Hallo, brauche Eueren Rat!!!!
Ich habe meine Winschen (LEWMAR 40) neu verchromen lassen, und es kam, wie es kommen musste :wallbash: . Trotz weitergegebener Befürchtung meinerseits, sind die „Reibflächen“ nun glatt wie ein Kinderpopo :eek: . Da sich auf dem Messing schon eine dicke Oxid Schicht gebildet hat, wurde kurzer Hand die Reibfläche beim entstrippen weggestraht. Sieht super aus aber, die Winschen sollten ja auch noch ihre eigentliche Funktion erfüllen. Wer weiß Rat, wie ich die Reibflächen wieder mit dem nötigen Reibwert versehen kann. Nachträglich Kugelperlstrahlen, geht das und bringt das was :gruebel: ? Aufkleben von Gewebebändern etc. sieht bescheiden aus und hält bestimmt nur kurzzeitig.
Knut
Aalglatte Winschen
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
- Seekreuzer
- Einhand Novize
- Beiträge: 539
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 00:48
- Wohnort: 50°N
Das mit dem Bekleben vergiss mal ganz schnell, damit versaust Du nur Deine Schoten. Das Gewebeband kann diese irrsinnigen Lasten nicht aufnehmen und rutscht gerade so weg.
Das mit dem Sandstrahlen der Laufflächen ist sicher eine Möglichkeit, ich hätte aber auch da Angst, daß es zu sehr "Sandpapier" wird und die Schoten in Nullkommnix durchscheuern.
Die Original-Riffelung kriegt man vermutlich am besten mit Ätzen wieder so hin... aber dann kannste gerade nochmal neu verchromen...
Das einzige was mir dazu einfällt sind die senkrechten Wülste wie bei den Andersen-Winschen, die man durch Fräsen von senkrechten Nuten nachempfinden könnte. Die Kanten dann aber unbedingt von Graten befreien!
Das mit dem Sandstrahlen der Laufflächen ist sicher eine Möglichkeit, ich hätte aber auch da Angst, daß es zu sehr "Sandpapier" wird und die Schoten in Nullkommnix durchscheuern.
Die Original-Riffelung kriegt man vermutlich am besten mit Ätzen wieder so hin... aber dann kannste gerade nochmal neu verchromen...
Das einzige was mir dazu einfällt sind die senkrechten Wülste wie bei den Andersen-Winschen, die man durch Fräsen von senkrechten Nuten nachempfinden könnte. Die Kanten dann aber unbedingt von Graten befreien!
Ciao Markus
- Seekreuzer
- Einhand Novize
- Beiträge: 539
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 00:48
- Wohnort: 50°N
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin Knut,
mach es erstmal so wie Seekreuzer vorschlägt.
Ich würde die eigentliche Trommel gut entfetten und entwachsen und es für die erste Saison dabei belassen. Wenn die Schoten nicht zu hart sind, sollte das funktionieren. Früher hatten die Winschtrommeln niemals aufgeraute Flächen. Im Gegenteil - es wurde sehr darauf geachtet, dass die Flächen glatt waren. Das Tauwerk sollte geschont werden.
Auf Grossschiffen sind die Trommeln von Verhol- oder Festmacherwinschen immer glatt.
mach es erstmal so wie Seekreuzer vorschlägt.
Ich würde die eigentliche Trommel gut entfetten und entwachsen und es für die erste Saison dabei belassen. Wenn die Schoten nicht zu hart sind, sollte das funktionieren. Früher hatten die Winschtrommeln niemals aufgeraute Flächen. Im Gegenteil - es wurde sehr darauf geachtet, dass die Flächen glatt waren. Das Tauwerk sollte geschont werden.
Auf Grossschiffen sind die Trommeln von Verhol- oder Festmacherwinschen immer glatt.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich