Hallo zusammen,
mein Mann und ich haben in 2022 eine Vindö 40 Baujahr 1973 erworben. Wir sind hoch begeistert von unserer alten Lady. Im ersten Segeljahr durften wie sie gut kennenlernen. Wie sind gespannt auf die Beiträge hier im Forum.
Leider haben wir im vergangenen Jahr Wasserprobleme bekommen. Unter dem Lack am Deck haben sich Wasserblasen gebildet. Es muss igw ein Leck gewesen sein. Diese haben wir freisetzt und nun dürfen wir den Lack erneuern. Ich habe vermehrt recherchiert und herausgefunden, dass wir den Lack mit einem Wärmefön vorsichtig und gut entfernen können. Nun meine Frage an Euch: Müssen wir den Lack komplett entfernen oder können wir die Stellen leicht anschleifen und überlackieren? Der Voreigner hat uns eine Liste mitgegeben. Für die Teakdeck Kajüte hat er uns Ceolan glänzend empfohlen.
Ich freue mich auf einen Tipp eurerseits.
Viele Grüße!
Rebecca
Neu im Forum
Moderatoren: vindoede, TomM, Moderatoren
-
- Schiffsjunge
- Beiträge: 1
- Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 21:48
Re: Neu im Forum
Moin, grundsätzlich ist 1 komponentiger Lack gut mit Heißluftpistole und Farbschaber abzuziehen. Auch partiell kannst du arbeiten, aber wenn der Mangel altersbedingt ist, dann lohnt das Flickwerk oft nicht. Eines ist mir aber nicht klar, ist das Deck nicht mit Teak belegt und stattdessen farbig lackiert?
Coelan ist m.E. eine sehr dicke und wiederstandsfähige Beschichtung, ich würde erst an unauffälliger Stelle einen Teststück arbeiten.
Für alle Aufgaben gibt es gute Tipps im Netz
Beste Grüße und viel Spaß mit dem Schätzchen.
Coelan ist m.E. eine sehr dicke und wiederstandsfähige Beschichtung, ich würde erst an unauffälliger Stelle einen Teststück arbeiten.
Für alle Aufgaben gibt es gute Tipps im Netz
Beste Grüße und viel Spaß mit dem Schätzchen.
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Neu im Forum
Herzlich willkommen Rebecca,
Coelan... tja ganz früher hatte ich damit geliebäugelt. Am Ende habe ich die dicke Schicht öfter mal unterlaufen (wie anscheinend bei Dir) gesehen und wieder auf herkömmlichen 1-K Lack geschwenkt. Zum Schluss war es Le Tonkinoise.
Ausbessern wird bei Coelan eher schwierig sein. die Schicht ist einfach zu dick. Da bekommt ein Maler vielleicht hin aber wir Laien doch eher selten.
Coelan... tja ganz früher hatte ich damit geliebäugelt. Am Ende habe ich die dicke Schicht öfter mal unterlaufen (wie anscheinend bei Dir) gesehen und wieder auf herkömmlichen 1-K Lack geschwenkt. Zum Schluss war es Le Tonkinoise.
Ausbessern wird bei Coelan eher schwierig sein. die Schicht ist einfach zu dick. Da bekommt ein Maler vielleicht hin aber wir Laien doch eher selten.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Re: Neu im Forum
Das stimmt, Wolfi, leider gibt es auch jede Menge Unsinn zum Lesen. Wenn man anfängt ist man zu oft verloren ob der oft gegensätzlichen Aussagen.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Re: Neu im Forum
Moin,
Coelan ist wohl das Schlechteste, was man den Vindö- Kajüten antun kann. Verarbeitung geht eher schlecht - Optik miserabel im Vergleich zu 1/2 K Lacken - und wehe Du musst mal ausbessern. Das Zeug kann man nach meiner Erfahrung weder vernünftig schleifen noch irgendwie beipolieren. Als farbiger Decksbelag ist es allerdings kaum zu toppen. Da wird es hier sehr häufig und erfolgreich bei der Restauration von Zeesbooten verwendet.
Jörg
Coelan ist wohl das Schlechteste, was man den Vindö- Kajüten antun kann. Verarbeitung geht eher schlecht - Optik miserabel im Vergleich zu 1/2 K Lacken - und wehe Du musst mal ausbessern. Das Zeug kann man nach meiner Erfahrung weder vernünftig schleifen noch irgendwie beipolieren. Als farbiger Decksbelag ist es allerdings kaum zu toppen. Da wird es hier sehr häufig und erfolgreich bei der Restauration von Zeesbooten verwendet.
Jörg