NASA A.S.I. "Radar" Empfänger
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
- Hans Werner
- G Punkt
- Beiträge: 313
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 01:33
- Wohnort: Nordlicht
- Kontaktdaten:
NASA A.S.I. "Radar" Empfänger
Hallo Vindoe-Freunde, :grin:
wer kann Angaben zu diesem Radar / Empfänger machen. :gruebel: :sabbel:
z.B. wie hat er sich auf See bewährt. :yelclap: :smhair:
Hinweis SVB Katalog Seite 331
wer kann Angaben zu diesem Radar / Empfänger machen. :gruebel: :sabbel:
z.B. wie hat er sich auf See bewährt. :yelclap: :smhair:
Hinweis SVB Katalog Seite 331
Priem v. Hannover
Hans Werner
Hans Werner
- Hans Werner
- G Punkt
- Beiträge: 313
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 01:33
- Wohnort: Nordlicht
- Kontaktdaten:
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Ja, fand es nicht sehr beeindruckend wenn man bei TageslichtHW.Stucke hat geschrieben:Moin Heinrich,
ich hab da noch einige Fragen. :gruebel:
Hast Du das Gerät schon im praktischen Einsatz gesehen. :???:
auf dem Schirm die paar Echos hat und dann sieht was um einen herum
los ist. Zur Kollisionsverhütung bei schlechter Sicht sicher eine Hilfe
Keine Ahnung - muss ich nachsehen. Ich glaube aber nur bei Kauffahrteischiffen.Ab welcher Größe ist eigentlich die Ausrüstung vorgeschrieben.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
- Wilko Schoormans
- G Punkt
- Beiträge: 328
- Registriert: Donnerstag 26. Februar 2004, 21:25
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Nasa A.S.I
Moin Hans Werner ,Heiner und Tom.
Habe gerade für unseren Club-Skipperabend einen Infovortrag per power point über ASI zusammengestellt,wenn er nicht zu groß geworden ist,könnt Ihr mir mal über @web.de Interesse mailen,dann schick ich ihn Euch im Anhang zu.
Ausrüstungspflicht ab 300 t und 1.1.05,Vorteil:kann um Ecken sehen,kann Radar nicht,Nachteil:nur die ASI Aktiven sind zu sehen,Ausrüstung für Sportboote als Aktive angedacht,eigene UKW Antenne wohl nötig (oder Antennenweiche zur bestehenden UKW-Antenne?)
Gerätgröße 12 x 7 x 7 cm,ca.so groß,wie der Wetterempfänger von Nasa.Gruß aus dem z.Zt.absolut sgelunfreundlichem - kalten- Schleswig
von Wilko.
Habe gerade für unseren Club-Skipperabend einen Infovortrag per power point über ASI zusammengestellt,wenn er nicht zu groß geworden ist,könnt Ihr mir mal über @web.de Interesse mailen,dann schick ich ihn Euch im Anhang zu.
Ausrüstungspflicht ab 300 t und 1.1.05,Vorteil:kann um Ecken sehen,kann Radar nicht,Nachteil:nur die ASI Aktiven sind zu sehen,Ausrüstung für Sportboote als Aktive angedacht,eigene UKW Antenne wohl nötig (oder Antennenweiche zur bestehenden UKW-Antenne?)
Gerätgröße 12 x 7 x 7 cm,ca.so groß,wie der Wetterempfänger von Nasa.Gruß aus dem z.Zt.absolut sgelunfreundlichem - kalten- Schleswig
von Wilko.
-
- Segelmacher
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 20. Juni 2004, 19:28
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
A.S.I.
Hallo Freunde,
ich weis, ich sollte so etwas nicht sagen, da ich die Dinger vertreibe. Ich hatte zur Probe eines der ersten an Bord installiert. Also, da es sehr wenige Sportschiffer gibt, die A:S:S benutzen, ist es auf freizeitrevieren meines erachtens nict sehr sinnvoll für uns Segler. Nach meiner Meinung ist dieses Gerät nur für den Segler sinnvoll, der oft in Seeschiffahrtsstrassen segelt und der auch sein Radar zusätzlich nutz.
Gruss Ricko :gruebel:
ich weis, ich sollte so etwas nicht sagen, da ich die Dinger vertreibe. Ich hatte zur Probe eines der ersten an Bord installiert. Also, da es sehr wenige Sportschiffer gibt, die A:S:S benutzen, ist es auf freizeitrevieren meines erachtens nict sehr sinnvoll für uns Segler. Nach meiner Meinung ist dieses Gerät nur für den Segler sinnvoll, der oft in Seeschiffahrtsstrassen segelt und der auch sein Radar zusätzlich nutz.
Gruss Ricko :gruebel:
Mrowiec Ricko Karlsruhe
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin Ricko,
das ist sicher richtig - zur Zeit noch.
Durch die Ausrüstungspflicht werden in Zukunft alle gewerblichen Schiffe,
auch die kleineren, diese Ausrüstung haben.
Je mehr Sportboote sich damit ausrüsten, desto besser wird es.
In unser Region gibt es keine "Freizeitreviere". Die gewerbliche Schiffahrt ist hier überall anzutreffen.
Ein AIS wird sicher niemals ein vollwertiger Ersatz für ein Radar sein.
das ist sicher richtig - zur Zeit noch.
Durch die Ausrüstungspflicht werden in Zukunft alle gewerblichen Schiffe,
auch die kleineren, diese Ausrüstung haben.
Je mehr Sportboote sich damit ausrüsten, desto besser wird es.
In unser Region gibt es keine "Freizeitreviere". Die gewerbliche Schiffahrt ist hier überall anzutreffen.
Ein AIS wird sicher niemals ein vollwertiger Ersatz für ein Radar sein.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
-
- Segelmacher
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 20. Juni 2004, 19:28
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
A.I.S
Hallo Leute,
ihr habt Recht, bei euch gibt es keine Frizeitreviere, bei mir in Holland nur bedingt, wenn ich auf der Wattensee segle merke ich das auch. Ich möchte nur nicht dass sich einer von euch aussschliesslich auf das A.I.S verlässt und dann etwas passiert. Es ist und bleibt nur ein Zusatz, der für Berufsschiffe pflicht ist und für Yachten auf See ein nützliches Zusatzgerät, wenn man vernünftig damit umgeht und weis was es tut.
Also so long
Ricko :yelclap:
ihr habt Recht, bei euch gibt es keine Frizeitreviere, bei mir in Holland nur bedingt, wenn ich auf der Wattensee segle merke ich das auch. Ich möchte nur nicht dass sich einer von euch aussschliesslich auf das A.I.S verlässt und dann etwas passiert. Es ist und bleibt nur ein Zusatz, der für Berufsschiffe pflicht ist und für Yachten auf See ein nützliches Zusatzgerät, wenn man vernünftig damit umgeht und weis was es tut.
Also so long
Ricko :yelclap:
Mrowiec Ricko Karlsruhe
- Thettis
- G Punkt
- Beiträge: 234
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 01:20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich möchte das Thema gerne nocheinmal aufgreifen.
Da ich in den letzten drei Saisons SEHR engen Kontakt mit der Berufschifffahrt hatte (speziel vor Bornholm) spiele ich mit den Gedanken ein AIS Gerät zu installieren.
Dabei sind mir zwei Punkte wichtig:
1. Sehen was die großen machen (Kurs, Manöver - Ruderlage)
2. Sie sollen uns sehen
Ein Schlepptop möchte ich nicht mitnehmen (frißt zu viel Platz und Strom, und ist nicht Spritzwasserfest). Einen teuren Kartenplotter wollen wir auch noch nicht. Für unsere Urlaubstörns reichen die beiden GPS und die Seekarten vollkommen aus.
Komplettgeräte inkl. Display finde ich daher seht interessant. Hier gibt es nur den schwachen lowcost Nasa Empfänger (nur ein Kanal, keine Wetterdaten, keine Schnittstelle...) ab 319,-€ und den neuen Profi Class B Sender von Simrad mit Farbdisplay und Küstenlinien der ganzen Erde.
http://www.simrad-yachting.com/en/Produ ... on-System/
Der Simrad kostet aber auch stolze 1300,- Teuronen. Er kann dafür aber eigentlich auch alles (per Display andere Boote anfunken ect).
Wir habe keine UKW Anlage an Bord, und bis auf den letzten Nordseetörn hatten wir diese bisher auch noch nie vermißt. Eine Antenne mit Kabel steht aber auf dem Mast.
Für Class B Sender muss eine eigene MMSI beantragt werden. Ich weiß gar nicht ob man diese bekommt wenn keine UKW Anlage an Bord ist.
Die Preisalternative zum Simrad wäre der Nasa Empfänger, zusammen mit einem großen (45cm) passiven, oder einen aktiven (auch wieder sehr teuer) Radarreflektor.
@Hans Werner
Wenn ich mich richtig erinnere hattet ihr dieses Gerät 2006 an Bord gehabt. Wie sind Eure Erfahrungen damit. Reicht es aus, oder sollten wir die 320,- € besser investieren ?
schönen Gruß
Christian
PS: Mein Radarecho sollte auf jedenfall deaktivierbar sein. Ansonsten kann es passieren das die Radarüberwachung auf der Elbe über UKW nach einer Begründung für das schneiden des Fahrwassers anfordert.
[/img]
ich möchte das Thema gerne nocheinmal aufgreifen.
Da ich in den letzten drei Saisons SEHR engen Kontakt mit der Berufschifffahrt hatte (speziel vor Bornholm) spiele ich mit den Gedanken ein AIS Gerät zu installieren.
Dabei sind mir zwei Punkte wichtig:
1. Sehen was die großen machen (Kurs, Manöver - Ruderlage)
2. Sie sollen uns sehen
Ein Schlepptop möchte ich nicht mitnehmen (frißt zu viel Platz und Strom, und ist nicht Spritzwasserfest). Einen teuren Kartenplotter wollen wir auch noch nicht. Für unsere Urlaubstörns reichen die beiden GPS und die Seekarten vollkommen aus.
Komplettgeräte inkl. Display finde ich daher seht interessant. Hier gibt es nur den schwachen lowcost Nasa Empfänger (nur ein Kanal, keine Wetterdaten, keine Schnittstelle...) ab 319,-€ und den neuen Profi Class B Sender von Simrad mit Farbdisplay und Küstenlinien der ganzen Erde.
http://www.simrad-yachting.com/en/Produ ... on-System/
Der Simrad kostet aber auch stolze 1300,- Teuronen. Er kann dafür aber eigentlich auch alles (per Display andere Boote anfunken ect).
Wir habe keine UKW Anlage an Bord, und bis auf den letzten Nordseetörn hatten wir diese bisher auch noch nie vermißt. Eine Antenne mit Kabel steht aber auf dem Mast.
Für Class B Sender muss eine eigene MMSI beantragt werden. Ich weiß gar nicht ob man diese bekommt wenn keine UKW Anlage an Bord ist.
Die Preisalternative zum Simrad wäre der Nasa Empfänger, zusammen mit einem großen (45cm) passiven, oder einen aktiven (auch wieder sehr teuer) Radarreflektor.
@Hans Werner
Wenn ich mich richtig erinnere hattet ihr dieses Gerät 2006 an Bord gehabt. Wie sind Eure Erfahrungen damit. Reicht es aus, oder sollten wir die 320,- € besser investieren ?
schönen Gruß
Christian
PS: Mein Radarecho sollte auf jedenfall deaktivierbar sein. Ansonsten kann es passieren das die Radarüberwachung auf der Elbe über UKW nach einer Begründung für das schneiden des Fahrwassers anfordert.
[/img]
SY Thettis aus Hamburg
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
- Wilko Schoormans
- G Punkt
- Beiträge: 328
- Registriert: Donnerstag 26. Februar 2004, 21:25
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Navigationsecke
Moin Christian!
Habe Erfahrung mit dem NASAteil:Klein,preiswert,alle Infos incl.der "Plotterdarstellung",nur,-und das macht den Unterschied zur einer AIS-Darstellung auf einem "richtigen"Kartenplotter:Du siehst Dich selber auf dem Display nur als Mittelpunkt,ebenso wie auf einem richtigen Radar,und nicht auf einer Kurslinie.Damit weißt Du nicht sofort,wohin Du Dich bewegst im Verhältnis zur Bewegung der AIS-angezeigten Schiffe.Ist bei einer schnellen Übersicht und Entscheidung manchmal etwas schwierig.Daher habe ich auf einen normalen Kartenplotteranzeige mit AIS-Blackbox gewechselt.
Und vergiß nicht:Du brauchst für das NASA-Gerät immer noch zusätzlich ein externes GPS-Signal,ich weiß nicht,ob Dein GPS-Handy das hergibt.
Mein Vorschlag:Kartenplotter von "Lorenz"(C-Map-System) mit integrierter GPS Antenne (gibts bei www.schwenckner.de) und AIS-blackbox,kannst Du auch von der Navigationsecke mit zur Steuersäule nehmen,UKW-Antenne hast Du ja schon.
Ich wollte AIS nicht mehr missen! Gruß Wilko
Habe Erfahrung mit dem NASAteil:Klein,preiswert,alle Infos incl.der "Plotterdarstellung",nur,-und das macht den Unterschied zur einer AIS-Darstellung auf einem "richtigen"Kartenplotter:Du siehst Dich selber auf dem Display nur als Mittelpunkt,ebenso wie auf einem richtigen Radar,und nicht auf einer Kurslinie.Damit weißt Du nicht sofort,wohin Du Dich bewegst im Verhältnis zur Bewegung der AIS-angezeigten Schiffe.Ist bei einer schnellen Übersicht und Entscheidung manchmal etwas schwierig.Daher habe ich auf einen normalen Kartenplotteranzeige mit AIS-Blackbox gewechselt.
Und vergiß nicht:Du brauchst für das NASA-Gerät immer noch zusätzlich ein externes GPS-Signal,ich weiß nicht,ob Dein GPS-Handy das hergibt.
Mein Vorschlag:Kartenplotter von "Lorenz"(C-Map-System) mit integrierter GPS Antenne (gibts bei www.schwenckner.de) und AIS-blackbox,kannst Du auch von der Navigationsecke mit zur Steuersäule nehmen,UKW-Antenne hast Du ja schon.
Ich wollte AIS nicht mehr missen! Gruß Wilko
ais
Auch Karma hat so einen ais empfanger .
Hat uns sehr geholfen auf unsere reise nach Schweden.
Sehr emphelungswert
Grüsse
Rien :blues:
Hat uns sehr geholfen auf unsere reise nach Schweden.
Sehr emphelungswert
Grüsse
Rien :blues:
- Thettis
- G Punkt
- Beiträge: 234
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 01:20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo Wilko & Rien,
vielen Dank für eure Antworten. Wir haben den Furuno GPS mit entsprechender Schnittstelle an Bord.
Zeigt der NASA AIS immer Norden oben im Bildschirm an, oder läßt sich das auch umschalten sodaß die Fartrichtung oben ist (wie beim echten Radar) ?
Ich kann das Usermanuel nicht zum dloaden finden.
Bei Simrad heißt es :
VIEW/DISPLAY: Toggle between views (HEADUP, NORTHUP, COGUP).
Ich habe die Anleitung aber nur kurz überflogen. Evtl. reicht hier der interne GPS nicht aus. Dann wird auch hier ein externer benötigt für den Kurs benötigt (macht eigentlich kein Sinn - ich werde das später noch einmal nachlesen).
Christian
vielen Dank für eure Antworten. Wir haben den Furuno GPS mit entsprechender Schnittstelle an Bord.
Zeigt der NASA AIS immer Norden oben im Bildschirm an, oder läßt sich das auch umschalten sodaß die Fartrichtung oben ist (wie beim echten Radar) ?
Ich kann das Usermanuel nicht zum dloaden finden.
Bei Simrad heißt es :
VIEW/DISPLAY: Toggle between views (HEADUP, NORTHUP, COGUP).
Ich habe die Anleitung aber nur kurz überflogen. Evtl. reicht hier der interne GPS nicht aus. Dann wird auch hier ein externer benötigt für den Kurs benötigt (macht eigentlich kein Sinn - ich werde das später noch einmal nachlesen).
Christian
SY Thettis aus Hamburg
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
- Wilko Schoormans
- G Punkt
- Beiträge: 328
- Registriert: Donnerstag 26. Februar 2004, 21:25
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Navigationsecke
Moin Christian+Rien!
Bin nicht ganz sicher,ob eine Headup oder Cogup Funktion beim Nasagerät besteht,da wir so etwas nie benutzt haben,müßte aber aus der Beschreibung hervorgehen.Falls doch,würde ein Teil der geschilderten Nachteile kompensiert werden können.Gruß Wilko
Bin nicht ganz sicher,ob eine Headup oder Cogup Funktion beim Nasagerät besteht,da wir so etwas nie benutzt haben,müßte aber aus der Beschreibung hervorgehen.Falls doch,würde ein Teil der geschilderten Nachteile kompensiert werden können.Gruß Wilko