Welcher Lack?
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
Welcher Lack?
Hallo,
ich wollte die Holzspezialisten mal fragen, welchen Klarlack sie fürs Holz innen und aussen nehmen?
1-Komponenten Lack, 2-Komponenten Lack oder Lacköl?
Was sind die vor und nachteile
Ich liebäugele mit Le Tonkinois, weil er komplett aus Naturmaterialien besteht.
Hat jemand Erfahrungen damit?
Gruß
Seehase
ich wollte die Holzspezialisten mal fragen, welchen Klarlack sie fürs Holz innen und aussen nehmen?
1-Komponenten Lack, 2-Komponenten Lack oder Lacköl?
Was sind die vor und nachteile
Ich liebäugele mit Le Tonkinois, weil er komplett aus Naturmaterialien besteht.
Hat jemand Erfahrungen damit?
Gruß
Seehase
- Wilko Schoormans
- G Punkt
- Beiträge: 328
- Registriert: Donnerstag 26. Februar 2004, 21:25
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Pütt und Pann
Hallo Seehase,ich verwende seit Jahren nur Einkomponentenlack der Fa.Epifanes (NL) mit gutem Erfolg,2-Komponentenlack geht,glaub ich,nicht,da weiß aber sicher der Tom besser Bescheid.Gruß Wilko
- Carina
- G Punkt
- Beiträge: 612
- Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 10:48
- Wohnort: Ostsee
- Kontaktdaten:
Hallo und Willkommen.
Zum Thema Lack ist schon viel geschrieben worden.
Bleibt wohl auch ein Thema für alle Zeiten :wink:
Letzter Beitrag:
http://vindoe-forum.50n.de/viewtopic.php?t=477
Auch ein Naturlack :daumen:
Erfahrungen haben wir damit allerdings noch keine.
Hier geht es ebenfalls um Lacke:
http://vindoe-forum.50n.de/viewtopic.php?t=381
Zum Thema Lack ist schon viel geschrieben worden.
Bleibt wohl auch ein Thema für alle Zeiten :wink:
Letzter Beitrag:
http://vindoe-forum.50n.de/viewtopic.php?t=477
Auch ein Naturlack :daumen:
Erfahrungen haben wir damit allerdings noch keine.
Hier geht es ebenfalls um Lacke:
http://vindoe-forum.50n.de/viewtopic.php?t=381
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Le Tonkinoise ist doch eigentlich in Ordnung - dort wo kein UV-Licht hinkommt hält das Ölgemisch ewig.
Warum geht kein 2K-Lack - ich hab mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Halt, wenn ich recht überlege - 2 K Lacke sind üblicherweise härter als 1K Lacke - also Vindö und 2K halte ich demnach eher für bedenklich egal ob innen oder außen.
Warum geht kein 2K-Lack - ich hab mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Halt, wenn ich recht überlege - 2 K Lacke sind üblicherweise härter als 1K Lacke - also Vindö und 2K halte ich demnach eher für bedenklich egal ob innen oder außen.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
hallo,
hier ist mein system womit ich gerne und immer zufriedenstellend gearbeitet habe:
zuerst
alle alte Lacke wegnehmen.
1e schicht einen farbbeiz.
2e bis 4e schicht 2k lacke Polygrond fa Sikkens
5e bis 8e schicht Epifanes.
naturlich zwissen die schichten Leicht anschleiffen
:wink2: einen super system!
Schönen gruss aus Holland.
Rien
vindo 40
Vind,Eau.
hier ist mein system womit ich gerne und immer zufriedenstellend gearbeitet habe:
zuerst
alle alte Lacke wegnehmen.
1e schicht einen farbbeiz.
2e bis 4e schicht 2k lacke Polygrond fa Sikkens
5e bis 8e schicht Epifanes.
naturlich zwissen die schichten Leicht anschleiffen
:wink2: einen super system!
Schönen gruss aus Holland.
Rien
vindo 40
Vind,Eau.
- Wilko Schoormans
- G Punkt
- Beiträge: 328
- Registriert: Donnerstag 26. Februar 2004, 21:25
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Pütt und pann
Moin,moin,
auch wenn,wie Karin sagt,schon alles über Lacke gesagt worden ist,möchte ich hier eine für mich zumindest neue Erfahrung mit COELAN mitteilen:diese ist kein Lack in herkömmlichen Sinne,sondern eher eine flüssige Plastikmasse,die nach 2xiger Grundierung insgesamt so häufig aufgetragen wird,bis ca.1 ltr/qm verbraucht sind.Das sind dann so ungefähr 7-10 Schichten,härtet hochglänzend aus und soll über 5 Jahre ohne nachzuarbeiten halten.Bisher sieht das Ergebnis hervorragend aus.
In 5 Jahren melde ich mich wieder und werde von Erfolg/Mißerfolg berichten.Gruß aus Nebelschleswig von Wilko
auch wenn,wie Karin sagt,schon alles über Lacke gesagt worden ist,möchte ich hier eine für mich zumindest neue Erfahrung mit COELAN mitteilen:diese ist kein Lack in herkömmlichen Sinne,sondern eher eine flüssige Plastikmasse,die nach 2xiger Grundierung insgesamt so häufig aufgetragen wird,bis ca.1 ltr/qm verbraucht sind.Das sind dann so ungefähr 7-10 Schichten,härtet hochglänzend aus und soll über 5 Jahre ohne nachzuarbeiten halten.Bisher sieht das Ergebnis hervorragend aus.
In 5 Jahren melde ich mich wieder und werde von Erfolg/Mißerfolg berichten.Gruß aus Nebelschleswig von Wilko
- Bilgentaucher
- Bordschütze
- Beiträge: 63
- Registriert: Montag 1. November 2004, 16:50
- Wohnort: Emsdetten
Klar Lack Coelan
Moin!
Zu Coelan kann ich auch etwas sagen! Hier erst mal viele Grüße an Wilko! Also Coelan. Wir haben unsere V50 im Mittelmeer, und benutzen schon seit Jahren Coelan! Hat sich sehr gut bewährt! Gerade auch bei den großen Temperatur Unterschieden (Tag/Nacht). Die "Kunstsoff-Beschichtung" hat eine extrem große Dehnfähigkeit. Einziges Problem: Silikon in den Fugen. Silikonstaub legt sich gerne in den Lack und verursacht eine "Wunderschöne Orangenhaut". Mit wechselnden schleifmitteln und öfterem Streichen, was man sowieso muß, kann man das abmildern.
Aber wenn es erst mal drauf ist, dann ists sehr pflegeleicht!
Viele Grüsse an die Schleifer und Streicher!
Zu Coelan kann ich auch etwas sagen! Hier erst mal viele Grüße an Wilko! Also Coelan. Wir haben unsere V50 im Mittelmeer, und benutzen schon seit Jahren Coelan! Hat sich sehr gut bewährt! Gerade auch bei den großen Temperatur Unterschieden (Tag/Nacht). Die "Kunstsoff-Beschichtung" hat eine extrem große Dehnfähigkeit. Einziges Problem: Silikon in den Fugen. Silikonstaub legt sich gerne in den Lack und verursacht eine "Wunderschöne Orangenhaut". Mit wechselnden schleifmitteln und öfterem Streichen, was man sowieso muß, kann man das abmildern.
Aber wenn es erst mal drauf ist, dann ists sehr pflegeleicht!
Viele Grüsse an die Schleifer und Streicher!