Schwarzes Holz am Kajütaufbau
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
Schwarzes Holz am Kajütaufbau
Nachdem ich letztes Jahr den alten Lack komplett abgetragen habe und 7 Schichten Lack aufgetragen habe, bildeten sich zum Ende der Saison schwarze Stellen am vorderen Teil des Kajütaufbaus.
Nochmal schleifen geht wohl nicht mehr, da die oberste Leimholzschicht (Mahagonifurnier) bald am Ende ist. Was tun? Oberste Schicht begrenzt abschleifen und neues Furnier kleben? Versenken?
Grüße
La Ina
Nochmal schleifen geht wohl nicht mehr, da die oberste Leimholzschicht (Mahagonifurnier) bald am Ende ist. Was tun? Oberste Schicht begrenzt abschleifen und neues Furnier kleben? Versenken?
Grüße
La Ina
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Nicht verzagen, Tom fragen.
wenn wir raus haben was es ist kriegen wir es weg :daumen:
Allerdings glaube ich, dass Deine Lackhaftung nicht besonders gut ist. Wenns Schimmel ist, dann kann man es bleichen (VORSICHT) und neu beizen. Mach mal Fotos davon, und stell sie hier rein.
Irgendwo hab ich noch alte Aufzeichnungen von Rezepten. Muß mal suchen.
wenn wir raus haben was es ist kriegen wir es weg :daumen:
Allerdings glaube ich, dass Deine Lackhaftung nicht besonders gut ist. Wenns Schimmel ist, dann kann man es bleichen (VORSICHT) und neu beizen. Mach mal Fotos davon, und stell sie hier rein.
Irgendwo hab ich noch alte Aufzeichnungen von Rezepten. Muß mal suchen.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
vindoede hat geschrieben:Moin La ina,
welchen Lack hast Du verwendet, um was für ein Schiff handelt es sich?
Es gibt immer einen Weg. Bloss nicht aufgeben.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Ich habe eine 31 Jahre alte Vindö 40, der Lack wurde mir von einem Spezialgeschäft empfohlen: SIEGEL-Line, Alhorn extra von Asuso Lackfabrik, Neckargemünd
Die Feuchtigkeit zieht wahrscheinlich durch die Dichtungsfuge zwischen Deck und Aufbau von unten ins Holz. Die Fuge erneuere ich gerade.
TomM hat geschrieben:Nicht verzagen, Tom fragen.
wenn wir raus haben was es ist kriegen wir es weg :daumen:
Allerdings glaube ich, dass Deine Lackhaftung nicht besonders gut ist. Wenns Schimmel ist, dann kann man es bleichen (VORSICHT) und neu beizen. Mach mal Fotos davon, und stell sie hier rein.
Irgendwo hab ich noch alte Aufzeichnungen von Rezepten. Muß mal suchen.
Wie stellt man Fotos in dieses Forum, wenn man keine Web-Seite hat??? Hast Du emailadresse?
- Seekreuzer
- Einhand Novize
- Beiträge: 539
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 00:48
- Wohnort: 50°N
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin La Ina,
den Lack kenne ich nicht. Aber, wenn er für den Aussenbereich geeignet ist, dann sollte er bei richtiger Anwendung auch wasserdicht sein.
Das die Feuchtigkeit von unten hochzieht ist denkbar, würde aber bedeuten, das die Fuge zwischen Butt und Kajütwand bis auf den Grund zerstört ist und dot sehr lange Wasser gestanden hat. Der häufigere Grund für schwarze Stellen in diesem Bereich sind feine Risse in der oberen Holzschicht (manchmal schwer zu sehen) die durch die jahrzehntelange UV-Belastung auftreten. Dort gibt durch die Bewegung der Lack immeer sehr schnell auf und Wasser dringt ein.
Ein Bild wäre gut.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
den Lack kenne ich nicht. Aber, wenn er für den Aussenbereich geeignet ist, dann sollte er bei richtiger Anwendung auch wasserdicht sein.
Das die Feuchtigkeit von unten hochzieht ist denkbar, würde aber bedeuten, das die Fuge zwischen Butt und Kajütwand bis auf den Grund zerstört ist und dot sehr lange Wasser gestanden hat. Der häufigere Grund für schwarze Stellen in diesem Bereich sind feine Risse in der oberen Holzschicht (manchmal schwer zu sehen) die durch die jahrzehntelange UV-Belastung auftreten. Dort gibt durch die Bewegung der Lack immeer sehr schnell auf und Wasser dringt ein.
Ein Bild wäre gut.
Gruss aus Flensburg
Heinrich