Rumpfgeschwindigkeit Vindö 40
Moderatoren: vindoede, TomM, Moderatoren
- Thettis
- G Punkt
- Beiträge: 234
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 01:20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Rumpfgeschwindigkeit Vindö 40
Hallo zusammen,
wißt ihr welchen Wert die Werft für die Rumpfgeschwindigkeit einer V40 angegeben hat?
Gruß
Christian
wißt ihr welchen Wert die Werft für die Rumpfgeschwindigkeit einer V40 angegeben hat?
Gruß
Christian
SY Thettis aus Hamburg
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
Rumpfgeschwindigleit Vindö 40
Moin,
die Verdrängungsrumpfgeschwindigkeit berechnet sich aus der Wurzel der Wasserlinienlänge x 2,43.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß
Lucky
die Verdrängungsrumpfgeschwindigkeit berechnet sich aus der Wurzel der Wasserlinienlänge x 2,43.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß
Lucky
Rumpfgeschwindikeit
Hallo
Weiß denn vielleicht auch jemand, warum das mit Rumpfgeschwindigkeit so ist?
Das ist ja sicherlich irgendetwas mit Physik, aber erklären konnte mir das noch keiner.
Uwe
Weiß denn vielleicht auch jemand, warum das mit Rumpfgeschwindigkeit so ist?
Das ist ja sicherlich irgendetwas mit Physik, aber erklären konnte mir das noch keiner.
Uwe
Re: Rumpfgeschwindikeit
Guckst du hierLibelle hat geschrieben:Hallo
Weiß denn vielleicht auch jemand, warum das mit Rumpfgeschwindigkeit so ist?
Das ist ja sicherlich irgendetwas mit Physik, aber erklären konnte mir das noch keiner.
Uwe
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
Rumpfgeschwindikeit
Hallo
auch Danke
Aber:
Wickipedia erklärt ja auch nur, dass es so ist, nicht, warum es so ist.
Danach müsste ja ein 10 m breites Schiff unabhängig von der Länge seitwärts genauso schnell sein, wie unsere Vindös.
Und die "Bombe" bei den grossen Dampfern ist ja prozentual zu Schiffslänge sehr klein, sie soll aber ja viel bringen (Geschwindigkeit oder Energieeinsparung).
Viele Grüsse von der Nordsee
Uwe
auch Danke
Aber:
Wickipedia erklärt ja auch nur, dass es so ist, nicht, warum es so ist.
Danach müsste ja ein 10 m breites Schiff unabhängig von der Länge seitwärts genauso schnell sein, wie unsere Vindös.
Und die "Bombe" bei den grossen Dampfern ist ja prozentual zu Schiffslänge sehr klein, sie soll aber ja viel bringen (Geschwindigkeit oder Energieeinsparung).
Viele Grüsse von der Nordsee
Uwe
Mit Google findet man noch unter 'know-library.net'
Zitat
Die Rumpfgeschwindigkeit ist nichts anderes als die Ausbreitungsgeschwindigkeit des vom Schiff selbst erzeugten aus Bug und Heckwelle bestehenden Wellensystems. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle in Wasser steigt mit ihrer Wellenlänge. Das Schiff ist also zwischen seiner Bug und Heckwelle "gefangen".
Bei Schiffen mit normalem Verdränger-Rumpf läßt sich die Geschwindigkeit auch mit erhöhter Motorleistung nicht über die Rumpfgeschwindigkeit steigern.
Zitat Ende.
Zitat
Die Rumpfgeschwindigkeit ist nichts anderes als die Ausbreitungsgeschwindigkeit des vom Schiff selbst erzeugten aus Bug und Heckwelle bestehenden Wellensystems. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle in Wasser steigt mit ihrer Wellenlänge. Das Schiff ist also zwischen seiner Bug und Heckwelle "gefangen".
Bei Schiffen mit normalem Verdränger-Rumpf läßt sich die Geschwindigkeit auch mit erhöhter Motorleistung nicht über die Rumpfgeschwindigkeit steigern.
Zitat Ende.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
- Thettis
- G Punkt
- Beiträge: 234
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 01:20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Vielen Dank für die Antworten. So weit war ich allerdings auch schon gekommen.
Die V40 hat bei ihren LÜA 9,35 eine LWL von 7,5m = 6,65kn
Bei "normalen" Windverhältnissen fahren wir mit unserem Binnenrigg unterhalb dieses Wertes (5-6kn). Erst bei kräftigen Winden überschreiten wir diesen dann doch.
Mich hatte daher interessiert ob die Werft auch diese Angaben gemacht hat.
PS:
Mal zum Vergleich
Eine moderne Segelyacht mit LÜA 9,35 & LWL 9,35 hat 7,43kn.
Die V40 hat bei ihren LÜA 9,35 eine LWL von 7,5m = 6,65kn
Bei "normalen" Windverhältnissen fahren wir mit unserem Binnenrigg unterhalb dieses Wertes (5-6kn). Erst bei kräftigen Winden überschreiten wir diesen dann doch.
Mich hatte daher interessiert ob die Werft auch diese Angaben gemacht hat.
PS:
Mal zum Vergleich
Eine moderne Segelyacht mit LÜA 9,35 & LWL 9,35 hat 7,43kn.
SY Thettis aus Hamburg
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
- Boerner
- Ruderer
- Beiträge: 18
- Registriert: Dienstag 4. Oktober 2005, 16:31
- Wohnort: Herzogenaurach
- Kontaktdaten:
Hallo Libelle,
mein kleiner, nicht sehr theoretischer Beitrag zum WARUM :gruebel: :Wenn Dein Boot Rumpfgeschwindigkeit fährt, befindet es sich im Wellental der eigenen Bugwelle und die Heckwelle fällt mit dem nachfolgenden Wellenberg der Bugwelle zusammen. In diesem Welltal liegt das Boot weiter unten als normal. Will es schneller fahren, so muss es auf die Bugelle hinaufgehoben werden - 4,5 t ca 1 m hoch. Das geht bei einem Verdrängerrumpf nur durch äußere Einflüsse z.B. eine mitlaufende große Welle. Das macht Dein Rigg vielleicht noch mit, und Du erreichst dann etwa 12 kn. Und da müssen ganz schöne Kräfte
an denem Boot zerren, damit 4,5 t oben bleiben. Aber irgendwann mußt Du von Deiner Bugwelle wieder runter und damit schlagartig auf 6,5 kn :wallbash:
Also mit 'ner Vindö will ich das nicht erleben, war schon mit modernen gleitfähigen Jachten sehr ungemütlich.
mein kleiner, nicht sehr theoretischer Beitrag zum WARUM :gruebel: :Wenn Dein Boot Rumpfgeschwindigkeit fährt, befindet es sich im Wellental der eigenen Bugwelle und die Heckwelle fällt mit dem nachfolgenden Wellenberg der Bugwelle zusammen. In diesem Welltal liegt das Boot weiter unten als normal. Will es schneller fahren, so muss es auf die Bugelle hinaufgehoben werden - 4,5 t ca 1 m hoch. Das geht bei einem Verdrängerrumpf nur durch äußere Einflüsse z.B. eine mitlaufende große Welle. Das macht Dein Rigg vielleicht noch mit, und Du erreichst dann etwa 12 kn. Und da müssen ganz schöne Kräfte

Also mit 'ner Vindö will ich das nicht erleben, war schon mit modernen gleitfähigen Jachten sehr ungemütlich.
Boerner