Hilfen. Tipps und Tricks von Astronavigation bis GPS, Elektronik, Funk und was dazugeghört.
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
-
Jogi
- G Punkt

- Beiträge: 550
- Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 23:29
- Wohnort: Rellingen
Beitrag
von Jogi » Mittwoch 9. November 2005, 20:10
TomM hat geschrieben:Moin Jogi,
das Zicken ist eine manchmal ruckhafte Anzeige der Windrichtung (Kontaktproblem) und ab und an mal das Gleiche bei der Windstärke.
Ich dachte, dass die Geräte Kontaktlos arbeiten :gruebel: :gruebel: :gruebel:
TomM hat geschrieben:Ich denke (oder besser) kann mir Vorstellen, dass es bei zwei Masten öfter mal Bruch im Topp geben kann - hab aber keine Ahnung ob das so ist.
Wie kommst Du denn auf 2 Masten :gruebel: :gruebel: :gruebel:
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
-
air-stord
- Bordschütze

- Beiträge: 60
- Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 19:14
- Wohnort: nähe Lindau
Beitrag
von air-stord » Mittwoch 9. November 2005, 20:43
Hallo,
als ehemaliger plastikbootfahrer, nun bekennender holzbootprügler :sabbel:
na ja lassen wir das!!!
Habe auf meinen vorherigen booten verschiedene elektronische windmess-anzeige-anlagen gehabt.
Navman, war nicht schlecht-etwas tricki bei der dämpfung.
ABER: egal was für eine - fragt ( lasst es euch schriftlich geben) ob ihr die geberleitung kappen dürft!!!!!!!( navman-ja)
Nasa marine, vertreten durch FERROPILOT (und dies ist ein problem) verweigert jeden garantie anspruch wenn das kabel durchtrennt wurde –auch bei brandneuen anlagen.
Hat mich eine menge geld gekostet-hurra :scared:
Jeder hat doch einen decksstecker-oder??? wer poppelt das kabel vom anzeiger bis zum mast wieder raus??
Ist aber bei manchen anlagen nicht erlaubt.
dies nur mal kurz als kaufentscheidungshinweis.
Ja........auch auf unserem see gibt es wind, :wallbash: manchmal
ABER zwei fäden in den wanten verhindern auch genickschmerzen.
Have fun
max
-
TomM
- Administrator

- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von TomM » Donnerstag 10. November 2005, 02:39
Keine Ahnung Jogi, ob die Kontaktlos arbeiten, zumindest brauchen sie Versorgungsspannung.
Auf zwei Masten komm ich nur weil Heinrich auf die Problematik beim Maststellen hinwies - hat nix mit lille OE zu tun.
Bei mir ist's eben so, das die Anzeige einwenig zuckt - aber nur manchmal - keine Ahnung warum und stören? Na ja ist halt ein Schönheitsfehler.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
Hans Werner
- G Punkt

- Beiträge: 313
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 01:33
- Wohnort: Nordlicht
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Hans Werner » Donnerstag 10. November 2005, 16:12
Hallo Tom,
kleine Info.
"Kabelbäume" im Mast u. Schiff verlegt verursachen oft Probleme, wenn die Kabel nicht richtig abgeschirmt sind. Mein Nachbar hatte so ein Drama er hat die 220 v Leitung "Landanschluß" im Kabelbaum vom Vorschiff bis zum Ladegerät verlegt. Dann noch die Kabel zur Batterie, Bugstralruder, usw. Danach hatte er dann die Probleme ohne Ende.
Zuletzt geändert von
Hans Werner am Freitag 11. November 2005, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
Priem v. Hannover
Hans Werner
-
Jogi
- G Punkt

- Beiträge: 550
- Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 23:29
- Wohnort: Rellingen
Beitrag
von Jogi » Donnerstag 10. November 2005, 17:59
Moin moin,
HW.Stucke hat geschrieben:Hallo Tom,
kleine Info.
"Kabelbäume" im Mast u. Schiff verlegt verursachen oft Probleme, wenn die Kabel nicht richtig abgeschirmt sind. Mein Nachbar hatte so ein Drama er hat die 220 v Leitung "Landanschluß" im Kabelbaum vom Vorschiff bis zum Ladegerät verlegt. Dann noch die Kabel zur Batterie, Bugstralruder, usw. Dach hate er dann die Probleme ohne Ende.
Versorgungsleitungen sollte man eben doch möglichst weit weg von irgendwelchen Geberleitungen verlegen. Und ist es nicht so richtig möglich, dann hilft meist eine Abschirmung der Geberleitung. Diese darf dann aber keine offenen Stellen aufweisen (Kabel durchschneiden und irgendwie verbinden). Dh. man sollte dann auch abschirmende Stecker o.ä. verwenden (so die Auskunft von Spezies aus der Firma).
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
-
TomM
- Administrator

- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von TomM » Donnerstag 10. November 2005, 21:05
HW.Stucke hat geschrieben:Hallo Tom,
kleine Info.
"Kabelbäume" im Mast u. Schiff verlegt verursachen oft Probleme, wenn die Kabel nicht richtig abgeschirmt sind. Mein Nachbar hatte so ein Drama er hat die 220 v Leitung "Landanschluß" im Kabelbaum vom Vorschiff bis zum Ladegerät verlegt. Dann noch die Kabel zur Batterie, Bugstralruder, usw. Dach hate er dann die Probleme ohne Ende.
Tja Hans Werner, das mag sein, aber warum dann erst nach drei Jahren :gruebel:
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
Hans Werner
- G Punkt

- Beiträge: 313
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 01:33
- Wohnort: Nordlicht
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Hans Werner » Freitag 11. November 2005, 18:39
Hallo Tom,
dann sind es bestimmt

"Alien"

die sich eingeschlichen haben. Du armen Kerl lass Dich doch nicht so ergern. Wenn sich noch etwas bewegt dann ist auch noch Hoffnung auf Besserung. Der Klabautermann

ist es nicht, der hat mit Elektronik nichts am Hute.
Viel Glück bei der Fehlersuche :wallbash:
Priem v. Hannover
Hans Werner
-
Bilgentaucher
- Bordschütze

- Beiträge: 63
- Registriert: Montag 1. November 2004, 16:50
- Wohnort: Emsdetten
Beitrag
von Bilgentaucher » Donnerstag 17. November 2005, 18:05
Hi!
Habe vor ein paar Jahren WIndmessanlage von NASA eingebaut. War die günstigste. Den Geber (Propeller)habe ich 2mal vertstellen müssen. Erst stand der nach achtern und stand dann bei AmWind kursen in der Abdeckung der 3Farben Laterne. Jetzt zeigt er nach vorne, und steht jetzt
bei Vorwindkursen schon mal in Abdeckung der 3F.Laterne. Tuts sonst super! Und ist ganz schön zu wissen, mit wieviel man zu tun hat. :sabbel:
-
Jogi
- G Punkt

- Beiträge: 550
- Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 23:29
- Wohnort: Rellingen
Beitrag
von Jogi » Donnerstag 17. November 2005, 20:58
Moin moin,
und wie klappt es bei dem Nasa in der Praxis mit der Richtungsanzeige?
Ich meine so als Windex-Ersatz.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
-
Bilgentaucher
- Bordschütze

- Beiträge: 63
- Registriert: Montag 1. November 2004, 16:50
- Wohnort: Emsdetten
Beitrag
von Bilgentaucher » Freitag 18. November 2005, 20:45
Ja, Geht als Windex Ersatz! Aber bedingt! Habe doch wieder eíne Windex zusätzlich instaliert! Ist jetzt optimal. Als Windrichtungsanzeiger mehr als Circa Wert zu gebrauchen. Der Geber muss 100%tig exakt eingestellt werden! Insgesamt hilfreich gegen Nackenstarre, aber Windex als klassische Ergänzung unverzichtbar!
-
Mats
- G Punkt

- Beiträge: 328
- Registriert: Donnerstag 28. Oktober 2004, 18:41
Beitrag
von Mats » Samstag 26. November 2005, 01:05
Auf meiner 50 Ketsch ist eine relativ neue (max. 4 Jahre)Simrad IS 50 Anlage bereits vorhanden gewesen. Die Anlage ist meßtechnisch gut. Nicht gut ist die Kabelverbindung Deck- Mast: Es war eine schnöde Hartplastikkiste an Deck montiert, die ich überhaupt nicht vertrauenserweckend fand und habe sie beim Refit durch einen 5-poligen Stecker ersetzt. Das war leider Mist, da hier immer wieder Kontaktprobleme auftraten. Ich werde darum den obigen Vorschlag mit der Klemmleiste unter Deck testen. Der Geber ist natürlich nach vorn ausgerichtet, beim Maststellen und -legen habe ich keine Probleme gehabt. Der Vorbesitzer hat mir das Ding jedoch wie ein rohes EI mit den Wort "Vorsicht teuer!" in die Hand gedrückt. Was mich auch nervt ist die in meinen Augen komplizierte Bedienung: "3 Millionen" Einstellmöglichkeiten über 2 Knöpfe. Ich weiß bis heute nicht 100 %ig, ob die Windgeschwindigkeit nun auch wirklich in Knoten angezeigt wird. Nächstes Jahr werde ich der Sache mit mehr Fleiß zu Leibe rücken. Viel Spaß beim Wind messen.
Mats