Corsaire restaurieren
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
- Muckymu
- Ruderer
- Beiträge: 12
- Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 11:43
- Wohnort: am schönen Bodensee
- Kontaktdaten:
Corsaire restaurieren
Hallo zusammen
da ich euch hierfür die Holzwurm- Fraktion halte, galube ich hier richtig zu sein :daumen:
Wir haben uns eine Corsaire angelacht und als erstes steht die Frage der Lackentfernung im Raum.
Vieles davon dürfte schon abfallen, wenn man ordentlich gegen den Rumpf kloft, im Inneren wirds aber schon schwieriger.
Welche Methoden eigenen sich da?
Heisluft und Spachtel ?
Schleifpapier :scared:
Abbeizen ?
Dampfstrahlen?
da ich euch hierfür die Holzwurm- Fraktion halte, galube ich hier richtig zu sein :daumen:
Wir haben uns eine Corsaire angelacht und als erstes steht die Frage der Lackentfernung im Raum.
Vieles davon dürfte schon abfallen, wenn man ordentlich gegen den Rumpf kloft, im Inneren wirds aber schon schwieriger.
Welche Methoden eigenen sich da?
Heisluft und Spachtel ?
Schleifpapier :scared:
Abbeizen ?
Dampfstrahlen?
Gruß
Birgit & Dominik
Birgit & Dominik
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Aha, habt ihr also zugeschlagen - Herzlichen Glückwunsch und viele schöne Bastelstunden - vor allem willkommen bei der Seglerfraktion. Von nun an geht es für euch langsam und gemütlich zu :daumen:
Zu Deiner Frage:
Abbeizen würde ich nicht, da Du damit auch die Sperrholzverleimung angreifen könntest außerdem ist es schwierig die Lauge wider aus dem Holz zu bekommen.
Schleifen geht, ist aber viel Arbeit und mit der Gefahr verbunden, dass Du das Holz abträgst. Ausserdem kommst Du nicht überall hin.
Ich habe meine Vindö mit Heißluft entlackt, mußt halt erst mal ein wenig üben damit Du weißt wann es soweit ist. Als Scrabber habe ich übrigen eine Klinge von Sandvik genommen (Ecken rundschleifen) da ging am besten. Ich mach heute Abend ein Foto von dem Teil und stell es rein.
Heinrich hat ja auch einmal entlackt - vielleicht verrät er Dir wie
Zu Deiner Frage:
Abbeizen würde ich nicht, da Du damit auch die Sperrholzverleimung angreifen könntest außerdem ist es schwierig die Lauge wider aus dem Holz zu bekommen.
Schleifen geht, ist aber viel Arbeit und mit der Gefahr verbunden, dass Du das Holz abträgst. Ausserdem kommst Du nicht überall hin.
Ich habe meine Vindö mit Heißluft entlackt, mußt halt erst mal ein wenig üben damit Du weißt wann es soweit ist. Als Scrabber habe ich übrigen eine Klinge von Sandvik genommen (Ecken rundschleifen) da ging am besten. Ich mach heute Abend ein Foto von dem Teil und stell es rein.
Heinrich hat ja auch einmal entlackt - vielleicht verrät er Dir wie

Zuletzt geändert von TomM am Dienstag 25. März 2003, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
- Seekreuzer
- Einhand Novize
- Beiträge: 539
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 00:48
- Wohnort: 50°N
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
kein Geheimnis. Auch ich habe mit der Heissluftpistole gearbeitet.
Wärmezufuhr vorsichtig dosieren und möglichst sparsam einsetzen.
In engen Bereichen ist die Ziehklinge manchmal schwer einzusetzen.
Besonders direkt an den Spanten lässt sich eine Ziehklinge manchmal schwer einsetzen. Auf keinen Fall (insbesondere bei Sperrholz) quer zum Faserverlauf ziehen. Das hinterlässt häufig irreversible Spuren. Lieber den erwärmten Lack mit einem breiten Beitel vorsichtig abschieben.
Vorsicht mit der Aussenhaut. Nach den Bildern im BF zu urteilen ist dort möglicherweise vollflächig gespachtelt worden. Da hilft nur schleifen.
Für den Innenraum empfehle ich Tonkinois mit Gelomat zur Glanzaufhebung.
Aber, wem erzähl ich das alles. Man muss nur die Bilder von Deinem Motorboot sehen. Du hast es drauf. :daumen:
Gruss aus Flensburg
Heinrich
kein Geheimnis. Auch ich habe mit der Heissluftpistole gearbeitet.
Wärmezufuhr vorsichtig dosieren und möglichst sparsam einsetzen.
In engen Bereichen ist die Ziehklinge manchmal schwer einzusetzen.
Besonders direkt an den Spanten lässt sich eine Ziehklinge manchmal schwer einsetzen. Auf keinen Fall (insbesondere bei Sperrholz) quer zum Faserverlauf ziehen. Das hinterlässt häufig irreversible Spuren. Lieber den erwärmten Lack mit einem breiten Beitel vorsichtig abschieben.
Vorsicht mit der Aussenhaut. Nach den Bildern im BF zu urteilen ist dort möglicherweise vollflächig gespachtelt worden. Da hilft nur schleifen.
Für den Innenraum empfehle ich Tonkinois mit Gelomat zur Glanzaufhebung.
Aber, wem erzähl ich das alles. Man muss nur die Bilder von Deinem Motorboot sehen. Du hast es drauf. :daumen:
Gruss aus Flensburg
Heinrich
- Seekreuzer
- Einhand Novize
- Beiträge: 539
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 00:48
- Wohnort: 50°N
- Muckymu
- Ruderer
- Beiträge: 12
- Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 11:43
- Wohnort: am schönen Bodensee
- Kontaktdaten:
Noch nicht abgeschlossen.
Um das Boot anmelden zu können, brauch ich einen Kaufvertrag.
Den unterschreibt mir der Baulöwe.
Da der Trailer uralt ist, denke ich nicht, dass er jemals angemeldet war.
Die Nummer ist noch von Hand gemalt.
Wenn nun alle Ämter damit zufrieden sind, ist die Chance, dass der Eigner auftaucht, eigentlich sehr klein.
Dieses Jahr schlagen wir uns gleich mal aus dem Kopf, aber nächstes Jahr würd ich gerne die Tour aus dem aktuellen Yacht-Heft machen.
Ligurische Küste runter und wieder hoch.
Wer kommt mit ?
Um das Boot anmelden zu können, brauch ich einen Kaufvertrag.
Den unterschreibt mir der Baulöwe.
Da der Trailer uralt ist, denke ich nicht, dass er jemals angemeldet war.
Die Nummer ist noch von Hand gemalt.
Wenn nun alle Ämter damit zufrieden sind, ist die Chance, dass der Eigner auftaucht, eigentlich sehr klein.
Dieses Jahr schlagen wir uns gleich mal aus dem Kopf, aber nächstes Jahr würd ich gerne die Tour aus dem aktuellen Yacht-Heft machen.
Ligurische Küste runter und wieder hoch.
Wer kommt mit ?
Gruß
Birgit & Dominik
Birgit & Dominik