Teakdeckthread im Yacht Forum
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
Teakdeckthread
Moin, Moin,
ich habe essigvernetzendes und neutralvernetzendes Bausilikon
zum Kauf angeboten bekommen.
Welches von beiden ist für das Ausfugen das bessere, existieren Erfahrungwerte?
Gruß an alle.
Lucky
ich habe essigvernetzendes und neutralvernetzendes Bausilikon
zum Kauf angeboten bekommen.
Welches von beiden ist für das Ausfugen das bessere, existieren Erfahrungwerte?
Gruß an alle.
Lucky
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Moin Lucky,
also ich hatte bisher immer gute Erfahrung mit essigvernetzendem Silikon, das ist aber rein gefühlsmäßig.
Allerdings, während meiner aktiven zeit im Dichtstofflabor hatte acetatvernetzende Systeme immer die besseren Eigenschaften, viel besser als Amin- oder neutrale Systeme. Allerdings hat sich da sicher viel getan.
Und trotzdem, ich bleibe bei Essigsäuresystemen. :blues:
Ach ja, achte auf Holzfenster bei der Auswahl, denn was für Holzfenster ok ist ist auch für Teak ok :wink2:
also ich hatte bisher immer gute Erfahrung mit essigvernetzendem Silikon, das ist aber rein gefühlsmäßig.
Allerdings, während meiner aktiven zeit im Dichtstofflabor hatte acetatvernetzende Systeme immer die besseren Eigenschaften, viel besser als Amin- oder neutrale Systeme. Allerdings hat sich da sicher viel getan.
Und trotzdem, ich bleibe bei Essigsäuresystemen. :blues:
Ach ja, achte auf Holzfenster bei der Auswahl, denn was für Holzfenster ok ist ist auch für Teak ok :wink2:
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Hallo Tom,
habe mit Interesse die Erfahrungen,die Ihr so gemacht habt, verfolgt. Wie man die Fugen eines Teakdecks abdichtet ist nun klar, aber die Sache mit dem Verkleben ???
Würdest Du auch acetatvernetztes Bausilikon aus dem Baumarkt zum Verkleben eines neuen Decks nehmen ?
Wenn ich das der Werft vorschlage, um Kosten zu sparen, übernehmen die aber keine Haftung mehr, glaube ich ....
Klebt das Silikon wirklich so gut, wie es dichtet ??
Will diesen Winter in ein neues Teakdeck investieren und mache mir so meine Gedanken ...
Sika, kannste vergessen aber WKT ist ganz schön teuer!
Gibt es, falls man doch besser "Marine"- Silikon nehmen sollte eine Alternative. Die Theorie habe ich also begriffen, aber bei der Praxis hapert es noch.
Freue mich auf die Antwort!
Tomba
habe mit Interesse die Erfahrungen,die Ihr so gemacht habt, verfolgt. Wie man die Fugen eines Teakdecks abdichtet ist nun klar, aber die Sache mit dem Verkleben ???
Würdest Du auch acetatvernetztes Bausilikon aus dem Baumarkt zum Verkleben eines neuen Decks nehmen ?
Wenn ich das der Werft vorschlage, um Kosten zu sparen, übernehmen die aber keine Haftung mehr, glaube ich ....
Klebt das Silikon wirklich so gut, wie es dichtet ??
Will diesen Winter in ein neues Teakdeck investieren und mache mir so meine Gedanken ...
Sika, kannste vergessen aber WKT ist ganz schön teuer!
Gibt es, falls man doch besser "Marine"- Silikon nehmen sollte eine Alternative. Die Theorie habe ich also begriffen, aber bei der Praxis hapert es noch.
Freue mich auf die Antwort!
Tomba
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Moin Tomba,
wenn ich ein neues Deck bekäme würde ich auf PU umsteigen - hast ja dann nicht das Problem der schon "verölten" Planken.
Das mit dem Silikontipp ist für alte, zu restaurierende Decks, zu sehen, die sind ja mit Silikon gedichtet und vertragen nichts anderes mehr.
Auch kein Pantera oder sonstige "Wunderdichtmittel". Selbst auf den billigsten Baumarktsilikonen steht fein "Seewasserfest" drauf - UV-beständig ist Silikon eh und bei schwarzem niemals ein Problem.
Wenn's einer weiß, ich wüßte gerne den Unterschied zwischen "Marine-" und Fenstersilikon (außer dem Preis natürlich).
wenn ich ein neues Deck bekäme würde ich auf PU umsteigen - hast ja dann nicht das Problem der schon "verölten" Planken.
Das mit dem Silikontipp ist für alte, zu restaurierende Decks, zu sehen, die sind ja mit Silikon gedichtet und vertragen nichts anderes mehr.
Auch kein Pantera oder sonstige "Wunderdichtmittel". Selbst auf den billigsten Baumarktsilikonen steht fein "Seewasserfest" drauf - UV-beständig ist Silikon eh und bei schwarzem niemals ein Problem.
Wenn's einer weiß, ich wüßte gerne den Unterschied zwischen "Marine-" und Fenstersilikon (außer dem Preis natürlich).

so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Moin Tomba,
auch ich bin bei einem neu verlegten Deck auf SIKA umgestiegen.
Das war vor 8 Jahren. Bis heute absolut ok. und dicht.
Absolut wichtig ist nur, dass von dem Unterbau (GFK bei Sandwich-Deck oder lackiertem Sperrholz auf dem Kajütdach) restlos die Überreste des Silikons entfernt wird. Da ist unbedingt mehrfaches Arbeiten mit immer wieder neuen suberen Tüchern und viel Silikonentferner notwendig. Ich hab dafür mehrere Rollen Papierhandtücher benutzt. :wallbash:
Bei uter Vorarbeit wird auch das Ergebnis gut. :daumen:
auch ich bin bei einem neu verlegten Deck auf SIKA umgestiegen.
Das war vor 8 Jahren. Bis heute absolut ok. und dicht.
Absolut wichtig ist nur, dass von dem Unterbau (GFK bei Sandwich-Deck oder lackiertem Sperrholz auf dem Kajütdach) restlos die Überreste des Silikons entfernt wird. Da ist unbedingt mehrfaches Arbeiten mit immer wieder neuen suberen Tüchern und viel Silikonentferner notwendig. Ich hab dafür mehrere Rollen Papierhandtücher benutzt. :wallbash:
Bei uter Vorarbeit wird auch das Ergebnis gut. :daumen:
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
Danke Jogi und Tom!
Habt mich überzeugt, will nun das neue Deck (15 mm) mit Sika 290 DC verkleben und zusätzlich verschrauben, das müßte dann auch halten. Der Unterbau, bei mir GFK (Sandwitch-Deck), wird dafüßr angeschliffen und mit einer kompletten Schicht Epoxid beschichtet. Sollte dann einen eine ausreichende Vorbereitung des Untergrundes sein. Den Aufwand will ich gern betreiben, ist eh der kleinere Teil der Deckssanierung. Will zusätzlich Relingstützen- Aufnahmen (Beitrag im PALSTEK letzten Jahres) einlaminierten, damit die Undichtigkeiten verschwinden, und die Püttings neu machen (Flachstahl an die Bordwand laminiert). So sollte das leidige Problem mit den Püttingen (habe hier im Forum auch schon darüber ne Menge gelesen ...) vorbei ist.
Mir ist bei Böen um 7 Bf. vor 3 Wochen der Backbord- Oberwantpütting komplett aus dem Deck gerissen und ich hatte erstmal über die letzten heißen Tage was anderes zu tun als Segeln ... (Schnauf ...) Bei mir waren die Püttinge mit kleinen Metallplatten 60 x 40 gesichert. Das hat die alte Dame dann nicht ausgehalten als der Wind mal ein bischen doller pfiff ... Das halte ich neben dem unzureicheden Wasserablauf auf dem Laufdeck , die Speigatten sind viel zu weit vorn (und meine Vindö ist nun wirklich nicht hecklastig!) für gravierende Konstruktionsfehler.
Nun habe ich erst mal alle Püttinge mit großen Platten gesichert ( 150 x 100 x 5) und den defekten Pütting neu laminiert. War ne ganz schön beschissene Arbeit, besonders das Schleifen der Gelcode- Schicht von innen, den die mußte ja runter (Hust- Hust).
Sollte jemand Interesse an der Dokumentation haben, war eifrig am digitale fotografiern ...
an dieser Stelle noch mal ein herzliches Danke an alle "Diskutierwütigen" in diesem Forum, habt mich oft angeregt, und mir wichtige Erkenntnisse für meine Reko gebracht !
Also immer eine Handbreit ...
Tomba
Habt mich überzeugt, will nun das neue Deck (15 mm) mit Sika 290 DC verkleben und zusätzlich verschrauben, das müßte dann auch halten. Der Unterbau, bei mir GFK (Sandwitch-Deck), wird dafüßr angeschliffen und mit einer kompletten Schicht Epoxid beschichtet. Sollte dann einen eine ausreichende Vorbereitung des Untergrundes sein. Den Aufwand will ich gern betreiben, ist eh der kleinere Teil der Deckssanierung. Will zusätzlich Relingstützen- Aufnahmen (Beitrag im PALSTEK letzten Jahres) einlaminierten, damit die Undichtigkeiten verschwinden, und die Püttings neu machen (Flachstahl an die Bordwand laminiert). So sollte das leidige Problem mit den Püttingen (habe hier im Forum auch schon darüber ne Menge gelesen ...) vorbei ist.
Mir ist bei Böen um 7 Bf. vor 3 Wochen der Backbord- Oberwantpütting komplett aus dem Deck gerissen und ich hatte erstmal über die letzten heißen Tage was anderes zu tun als Segeln ... (Schnauf ...) Bei mir waren die Püttinge mit kleinen Metallplatten 60 x 40 gesichert. Das hat die alte Dame dann nicht ausgehalten als der Wind mal ein bischen doller pfiff ... Das halte ich neben dem unzureicheden Wasserablauf auf dem Laufdeck , die Speigatten sind viel zu weit vorn (und meine Vindö ist nun wirklich nicht hecklastig!) für gravierende Konstruktionsfehler.
Nun habe ich erst mal alle Püttinge mit großen Platten gesichert ( 150 x 100 x 5) und den defekten Pütting neu laminiert. War ne ganz schön beschissene Arbeit, besonders das Schleifen der Gelcode- Schicht von innen, den die mußte ja runter (Hust- Hust).
Sollte jemand Interesse an der Dokumentation haben, war eifrig am digitale fotografiern ...
an dieser Stelle noch mal ein herzliches Danke an alle "Diskutierwütigen" in diesem Forum, habt mich oft angeregt, und mir wichtige Erkenntnisse für meine Reko gebracht !
Also immer eine Handbreit ...
Tomba
Hallo Jogi,
habe gerade einen Herzinfarkt überlebt und bin immer noch parapysiert. Mein Bootsbauer hat mir gerade eröffnet, das das neue Teakdeck für meine 30-er ca. 10.000 Euroße kosten soll (!!!!!). Was hat Deines den vor 8 Jahren gekostet, geht nur mal um eine Orientierung. Habe mit meinem Stegnachbarn geredet, der hat ein ähnlich großes Deck und ihm wurde 1999 ein Deck, auch 15 mm stark, für ca. 7500 DM (!!!) angeboten bekommen. Übrigens vom selben Bootsbauer ... Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Inflation in den letzen 5 Jahren um 100% gestiegen ist. Stattdessen beschleicht mich das Gefühl, beschissen zu werden ...
Gruß Tomba
P.S.: Vielleicht sollte ich auch das Holz selbst besorgen und das Deck dann auch selbst verlegen, obwohl ich da noch ein bischen Bammel habe ...
habe gerade einen Herzinfarkt überlebt und bin immer noch parapysiert. Mein Bootsbauer hat mir gerade eröffnet, das das neue Teakdeck für meine 30-er ca. 10.000 Euroße kosten soll (!!!!!). Was hat Deines den vor 8 Jahren gekostet, geht nur mal um eine Orientierung. Habe mit meinem Stegnachbarn geredet, der hat ein ähnlich großes Deck und ihm wurde 1999 ein Deck, auch 15 mm stark, für ca. 7500 DM (!!!) angeboten bekommen. Übrigens vom selben Bootsbauer ... Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Inflation in den letzen 5 Jahren um 100% gestiegen ist. Stattdessen beschleicht mich das Gefühl, beschissen zu werden ...
Gruß Tomba
P.S.: Vielleicht sollte ich auch das Holz selbst besorgen und das Deck dann auch selbst verlegen, obwohl ich da noch ein bischen Bammel habe ...
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin Tomba,
10.000,- EUR für ein komplett neues Deck einschl. Kajütaufbau kann man als marktüblich bezeichnen.
Ich habe im Frühjahr eine 32er mit komplett neuem Deck getroffen.
Die ausführende Fa. war Augustenborg Yachtvaerft. Der Preis lag bei ca. 10.000,- + MwSt.. Der Materialanteil (Holz und Sika) lag bei ca. 3000,-.
Die Arbeit ist fachgerecht ausgeführt und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
10.000,- EUR für ein komplett neues Deck einschl. Kajütaufbau kann man als marktüblich bezeichnen.
Ich habe im Frühjahr eine 32er mit komplett neuem Deck getroffen.
Die ausführende Fa. war Augustenborg Yachtvaerft. Der Preis lag bei ca. 10.000,- + MwSt.. Der Materialanteil (Holz und Sika) lag bei ca. 3000,-.
Die Arbeit ist fachgerecht ausgeführt und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
- Carina
- G Punkt
- Beiträge: 612
- Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 10:48
- Wohnort: Ostsee
- Kontaktdaten:
Moin Tomba,tomba hat geschrieben:Nun habe ich erst mal alle Püttinge mit großen Platten gesichert ( 150 x 100 x 5) und den defekten Pütting neu laminiert. War ne ganz schön beschissene Arbeit, besonders das Schleifen der Gelcode- Schicht von innen, den die mußte ja runter (Hust- Hust).
Sollte jemand Interesse an der Dokumentation haben, war eifrig am digitale fotografiern ...
Also immer eine Handbreit ...
Tomba
aber sicher sind wir an der Dokumentation interessiert....
Über kurz oder lang werden wir uns auch diesem Problem stellen müssen. :scared:
Auch über ein neues Teakdeck denken wir nach und sparen auch schon kräftig :wink2:
Moin moin Tomba,tomba hat geschrieben:Hallo Jogi,
habe gerade einen Herzinfarkt überlebt und bin immer noch parapysiert. Mein Bootsbauer hat mir gerade eröffnet, das das neue Teakdeck für meine 30-er ca. 10.000 Euroße kosten soll (!!!!!). Was hat Deines den vor 8 Jahren gekostet, geht nur mal um eine Orientierung.
Gruß Tomba
...
also ich hab ja alles selber gemacht, daher kann ich die Werftpreise nicht so richtig beurteilen. Aber was meine Kosten anbelangt, waren es ca 600 DM für das Holz. Ich habe dafür Messer-Reste von den Furnierwerken besorgt, die ich dann zu Leisten in der notwendigen Breite gesägt habe. Einige Reste hab ich immer noch und hab in einer ruhigen Stunde auch Regale für die Wohnung daraus gebastelt.
Sika und Schrauben (die ersetzt werden mussten) waren ca 400 DM.
Und dann folgte viel viel Arbeit.
Laufdeck einen Winter und Kajütdach noch einen zweiten Winter im drittern Jahr die Achterkajüte mit neufurnieren der gebogenen Rückwand.
Aber nun ist alles wieder schön und wir freuen uns.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
O.K., Jogi,
habe mich nun wieder beruhigt und mit dem Sparen angefangen. Würde mir ja das Geld gern sparen, aber habe leider nicht so viel Zeit im Winter und Erfahrung, um es selber zu bewerkstelligen. An dieser Stelle auf jeden Fall : Hut ab, für die Leistung !!!
Hätte ich mir, wie gesagt nicht zugetraut ...
Hast Du die Arbeiten irgendwie dokumentiert?
Gruß Tomba
P.S.:
Hatte vor ca. 6 Wochen einen ausgerissenen Pütting und habe die Reparatur in den jeweiligen Arbeitsschritten dokumentiert. Will die Sachen nun ins Forum stellen (ca. 40 Bilder a 1,2 MB). Weißt Du , an wen ich mich da wenden muß ???
Gruß Tomba
habe mich nun wieder beruhigt und mit dem Sparen angefangen. Würde mir ja das Geld gern sparen, aber habe leider nicht so viel Zeit im Winter und Erfahrung, um es selber zu bewerkstelligen. An dieser Stelle auf jeden Fall : Hut ab, für die Leistung !!!
Hätte ich mir, wie gesagt nicht zugetraut ...
Hast Du die Arbeiten irgendwie dokumentiert?
Gruß Tomba
P.S.:
Hatte vor ca. 6 Wochen einen ausgerissenen Pütting und habe die Reparatur in den jeweiligen Arbeitsschritten dokumentiert. Will die Sachen nun ins Forum stellen (ca. 40 Bilder a 1,2 MB). Weißt Du , an wen ich mich da wenden muß ???
Gruß Tomba
- Seekreuzer
- Einhand Novize
- Beiträge: 539
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 00:48
- Wohnort: 50°N
1,2MB je Bild sind etwas zuviel...tomba hat geschrieben:Will die Sachen nun ins Forum stellen (ca. 40 Bilder a 1,2 MB). Weißt Du , an wen ich mich da wenden muß ???
mehr als 50 bis 100 kB muß selbst ein bildschirmfüllendes Motiv nicht haben.
Entweder Du passt sie an oder ich mache das. Kannst sie auf jeden Fall an
admin ätt einhand punkt de schicken.
Ciao Markus
Moin Tomba,tomba hat geschrieben:O.K., Jogi,......
Hast Du die Arbeiten irgendwie dokumentiert?
Gruß Tomba
dokumentiert? leider nein. zu der Zeit hatte ich meine alte Spiegelreflex irgenwie aus den Augen verloren (im Schrank eingemottet).
ich war auch mit den Holzarbeiteten vollauf beschäftigt, dass ich gar nicht an Fotos gedacht habe.
Ich selbst ärgere mich am meisten darüber. :wallbash: :wallbash: :wallbash:
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____