Hallo Allerseits!
Möchte mich als "Neuer" im Forum vorstellen. Bin jahrelanger Charterer
von modernen Plastikyachten (gewesen). Ziemlich genervt über deren Segeleigenschaften bei mehr als 4 Beaufort, mußte es mal ein Langkieler sein. Das Angebot zum chartern ist da ja nicht so groß, aber wir fanden eine Vindö 50 Slup. Tja, Ihr alten Vindöaner ahnt es sicher:
Ich bin Vindö infiziert. Eine eigene wäre schön. Habe jetzt eine Ketsch angeboten bekommen, Baujahr 72, mit Holzmasten, angeblich noch mit erstem Volvo-Original-Motor MD 21 gedrosselt auf 56 PS. Ist aber kein Motorsegler, hat kein festes Holzdach.
Wer kann mir helfen: Gab es Vindös original mit so großem Motor und mit Holzmasten? Kann man Holzmasten empfehlen? Hat jemand Erfahrung was Lebensdauer, Haltbarkeit usw. anbelangt?
Ist es ein schwerwiegendes Problem wenn das Ruderrad Axialspiel hat und auch sonst sehr viel Spiel vorhanden ist (muß irgendwie am Getriebe in der Steuersäule liegen, denn die anderen Bauteile sind m.E. in Ordnung)?
Freue mich auf Rückmeldungen.
Vindö 50 Ketsch m. Holzmasten
Moderatoren: vindoede, TomM, Moderatoren
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin Casihoma,
herzlich willkommen im Vindö-Forum.
Vindö 50 mit Holzmasten hat es gegeben. Das Baujahr würde auch stimmen.
Bei den Motoren hat man seinerzeit vorzugsweise den MD2 eingebaut.
Varianten waren aber möglich und ich kann mir durchaus vorstellen, das ein damaliger Eigner den Wunsch nach einem stärkeren Motor hatte.
Die Motoren wurden dann in der fortlaufenden Produktion auch immer stärker.
Ach ja, ganz vergessen: Ein gepflegter Holzmast hält ewig.
Das Axialspiel des Ruderrades erklärt sich mit einer abgenutzten Lagerbuchse im Rudergetriebe (klingt nach Morse/Rockwell) das Spiel im Ruder könnte eine ausgeschlagene Keilnut oder einen abgenutzten Keil an der Ruderwelle als Ursache haben. Ruder fixieren und ausprobieren.
herzlich willkommen im Vindö-Forum.
Vindö 50 mit Holzmasten hat es gegeben. Das Baujahr würde auch stimmen.
Bei den Motoren hat man seinerzeit vorzugsweise den MD2 eingebaut.
Varianten waren aber möglich und ich kann mir durchaus vorstellen, das ein damaliger Eigner den Wunsch nach einem stärkeren Motor hatte.
Die Motoren wurden dann in der fortlaufenden Produktion auch immer stärker.
Ach ja, ganz vergessen: Ein gepflegter Holzmast hält ewig.
Das Axialspiel des Ruderrades erklärt sich mit einer abgenutzten Lagerbuchse im Rudergetriebe (klingt nach Morse/Rockwell) das Spiel im Ruder könnte eine ausgeschlagene Keilnut oder einen abgenutzten Keil an der Ruderwelle als Ursache haben. Ruder fixieren und ausprobieren.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich