Dieseltank V50 leckt
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
- Bilgentaucher
- Bordschütze
- Beiträge: 63
- Registriert: Montag 1. November 2004, 16:50
- Wohnort: Emsdetten
Dieseltank V50 leckt
Hallo! Bei unserer V50 scheint der Backbord Dieseltank irgedwo zu lecken. Tropfenweise zwar nur, aber trotzdem schlecht. Gibt es Erfahrungen damit? Tank ausbauen? Anschlüsse?
Viele Grüsse! Bigentaucher
Viele Grüsse! Bigentaucher
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
ich würde zunächst die Anschlüsse überprüfen - wenn sie denn erreichbar sind.
Wenn nicht, sieht es düster aus.
Der Tank muss zur Reparatur ausgebaut werden. Danach erfolgt Reinigung und Entgasung - dann kann er repariert (geschweisst) werden.
Von allen anderen Kunstgriffen die man gelegentlich offeriert bekommt rate ich dringend ab.
ich würde zunächst die Anschlüsse überprüfen - wenn sie denn erreichbar sind.
Wenn nicht, sieht es düster aus.
Der Tank muss zur Reparatur ausgebaut werden. Danach erfolgt Reinigung und Entgasung - dann kann er repariert (geschweisst) werden.
Von allen anderen Kunstgriffen die man gelegentlich offeriert bekommt rate ich dringend ab.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
- Bilgentaucher
- Bordschütze
- Beiträge: 63
- Registriert: Montag 1. November 2004, 16:50
- Wohnort: Emsdetten
Tank
Moin Heinrich!
Ist es überhaupt möglich, (ohne Stichsäge) :gruebel: den Tank auszubauen?
Viele Grüsse! Bilgentaucher
Ist es überhaupt möglich, (ohne Stichsäge) :gruebel: den Tank auszubauen?
Viele Grüsse! Bilgentaucher
- Bilgentaucher
- Bordschütze
- Beiträge: 63
- Registriert: Montag 1. November 2004, 16:50
- Wohnort: Emsdetten
Dieseltank
Wir haben wahrscheinlich ne normale V50 MS Segelnr 98, von 1973. Wird wohl nicht anders sein wie bei eurer!
Wir werden im Winterlager an der Stelle eine neue Baustelle eröffnen.
Wir werden im Winterlager an der Stelle eine neue Baustelle eröffnen.
Tankleckage
Habe ebenfalls eine MS 50, BJ 73 und mich 3 Tage mit einer Leckage herumgeärgert. Es war zum Glück die Abdichtung des Befüllschlauchs auf dem Tankstutzen: Neuer Schlauch und Schlauchschelle, die offenbar nicht optimal saßen. Bei den Bastelarbeiten in diesem Jahr ist mir nichts aufgefallen, was einer Tankdemontage entgegenspricht, wenn man den PU-Schaum (bei mir jedenfalls) herausgepopelt hat. Ich hoffe Du bist nicht zu groß, um in die Backskiste einsteigen zu können. Grundsätzlich frage ich mich aber: Warum sollte ein VA-Tank ein Leck bekommen? Wie oben bereits geschrieben, würde ich zunächst die Schlauchverbindungen gründlich checken.
Gruß Mats
Gruß Mats
Bei meiner 40er Vindö ist der Tank ebenfalls nicht ganz dicht. Es ist die Dichtung zwischen dem Tank und dem verschraubten Einfüllstutzen. Das macht sich aber nur beim volltanken bemerkbar. (nur wann tanke ich schon mal voll, bei den Preisen :grin: ) Dieser Einfüllstutzen sitzt auf einer ca.150mm Durchmesser messenden Platte die mit dem Tank verschraubt ist. Bis jetzt hats mich nicht zu sehr gestört allerdings werde ich im Winter eine neue Dichtung einsetzen. Diese Dichtung schneide ich mir im Übrigen aus handelsüblichem KFZ Dichtpapier.
dhyanesh
dhyanesh
- Thettis
- G Punkt
- Beiträge: 234
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 01:20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Bei uns war die Dichtung vom VDO Meßgeber undicht. Allerdings war diese auch unfachmännisch montiert worden.
Es leckte nur bei starker Kränkung.
Dank Pantera ist das Problem seit vier Jahren behoben.
Gruß
Christian
Es leckte nur bei starker Kränkung.
Dank Pantera ist das Problem seit vier Jahren behoben.
Gruß
Christian
SY Thettis aus Hamburg
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
- Bilgentaucher
- Bordschütze
- Beiträge: 63
- Registriert: Montag 1. November 2004, 16:50
- Wohnort: Emsdetten
Dieseltank leckt
Habe jetzt, nachdem wir den Motor ausgebaut hatten, noche einmal die Dieseltanks geprüft. Hab sie ausgebaut. Sie waren fest laminiert, war nicht so einfach zu lösen.hab sie beide ausgebaut und siehe da: der Backbord Tank hatte eine undichte Schweißnaht. No Problem, geschweißt scheint zu halten, aber der Steuerbordtank, Revisionsklappe und Geber f. Tankanzeiger eingebaut. Nach Test war alles dicht, aber dann mit etwas Druck gingen die alten Schweissnähte auf. Hab nen neuen eingebaut. Talamex mit 160L passte genau. Hab jetzt nur noch einen statt zwei mit 70L
Nach 33 Jahren scheinen die doch nicht mehr ganz so fit zu sein.
Nach 33 Jahren scheinen die doch nicht mehr ganz so fit zu sein.
- Thettis
- G Punkt
- Beiträge: 234
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 01:20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
160l ?? Wo baust Du denn so einen großen Dieselank ein? Wir haben unter der Hundekoje 40l (hält bei unseren 14PS Motor aber auch sehr lange).
Die V50 scheint doch etwas größer zu sein.
Aus welchen Material ist denn dein neuer Tank ?
Diesel dringt langsam durch Metall (bei großen Seeschiffen sind die Tankwände von außen immer mit Öl benetzt). Dies hinterläßt natürlich auch immer einen aromatischen Geruch im Boot.
Christian
Die V50 scheint doch etwas größer zu sein.
Aus welchen Material ist denn dein neuer Tank ?
Diesel dringt langsam durch Metall (bei großen Seeschiffen sind die Tankwände von außen immer mit Öl benetzt). Dies hinterläßt natürlich auch immer einen aromatischen Geruch im Boot.
Christian
SY Thettis aus Hamburg
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
- Bilgentaucher
- Bordschütze
- Beiträge: 63
- Registriert: Montag 1. November 2004, 16:50
- Wohnort: Emsdetten
dieseltank
Die Tanks waren wirklich undicht, war aber nur zu sehen wenn Druck drauf kam. Dann feine Dusche an Schweissnaht.
160 Liter Tank, von Talamex, z.B. bei Lankhorst+Tasselar, passte ganz genau unter der Backskiste, (backbord).
Aber nur weil im Moment grad kein Motor drin ist, konnte der vom Motorraum aus unter Backskiste geschoben werden.
Allerdings mußte ich das Cockpit-Lenzventil und das Seewsserventil für den Motor auch ausbauen, passte dann mit 2cm Platz re+li genau unter Backskiste.
Der Tank ist aus Kunststoff, kräftiges Material. Ob der allerdings auch 33 Jahre halten wird?
Ach ja, die alten Edelstahltanks ließen sich auch nur durch den Motorraum ausbauen, die Öffnungen der Backkisten waren zu klein. Paßten da nicht durch.
160 Liter Tank, von Talamex, z.B. bei Lankhorst+Tasselar, passte ganz genau unter der Backskiste, (backbord).
Aber nur weil im Moment grad kein Motor drin ist, konnte der vom Motorraum aus unter Backskiste geschoben werden.
Allerdings mußte ich das Cockpit-Lenzventil und das Seewsserventil für den Motor auch ausbauen, passte dann mit 2cm Platz re+li genau unter Backskiste.
Der Tank ist aus Kunststoff, kräftiges Material. Ob der allerdings auch 33 Jahre halten wird?
Ach ja, die alten Edelstahltanks ließen sich auch nur durch den Motorraum ausbauen, die Öffnungen der Backkisten waren zu klein. Paßten da nicht durch.
Hallo,
haben erst vor zwei Tagen unseren Backbordtank ausgebaut (Vindoe 50 MS Baujahr 1976). Passt ganz knapp durch die Oeffnung der Backskiste. Man muss auch alle Anschlüsse abbauen. Auch hier Schweißnaht gerissen auf 10 cm. Hier in Marmaris weigert man sich den Tank zu schweissen, da dem Mechaniker schon mal einer um die Ohren geflogen ist. Werden vermutlich einen Kunststofftank einbauen.
MuS
Klaus
haben erst vor zwei Tagen unseren Backbordtank ausgebaut (Vindoe 50 MS Baujahr 1976). Passt ganz knapp durch die Oeffnung der Backskiste. Man muss auch alle Anschlüsse abbauen. Auch hier Schweißnaht gerissen auf 10 cm. Hier in Marmaris weigert man sich den Tank zu schweissen, da dem Mechaniker schon mal einer um die Ohren geflogen ist. Werden vermutlich einen Kunststofftank einbauen.
MuS
Klaus
- Bilgentaucher
- Bordschütze
- Beiträge: 63
- Registriert: Montag 1. November 2004, 16:50
- Wohnort: Emsdetten
dieseltank leckt
Hallo Leidensgenosse!
Endlich noch ne V50 im Mittelmeer!
Schweißen hilft nur für kurze Zeit. Wir nben die Tanks vorher gut gespühlt. Aber nach Aussage vom Schweisser sind Schweissnähte nur schwierigig, wenn überhaupt dauerhaft dicht und haltbar zu reparieren.
Das Material dieser Tanks ist ja auch nicht besonders stark. Nachdem ich in einer Werft ne menge alter Edelstahltanks gesehen hab, war der Entschluß für nen neuen die einzig richtige Entscheidung.
Endlich noch ne V50 im Mittelmeer!
Schweißen hilft nur für kurze Zeit. Wir nben die Tanks vorher gut gespühlt. Aber nach Aussage vom Schweisser sind Schweissnähte nur schwierigig, wenn überhaupt dauerhaft dicht und haltbar zu reparieren.
Das Material dieser Tanks ist ja auch nicht besonders stark. Nachdem ich in einer Werft ne menge alter Edelstahltanks gesehen hab, war der Entschluß für nen neuen die einzig richtige Entscheidung.