Vindö, was sonst?
Moderatoren: vindoede, TomM, Moderatoren
-
Seekreuzer
- Einhand Novize

- Beiträge: 539
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 00:48
- Wohnort: 50°N
Beitrag
von Seekreuzer » Freitag 2. Mai 2003, 14:55
Beim Spaziergang in der Marina sind mir wieder einige Boote aufgefallen, die einer Vindö ähnlich sehen... aber auch nur so aussehen (denke ich...).
Da im Hafen kein Segelzeichen eine eindeutige Identifizierung erlaubt und keine Typenbezeichnung am Rumpf klebt, würde mich mal interessieren, woran man eine Vindö gut erkennen kann bzw. welche Eigenheiten erkennbar sein sollten.
Wäre toll, wenn man davon ein paar
Bilder sehen könnte... :help1:
...eine Bitte vom Admin mit dem "Fremdfabrikat"...

:wink:
Ciao Markus
-
TomM
- Administrator

- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von TomM » Montag 5. Mai 2003, 09:39

nette Erinnerung an mein Vorhaben mit den Unterlagen. Eigentlich hab ich alles - nur null Zeit.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
Seekreuzer
- Einhand Novize

- Beiträge: 539
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 00:48
- Wohnort: 50°N
Beitrag
von Seekreuzer » Mittwoch 7. Mai 2003, 20:43
@TomM: der nächste Winter kommt bestimmt
und hier schon mal ein paar Bilder von der SY Treibholz...
jetzt muß mir nur noch einer erklären, was Vindö-typisch ist... :gruebel:

Ciao Markus
-
Heizer
- Unser Erster
- Beiträge: 102
- Registriert: Montag 3. Februar 2003, 11:36
- Wohnort: hessisch Kongo
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heizer » Donnerstag 8. Mai 2003, 10:32
Hoi Markus,
wissenschaftlich Exaktes kann ich Dir nicht berichten.Für mich waren Vindös bisher immer eindeutig.Das soll aber nichts heißen.Verwechslungsgefahr,könnte ich mir jedenfalls vorstellen,besteht vielleicht zwischen einer Vindö 30 und einer Trintella 1A.
Danke für Deinen Service
Gruß Heizer!
-
TomM
- Administrator

- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von TomM » Montag 12. Mai 2003, 08:23
Tja Markus,
ziemlich einzig ist die Bugspitze aus Edelstahl in Verbindung mit dem negativen Heck und dem herzförmigen Spiegel. Dazu gehört der Aufbau mit der Rundung im Bugbereich und die "typische" Gesamtform der Vindö.
Ach ja, es gibt meines wissens keine - oder nur ein paar Vindö's ohne Teakdeck (muß mal schauen) das unterscheidet die Vindö von z.B. der HR Monsun oder der Rasmus. Monsun und Rasmus sind übrigens von Anderson's Sohn gezeichnet und deshalt sehr ähnlich aber breiter.
Irgendwann hab ich Zeit und vielleicht weiß Heinrich ja mehr.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
Gregor
- Ruderer

- Beiträge: 24
- Registriert: Sonntag 10. August 2003, 23:00
Beitrag
von Gregor » Donnerstag 4. September 2003, 10:42
Moin,
es gibt übrigens auch eine Vindö 995. Davon wurden nur wenige Stück gebaut. Und - sie ist in Voll-GFK. Innen ist sie sehr schön in Holz ausgebaut. Von aussen ist sie ohne Wissen kaum zu erkennen.
Meine Vindö 32 ist eine der wenigen, die kein Teak auf dem Aufbau hat, sondern nur auf dem Laufdeck.
Viele Grüße
Gregor
-
vindoede
- G Punkt

- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von vindoede » Donnerstag 4. September 2003, 12:32
Moin Gregor,
das ist ja interessant - Eine 32er ohne Teak auf der Kajüte.
Welches Baujahr ist Dein Schiff ? Ist das ab Werft so gewesen oder später geändert worden ? Hast Du Bilder ?
Du siehst schon -- Fragen über Fragen :gruebel:
Gruss aus Flensburg
Heinrich
-
Gregor
- Ruderer

- Beiträge: 24
- Registriert: Sonntag 10. August 2003, 23:00
Beitrag
von Gregor » Donnerstag 4. September 2003, 13:07
Moin Heinrich,
ich gehe davon aus, daß es Orginal ist. Das Schiff ist Baujahr 75 - angeblich war Teak auf dem Aufbau damals ein Extra, was aber wohl meist genommen wurde. So zumind. wurde es mir erzählt.
Viele Grüße
Gregor
-
vindoede
- G Punkt

- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von vindoede » Mittwoch 10. September 2003, 23:21
Moin Gregor,
ich habe mal ein bisschen im Yachtarchiv gestöbert. Bis Ende der 70er war ein weiss lackiertes Roof bei der 32er Serie und Teak eine Sonderausstattung. Später waren dann alle 32er serienmässig mit Teak auf dem Roof.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
-
Gregor
- Ruderer

- Beiträge: 24
- Registriert: Sonntag 10. August 2003, 23:00
Beitrag
von Gregor » Donnerstag 11. September 2003, 07:39
Moin Heinrich,
vielen Dank für die Info. Ein wenig unsicher war ich ja bisher schon, weil ich noch keine andere 32 mit weissem "Dach" gesehen hatte. Aber aufgrund der Ausführung des Daches konnte ich mir nicht vorstellen, daß jemand es nachträglich "geweißt" hat. Ich kann dir gerne ein Bild schicken, weiss nur nicht wie.
Ist die Vindö 50 eigentlich genauso aufgeteilt wie die 32 ? Vielleicht hast du ja Bilder vom Innenraum.
Viele Grüße
Gregor
-
vindoede
- G Punkt

- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von vindoede » Donnerstag 11. September 2003, 08:09
Moin Gregor,
Nautilus ist unter Deck im Prinzip wie eine 32er aufgeteilt.
Siehe auch [url]
http://www.vindonet.com [url] und dann Vindö-Facts.
Es gibt aber bei den vielen verschiedenen Versionen der 50er wiederum ein grosse Anzahl von Innenausbauvarianten. Die Werft liess da auch immer mit sich reden und bot auch individuelle Ausbauten an. (z.B. bei der 45er)
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Fotos demnächst im meinboot.net
-
Gregor
- Ruderer

- Beiträge: 24
- Registriert: Sonntag 10. August 2003, 23:00
Beitrag
von Gregor » Donnerstag 11. September 2003, 08:27
*seufz* - das macht die Suche nach einem passenden neuen Schiff ja nicht grade einfacher. Ich bin gespannt auf die Bilder.
Gruß nach Flensburg
Gregor
-
Carina
- G Punkt

- Beiträge: 612
- Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 10:48
- Wohnort: Ostsee
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Carina » Donnerstag 11. September 2003, 17:20
Moin Gregor,
hier ein link auf ein Foto von unserer V50. Leider habe ich erst ein Foto vom Innenraum. Ich übe noch mit der Homepage, noch geht nichts ohne meinem Sohn. Aber es besteht Hoffnung.
http://carina.51n.de/assets/images/image014.jpg
Ich finde, wenn Du ein neues Schiff suchst, gibt es nur eine Lösung:
VINDÖ 50 :daumen:
Einen link über die Vindö 50 (uraltes Prospekt) findet man im Forum <Moderne Klassiker><Vindö 10> als Pdf-Datei
http://vindoe-forum.50n.de/images/user/vindoe.pdf
-
Gregor
- Ruderer

- Beiträge: 24
- Registriert: Sonntag 10. August 2003, 23:00
Beitrag
von Gregor » Donnerstag 11. September 2003, 18:46
Moin Carina,
vielen Dank für das Bild. Es erinnert sehr an meine 32er - eben größer. Man kann am Tisch gut vorbeigehen!
Sofern ich ein neues Boot erstehe, muss es so gross sein, daß 4 Personen "bequem" damit segeln können. Ansonsten besteht die Gefahr, daß ich mittelfristig nur noch Einhand segeln kann.
Viele Grüße
Gregor
-
Carina
- G Punkt

- Beiträge: 612
- Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 10:48
- Wohnort: Ostsee
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Carina » Donnerstag 11. September 2003, 19:22
Also mit 4 Personen sind wir viel unterwegs gewesen (3 Wochen Urlaub). Zwei Söhne bis zum Alter von 19 und 22 Jahren, später dann noch mit Freundin, da waren wir zeitweise 5 Personen an Bord.
Vier ist bequem, zwei in der Achterkajüte und zwei im Vorschiff. Mehr ist nur für kurze Törns ok.
Jetzt sind wir nur noch zu 2 unterwegs, ist aber auch ok. Man gewöhnt sich auch schnell an viel Platz an Bord. :daumen: