Feuchte Polster im Vorschiff
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
- Nirakflower
- Bordschütze
- Beiträge: 68
- Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 15:19
- Wohnort: Kappeln / Schlei
- Kontaktdaten:
Feuchte Polster im Vorschiff
Nach einigen Segeltörns mit unserer Vindö haben wir die Feststellung gemacht, dass die Polster im Vorschiff morgens sehr feucht( zeitweise fast eher richtig nass) sind. Hat irgendjemand ähnliche Erfahrung gemacht und weiß Abhilfe? Reichen zB die Matrazenunterlagen wie SVB auf Seite 241 aus ,um die Polster ausreichend zu belüften?
Freue mich auf hilfreiche Tipps.Gruß Karin
Freue mich auf hilfreiche Tipps.Gruß Karin
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Bettnässer, wie?
Nö im Ernst, das ist völlig normal, erst recht in der kalten Jahreszeit.
Zur Abhilfe hab ich fast alles versucht - bei allen kommerziellen Dingen - Fehlanzeige.
Was bei mir geholfen hat war Kunstrasen aus dem Baumarkt, dieses grüme Zeug lässt sich gut zuschneiden und wirkt wirklich.

Nö im Ernst, das ist völlig normal, erst recht in der kalten Jahreszeit.
Zur Abhilfe hab ich fast alles versucht - bei allen kommerziellen Dingen - Fehlanzeige.
Was bei mir geholfen hat war Kunstrasen aus dem Baumarkt, dieses grüme Zeug lässt sich gut zuschneiden und wirkt wirklich.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
- Shorty1lg
- Segelmacher
- Beiträge: 44
- Registriert: Mittwoch 7. Mai 2003, 16:37
- Wohnort: Lüneburg
- Kontaktdaten:
Moin
Ich hatte
das selbe Problem und die Lösungen
aus der Bootsindustrie war mir einfach zu teuer.
Habe aus dem Baustoffhandel (nicht Obi )
eine Grundmauerschutzmatte (besser bekannt als Delta MS)
besorgt. Dieses ist eine braune oder schwarze Noppenplastikbahn
die die Matratzen einfach ein stück von der Holzoberfläche abhebt
so das darunter Luft zirkuliert.
Zuschneiden lässt sich das ganze mit einer normalen Schere oder Messer.
Hinterher ein paar Löcher in die Noppen und fertig ist die Laube.
Achso das Ganze für weniger als ein Zehner.
Ich hatte

aus der Bootsindustrie war mir einfach zu teuer.
Habe aus dem Baustoffhandel (nicht Obi )
eine Grundmauerschutzmatte (besser bekannt als Delta MS)
besorgt. Dieses ist eine braune oder schwarze Noppenplastikbahn
die die Matratzen einfach ein stück von der Holzoberfläche abhebt
so das darunter Luft zirkuliert.
Zuschneiden lässt sich das ganze mit einer normalen Schere oder Messer.
Hinterher ein paar Löcher in die Noppen und fertig ist die Laube.
Achso das Ganze für weniger als ein Zehner.
moin moin
Moin moin,
wir haben jetzt seit einem Jahr die ' Luftpolsterunterlage ' von http://www.ruegg.de/Shop.htm
Hier der Originaltext:
'Die Matratzen- / Polsterunterlage
löst das Problem feuchter Matratzen
im Boot und Caravan.
Der Mensch verliert innerhalb einer
Nacht ca. 0,5 l Flüssigkeit, die von
der Matratze aufgenommen wird.
Liegt die Matratze direkt auf Holz,
kann die Feuchtigkeit nicht entweichen.
Unangenehmer Geruch und
Schimmelbildung sind sie Folge.
Zwischen Matratze und Auflage-
boden gelegt, sorgt die Luftpolster-
unterlage für die entscheidende
Luftzirkulation: die Matratze bleibt
trocken. Darauf achten, dass an
zwei Seiten umgeschlagen wird.
Die Luftpolsterunterlage nimmt
keine Feuchtigkeit auf
und verrottet daher nicht.
Die maximale Flächen-
belastung von ca. 1.000 kg/qm
ist die Gewähr für eine gleich-
bleibende Höhe auch nach
langer Benutzung.'
UnsereErfahrung: Es hilft wirklich :daumen: :daumen: :daumen:
wir haben jetzt seit einem Jahr die ' Luftpolsterunterlage ' von http://www.ruegg.de/Shop.htm
Hier der Originaltext:
'Die Matratzen- / Polsterunterlage
löst das Problem feuchter Matratzen
im Boot und Caravan.
Der Mensch verliert innerhalb einer
Nacht ca. 0,5 l Flüssigkeit, die von
der Matratze aufgenommen wird.
Liegt die Matratze direkt auf Holz,
kann die Feuchtigkeit nicht entweichen.
Unangenehmer Geruch und
Schimmelbildung sind sie Folge.
Zwischen Matratze und Auflage-
boden gelegt, sorgt die Luftpolster-
unterlage für die entscheidende
Luftzirkulation: die Matratze bleibt
trocken. Darauf achten, dass an
zwei Seiten umgeschlagen wird.
Die Luftpolsterunterlage nimmt
keine Feuchtigkeit auf
und verrottet daher nicht.
Die maximale Flächen-
belastung von ca. 1.000 kg/qm
ist die Gewähr für eine gleich-
bleibende Höhe auch nach
langer Benutzung.'
UnsereErfahrung: Es hilft wirklich :daumen: :daumen: :daumen:
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____