Deck und Püttinge
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
Deck und Püttinge
Moin!
Mich würde mal interessieren, welche Erfahrungen ihr mit Euren Decks bezüglich der Stabilität und div. Knarrgeräusche habt. Sind bei Euch die Püttinge auch nur durch das Deck gebolzt und haben keine direkte Verbindung mit dem Rumpf/Kiel? Bei unser Vindö 32 ist das nämlich der Fall.
Mich würde mal interessieren, welche Erfahrungen ihr mit Euren Decks bezüglich der Stabilität und div. Knarrgeräusche habt. Sind bei Euch die Püttinge auch nur durch das Deck gebolzt und haben keine direkte Verbindung mit dem Rumpf/Kiel? Bei unser Vindö 32 ist das nämlich der Fall.
der Hanno
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
So isset,
bei unserer V32 auch. allerdings gehören schon Edelstahlplatten drunter :wink2:
Knarren tut nur das BB Laufdeck, kann zwei Gründe haben, Wasser drinnen und dadurch das Sandwich weich, oder Deck nicht mehr kraftschlüssig mit dem Untergrund verbunden.
Bisher stört es nicht, wenn ich mal Zeit habe guck ich mal drunter.
bei unserer V32 auch. allerdings gehören schon Edelstahlplatten drunter :wink2:
Knarren tut nur das BB Laufdeck, kann zwei Gründe haben, Wasser drinnen und dadurch das Sandwich weich, oder Deck nicht mehr kraftschlüssig mit dem Untergrund verbunden.
Bisher stört es nicht, wenn ich mal Zeit habe guck ich mal drunter.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
das ist Vindö typisch. (Zumindest bei allen, die ich gesehen habe)
Es ist aber nicht so dramatisch wie es sich auf den ersten Moment anhört.
An der Rumpf-Decksverbindung gibt es bei Vindö eine umlaufende Verstärkung aus GfK. In dieser sind alle Püttinge, Klampen und zum Teil auch die Relingsfüsse durchgebolzt.
Das war in den späten 60ern und in den 70ern durchaus üblich.
Mit ist anfangs bei schwerem Wetter auch immer mulmig gewesen. Bis dato hat aber immer noch alles gehalten.
das ist Vindö typisch. (Zumindest bei allen, die ich gesehen habe)
Es ist aber nicht so dramatisch wie es sich auf den ersten Moment anhört.
An der Rumpf-Decksverbindung gibt es bei Vindö eine umlaufende Verstärkung aus GfK. In dieser sind alle Püttinge, Klampen und zum Teil auch die Relingsfüsse durchgebolzt.
Das war in den späten 60ern und in den 70ern durchaus üblich.
Mit ist anfangs bei schwerem Wetter auch immer mulmig gewesen. Bis dato hat aber immer noch alles gehalten.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
Moin moin,
also,das Knarren und die schlechte Püttingverbindung waren bei meiner V50 SL auch zu finden! :scared:
Ich habe, als ich das TeakDeck komplett überarbeitet habe, eine zusätzliche Verstärkung und Lastverteilung (in Form eines 3m langen 8x40 VA-Flacheisens ) unter die Decksverbindung zum Rumpf eingezogen. :wallbash:
Die Pütings und Relingsfüsse habe ich dann durch diese Verstärkung durchgebohrt.
Als Ergebnis habe ich feststellen können, dass die Wanten im laufe eines Jahres nicht mehr so viel an Spannung verlieren wie vorher. :daumen: :daumen:
Nur eine ' umlaufende Verstärkung aus GfK'' habe ich dabei nicht gesehen. :wallbash:
Es ist nur die obere und untere GFK-Hülle des Füllschaums zusammen mit dem Rumpf verbunden worden.. :smhair:
also,das Knarren und die schlechte Püttingverbindung waren bei meiner V50 SL auch zu finden! :scared:
Ich habe, als ich das TeakDeck komplett überarbeitet habe, eine zusätzliche Verstärkung und Lastverteilung (in Form eines 3m langen 8x40 VA-Flacheisens ) unter die Decksverbindung zum Rumpf eingezogen. :wallbash:
Die Pütings und Relingsfüsse habe ich dann durch diese Verstärkung durchgebohrt.
Als Ergebnis habe ich feststellen können, dass die Wanten im laufe eines Jahres nicht mehr so viel an Spannung verlieren wie vorher. :daumen: :daumen:
Nur eine ' umlaufende Verstärkung aus GfK'' habe ich dabei nicht gesehen. :wallbash:
Es ist nur die obere und untere GFK-Hülle des Füllschaums zusammen mit dem Rumpf verbunden worden.. :smhair:
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
na Jogi ist doch egal welchen Namen das Kind hat. Ich denke wir meinen das gleiche Bauteil, eben die auflaminierte Verbindung zwischen Rumpf und Deck. Dadurch entsteht umlaufend eine ca. 6 - 8 mm Verstärkung aus GfK.
Die von Dir bereits eingebaute Verstärkung aus VA plane ich auch.
Hast du die einfach eingeklebt oder komplett einlaminiert.
na Jogi ist doch egal welchen Namen das Kind hat. Ich denke wir meinen das gleiche Bauteil, eben die auflaminierte Verbindung zwischen Rumpf und Deck. Dadurch entsteht umlaufend eine ca. 6 - 8 mm Verstärkung aus GfK.
Die von Dir bereits eingebaute Verstärkung aus VA plane ich auch.
Hast du die einfach eingeklebt oder komplett einlaminiert.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
Moin Heinrich,
zum Einlaminieren erschien mir der Aufwand viel zu gross.
Das Stückchen Va ist immerhin 3m lang.
Daher habe ich , nachdem ich es in die Rumfkonturen eingeformt habe, in den Bereich der Rumpf-Deck Verbindung, nach entfernen der Vorschiffs-Schränke von dort eingeschoben und anschliessend während des Festschraubens mit Sikaflex verklebt.
Das Deck hatte sich übrigens schon recht stark verzogen.
zum Einlaminieren erschien mir der Aufwand viel zu gross.
Das Stückchen Va ist immerhin 3m lang.
Daher habe ich , nachdem ich es in die Rumfkonturen eingeformt habe, in den Bereich der Rumpf-Deck Verbindung, nach entfernen der Vorschiffs-Schränke von dort eingeschoben und anschliessend während des Festschraubens mit Sikaflex verklebt.
Das Deck hatte sich übrigens schon recht stark verzogen.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
Moin Heinrich,vindoede hat geschrieben:Moin Jogi,
Ich werde Deine Lösung wohl übernehmen. :daumen:
Ja, ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Du must aber bedenken, das die Vorschiffs-Schränke vorher raus müssen.
sonst kannst Du das Flacheisen nicht einschieben..
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
Scheinbar plagen ja alle so ziemlich die gleichen Probleme. Darauf richtete sich auch unsere Nachfrage. Da bei uns im Bereich der Püttinge ebenfalls Verforumungen feststellbar waren, haben auch wir Stahlverstärkungen eingebaut, allerdings auf Empfehlung eines Bootsbauers senkrecht von Innen an die Bordwand laminiert. Über eine Längsversteifung hatten wir auch nachgedacht, aber eigentlich sollen die Kräfte ja in den Rumpf abgeleitet werden.
der Hanno
Moin moin,
jo Hanno Du hast sicher Recht, aber der Aufwand schien mir dann doch zu gross. Auch weil ich dann erst die Rumpfinnenwand vom Lack hätte befreien müssen. Ich habe es auch versuchen wollen, aber nach ersten Versuchen dann doch aufgegeben. :scared:
jo Hanno Du hast sicher Recht, aber der Aufwand schien mir dann doch zu gross. Auch weil ich dann erst die Rumpfinnenwand vom Lack hätte befreien müssen. Ich habe es auch versuchen wollen, aber nach ersten Versuchen dann doch aufgegeben. :scared:
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
Moin Jogi,
das Abschleifen des Lacks war natürlich eine ziemliche nervige und dreckige Angelegenheit und geht auch nur mit einer Flex halbwegs schnell. Nun iss es aber fertig und wir werden im nächsten Jahr mal sehen, ob es unsere Erwartungen erfüllt. Wir denken jedoch, dass die Veränderung notwendig war um diesen konstruktiven Mangel zu beheben.
Grüße
das Abschleifen des Lacks war natürlich eine ziemliche nervige und dreckige Angelegenheit und geht auch nur mit einer Flex halbwegs schnell. Nun iss es aber fertig und wir werden im nächsten Jahr mal sehen, ob es unsere Erwartungen erfüllt. Wir denken jedoch, dass die Veränderung notwendig war um diesen konstruktiven Mangel zu beheben.
Grüße
der Hanno
Moin moin Hanno,
wie weit hast Du denn da geschliffen?
Bei mir ist die innere Lage aus grobem Rowing Gewebe!
Das muss hinterher dann auch wieder neu auflaminieert werden!
Wenn dort aber genug Glasfaser auflaminiert wird sollte das ein guteer Weg sein.
wie weit hast Du denn da geschliffen?
Bei mir ist die innere Lage aus grobem Rowing Gewebe!
Das muss hinterher dann auch wieder neu auflaminieert werden!
Wenn dort aber genug Glasfaser auflaminiert wird sollte das ein guteer Weg sein.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
Moin, moin
ich habe mir neulich die Baustelle von Hanno angeschaut. :scared: :scared: Ich hoffe mir bleibt das erspart. Aber ich kann Euch sagen, wenn das Deck an den Püttingen weich wird, dann ist die Lösung von Hanno aus bootsbauerischer Sicht wohl die Beste. :daumen: :daumen: Allerdings nur wenn die einlaminierten Flacheisen nicht ausreißen, was ich ich nicht glaube. Wir werden hier im Herbst mal nachfragen.
ich habe mir neulich die Baustelle von Hanno angeschaut. :scared: :scared: Ich hoffe mir bleibt das erspart. Aber ich kann Euch sagen, wenn das Deck an den Püttingen weich wird, dann ist die Lösung von Hanno aus bootsbauerischer Sicht wohl die Beste. :daumen: :daumen: Allerdings nur wenn die einlaminierten Flacheisen nicht ausreißen, was ich ich nicht glaube. Wir werden hier im Herbst mal nachfragen.
