Helge hat geschrieben:Moin !
Ich muss mich hier mal einklinken, da meine just erworbene (aber immer noch nicht zur Probe gesegelte) 40er auch Bj.72 ist. Ohne Vindö Kenner zu sein, hatte ich das gute Gefühl auf einem zwar nicht übertrieben gepflegten dafür aber unverbastelten Boot zu sein.
Trotzdem hier einige Fragen an erfahrene Vindö Segler :
-Was macht man mit der Petroleum/Warmwasser Heizung? Freuen und nutzen oder schnell ausbauen und entsorgen? Nimmt ja immerhin einigen Platz weg...
Wilko hat so eine Heizung und würde sie wohl kaum hergeben wollen.
Baulich ist so eine Heizung wohl etwas aufwändiger als eine Warmluftheizung. Der Wirkungsgrad ist aber auch um Klassen besser.
Meine Empfehlung - lass sie drin.
-Wie ist das mit dem Steuergetriebe? Axialspiel ist reichlich vorhanden, leider finde ich in den Unterlagen keine Auskunft über Aufbau der Mechanik und Justiermöglichkeiten...
Welche Steuerung ist eingebaut ? Morse Rockwelll oder Wagria ?
Ein Bild wäre hilfreich. Wahrscheinlich muss lediglich eine Kunststoffbuchse erneuert werden.
-Thema Motor: Vorerst sollte der originale MD 2 noch ein bisschen knattern, auf Sicht möchte ich gerne umsteigen und einen Yanmar 3-Zyl. (my favourite !) einsetzen. Kann mir jemand diesbezügliche Erfahrungen mitteilen ?
Am Beispiel Vindö 50. Ein neuer Volvo (hier 2030) passt ohne Probleme.
Kein Umbau der Fundamente. Lediglich die hinteren Tragarme des Motors
müssen, wie im Original auch, angepasst werden. Die Drehrichtung kann man vernachlässigen, da der alte Prop in aller Regel die verkehrte Steigung hat. Einen alten Prop in eine neue Steigung zu drücken ist heikel.
-Hat vielleicht jemand schon mal den nachträglichen Einbau eines Ankerkastens vorgenommen ? Für gute Hinweise auf evt. Tücken wäre ich dankbar.
Das ist aufwändiger als man zunächst glaubt.
Ich habe den Plan verworfen und werde mich auf einen Kettenkasten mit Entwässerung in der Vorpiek beschränken.