Moin, moin
ich habe nun ein paar Bilder von der Gesamtkonstruktion bei miesem Wetter und unaufgeräumten Deck gemacht. Diese kann Tom hier reinstellen wenn ich sie zu ihm kriege.
das ist der Normalzustand, die Jüt stört wenn überhaupt nur optisch - ich habe sie vorn hochgezogen um Platz für Anker u. Klampen zu haben

dies Bild zeigt die Heckstütze u. Baumniederholer, wenn der Mast auf der Rolle der Stütze liegt kann er mit nur einem Bolzen ausgebaut und allein nach vorn gezogen werden (so fahren wir den Kanale Grande von Berlin zur Küste), der Baumniederholer ist selbst gebaut - besteht aus Talje und Gasdruckfeder - er ersetzt die Dirk und läßt sich hervorragend trimmen
das vordere Seil führt zu einer Elektrowinde unter Deck

die vielen Leinen u. Stage geben ein verwirrtes Bild wieder, da das Deck noch völlig unaufgeräumt ist und noch einige Boote im Hintergrund stehen, in Wirklichkeit ist es nicht schlimm
so lieg der Mast in der Hechstütze

der Abstand zwischen Mastdrehpunkt und Großbaum sieht recht eng aus, reicht aber gut aus um das Groß nicht zu quetschen

dies Bild gilt den Streichwanten, durch Diese ist der Drehpunkt der Oberwanten in gleicher Höhe des Mastdrehpunkts und verhindert das Auswandern des Mastes bei Wellengang
So, die Beschreibung ist schon detalierter als ich sie eigentlich ins Netz stellen wollte. Und eines könnt Ihr noch glauben: Der Mast liegt bzw. steht unter 5 min ohne Lackkratzer (nur beim Stellen muß mann Acht geben das keine Wante oder Leine irgendwo hängenbleibt)
Tschüss Andreas
Der folgende Kommentar ist von TomM, ich habe vorher irgend etwas in gelb gelöscht was nur mir galt:
Wer sie in hoher Auflösung und groß haben möchte, bitte melden, kommen dann per E-Mail