dem Ruder zu setzen und beide zusammenzubinden.
Beste Grüße
Wolfgang
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Gurtposition beim Kranen
Die V32 kranst Du am besten:
vorderer Gurt dort wo der Kiel beginnt.
hinterer Gurt kurz vor der Ruderhacke (natürlich nicht auf dem Ruder). Dann brauchst Du für den achteren Gurt ein Verlängerung sofern es kein Travellift ist der die Gurte unterschiedlich hebt.
Die Werft hatte den Schraubenbrunnen empfohlen, das ist aber nicht praktikabel.
Achtern hinter dem Ruder wird Probleme machen, da der Gurt unweigerlich in den Spalt Ruder/Rumpf rutscht.
Auf jeden Fall die Gurte mit Leinen vor dem nach vorne/hinten rutschen sichern.
Irgendwo gibt es hier schon einen Strang zum Thema kranen
vorderer Gurt dort wo der Kiel beginnt.
hinterer Gurt kurz vor der Ruderhacke (natürlich nicht auf dem Ruder). Dann brauchst Du für den achteren Gurt ein Verlängerung sofern es kein Travellift ist der die Gurte unterschiedlich hebt.
Die Werft hatte den Schraubenbrunnen empfohlen, das ist aber nicht praktikabel.
Achtern hinter dem Ruder wird Probleme machen, da der Gurt unweigerlich in den Spalt Ruder/Rumpf rutscht.
Auf jeden Fall die Gurte mit Leinen vor dem nach vorne/hinten rutschen sichern.
Irgendwo gibt es hier schon einen Strang zum Thema kranen
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Re: Gurtposition beim Kranen
Im Archiv findest Du die Handbücher für unsere Schiffe. Im Handbuch für die 40iger, Seite 4, gibt es eine Skizze mit Gurtposition hinter dem Ruder.
Was bei der 40 geht, sollte auch für die 32 möglich sein.
Mein Hafenbetreiber mit Travelift macht es aber auch so, wie von Tom beschrieben.
Was bei der 40 geht, sollte auch für die 32 möglich sein.
Mein Hafenbetreiber mit Travelift macht es aber auch so, wie von Tom beschrieben.
Michael G
Re: Gurtposition beim Kranen
OK, gut zu wissen, das mit dem Spalt zwischen Ruder und Rumpf werde ich mal bedenken. Handbuch habe ich gefunden, besten Dank
Re: Gurtposition beim Kranen
Den Strang zum Thema habe ich auch gefunden, in der Vorstellung der Aurelia hattet ihr das schon mal.
Re: Gurtposition beim Kranen
Wenn das Schiff von oder an Land gekrant wird, würde ich den hinteren Gurt immer durch den Schaubenbrunnen stecken. Das sollte die sicherste Position sein.
Gruß - Dirk
Gruß - Dirk
Re: Gurtposition beim Kranen
Moin Dirk,
so richtig vorstellen kann ich mir nicht wie man die Gurte praktikabel
durch den Schraubentunnel fädelt. Vor allem wenn von Wasser an Land gekrant
wird. Ich verlasse mich da jetzt mal auf die Praktiker im Hafen. Unsere Vindö
vom Voreigner wird Ende Mai in Burgtiefe gekrant. Die machen das seit 15 Jahren
bei der Vindö. Sollte also funktionieren. Bin gespannt wo die Gurte hinkommen.
Gruß Reinhard
so richtig vorstellen kann ich mir nicht wie man die Gurte praktikabel
durch den Schraubentunnel fädelt. Vor allem wenn von Wasser an Land gekrant
wird. Ich verlasse mich da jetzt mal auf die Praktiker im Hafen. Unsere Vindö
vom Voreigner wird Ende Mai in Burgtiefe gekrant. Die machen das seit 15 Jahren
bei der Vindö. Sollte also funktionieren. Bin gespannt wo die Gurte hinkommen.
Gruß Reinhard
Re: Gurtposition beim Kranen
Hallo Reinhard,
beim Auswassern kann der hintere Gurt natürlich nicht durch den Schraubenbrunnen gesteckt werden, das geht nur beim Einwassern.
Das Schiff sollte immer mit Traverse gekrant werden, so wie bei meiner V32 im Herbst
Der hintere Gurt soll am Heck hinter dem Ruder geführt werden. Es besteht aufgrund der Kontur keine Gefahr, dass er an das Ruderblatt rutscht.
Auf keinen Fall sollte der hintere Gurt unter den Kiel gesteckt werden, wie ich es bei Google gesehen habe. Dort besteht die Gefahr, dass der Gurt unter das Ruder kommt oder das Schiff sogar aus den Gurten herausrutscht.
beim Auswassern kann der hintere Gurt natürlich nicht durch den Schraubenbrunnen gesteckt werden, das geht nur beim Einwassern.
Das Schiff sollte immer mit Traverse gekrant werden, so wie bei meiner V32 im Herbst
Der hintere Gurt soll am Heck hinter dem Ruder geführt werden. Es besteht aufgrund der Kontur keine Gefahr, dass er an das Ruderblatt rutscht.
Auf keinen Fall sollte der hintere Gurt unter den Kiel gesteckt werden, wie ich es bei Google gesehen habe. Dort besteht die Gefahr, dass der Gurt unter das Ruder kommt oder das Schiff sogar aus den Gurten herausrutscht.
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Gurtposition beim Kranen
Genau wie auf dem Foto "falsches Kranen" wird es mit einem Kreuz oder einem Travellift gemacht. Beim Kreuz (wie Foto1) braucht man eine Gurtverlängerung. Die Gurte sollten mit ein Stropp vor dem Verrutschen gesichert werden. Sprich verbunden werden.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Gurtposition beim Kranen
@Wolfi,
Deine Email Adresse ist falsch ich bekomme immer Fehlermeldungen.
Deine Email Adresse ist falsch ich bekomme immer Fehlermeldungen.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Re: Gurtposition beim Kranen
Moin Moin
Kranen muss so gemacht wie Dirk es gezeigt habe, und so wird es auch von der werft empfohlen. Nicht bei der Propeller, es würde natürlich gehen wenn der Boot auf land steht, aber im wasser kann es ja passieren das der gurt unter der propeller kommt und der welle wird verbogen.
Unter der Kiel auf keinen fall weil der schwerpunkt dann sehr hoch liegt und der abstand zwischen beide gurten zu klein wird und der gefahr das der Boot rauskippen ist sehr gross.
LG
Anders
Kranen muss so gemacht wie Dirk es gezeigt habe, und so wird es auch von der werft empfohlen. Nicht bei der Propeller, es würde natürlich gehen wenn der Boot auf land steht, aber im wasser kann es ja passieren das der gurt unter der propeller kommt und der welle wird verbogen.
Unter der Kiel auf keinen fall weil der schwerpunkt dann sehr hoch liegt und der abstand zwischen beide gurten zu klein wird und der gefahr das der Boot rauskippen ist sehr gross.
LG
Anders
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Gurtposition beim Kranen
Der Flensburger Yachtservice hat es nie anders gemacht als unter dem Kiel. Mit allen Vindö, 32, 40, 50. Die Gefahr ist meines Erachtens eher, dass der vordere Gurt wegrutscht. Deshalb mit einem Stropp verbinden, die beiden Gurte.
Aber jeder, wie er es mag.
Aber jeder, wie er es mag.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Re: Gurtposition beim Kranen
Moin, unsere Vindö 32 ist heute auf die, wie schon angemerkt richtige Art, gekrant worden.
Btw.: Das leichte Ruderspiel konnte ich durch die guten Tipps im Forum durch eine fette 4mm Unterlegscheibe auch noch erfolgreich beseitigen. Danke!!
Gruß Reinhard
Btw.: Das leichte Ruderspiel konnte ich durch die guten Tipps im Forum durch eine fette 4mm Unterlegscheibe auch noch erfolgreich beseitigen. Danke!!
Gruß Reinhard
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Gurtposition beim Kranen
Nur mal zum Nachdenken, wenn das Boot im Wasser ist, dann kann es m.E. problematisch sein beim Anheben evtl. die Ruderhacke zu erwischen. Wenn der Gurt mit der Hand nach achtern gehalten wird dann wird er unweigerlich Richtung Ruder rutschen sobald Last kommt.
Ich glaube der Flensburger Yachtservice hatte solche Fälle und krant deshalb achtern unter dem Kiel.
Mit einem Travellift geht die gezeigte Kranposition nach meinem Ermessen gar nicht da wird der achtere Gurt nach achtern ausrutschen, selbst festgebunden wird das sicher kritisch.
Ich glaube der Flensburger Yachtservice hatte solche Fälle und krant deshalb achtern unter dem Kiel.
Mit einem Travellift geht die gezeigte Kranposition nach meinem Ermessen gar nicht da wird der achtere Gurt nach achtern ausrutschen, selbst festgebunden wird das sicher kritisch.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Re: Gurtposition beim Kranen
Hallo Tom,
ich vertraue da den Mannen vor Ort. Eher als meinen Gedanken. Die machen das seit über 15 Jahren mit der Vindö. Never change a running System
.
Gruß Reinhard
ich vertraue da den Mannen vor Ort. Eher als meinen Gedanken. Die machen das seit über 15 Jahren mit der Vindö. Never change a running System
Gruß Reinhard