
Ausbau Wellenlager
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
Ausbau Wellenlager
Hat schon mal jemand von Euch das Wellenlager ausgebaut, oder weiß wie es geht? :wonder: Ich mußte die Welle ausbauen und stellte fest, daß das Gummiprofil völlig abgenutzt ist.
Bevor ich nun mit Gewalt versuche das Lager irgendwie herrauszuschlagen wären ein paar Tips ganz hilfreich :help1:

V32 "Balu"
- Bilgentaucher
- Bordschütze
- Beiträge: 63
- Registriert: Montag 1. November 2004, 16:50
- Wohnort: Emsdetten
Wellenlager
^Hallo Balu!
Habe unseren defekten MD21A ausgebaut, und anschließend die Welle. das ging dann recht einfach. Aber das Gummilager sah ganz brutal aus, war vollig verschlissen. gerissen und eigentlich nix mehr dran. Die Gummilager ging ganz leicht raus, aber die äußere Hülse sitzt noch drin, da soll dann wohl nur der elektrisch Fuchsschwanz helfen. Oder andere Mögchlickeit? Vielleicht Reperaturhülse, nen bischen kleinerer Umfang
Habe unseren defekten MD21A ausgebaut, und anschließend die Welle. das ging dann recht einfach. Aber das Gummilager sah ganz brutal aus, war vollig verschlissen. gerissen und eigentlich nix mehr dran. Die Gummilager ging ganz leicht raus, aber die äußere Hülse sitzt noch drin, da soll dann wohl nur der elektrisch Fuchsschwanz helfen. Oder andere Mögchlickeit? Vielleicht Reperaturhülse, nen bischen kleinerer Umfang
- Bilgentaucher
- Bordschütze
- Beiträge: 63
- Registriert: Montag 1. November 2004, 16:50
- Wohnort: Emsdetten
Wellenlager
Genau so hatte ichs vor, doch der Mut fehlte mir -bisher! Dank für die Vorreiterfunktion. Jetzt gehe ich mit Mut und Stichsäge an die Hülse!
- Pebbels
- Segelmacher
- Beiträge: 25
- Registriert: Dienstag 1. Juni 2004, 20:40
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Wellenlager
Hallo Balu,
kannst Du mal ein paar Bilder davon machen. Würde mich sehr interessieren, wie das in den einzelnen Stadien aussieht.
Gruß
Achim
kannst Du mal ein paar Bilder davon machen. Würde mich sehr interessieren, wie das in den einzelnen Stadien aussieht.
Gruß
Achim
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
das Lager müsste doch in einem Stevenrohr sitzen und sich austreiben lassen.
Bei "Nautilus" ist irgendwann mal die Volvo Wellendichtung komplett mit dem dazugehörigen Stevenrohr und Bewässerung eingebaut worden.
Dadurch ist es möglich das Sternlager mit Hülse aus dem Stevenrohr auszutreiben.
Die Spuren des Umbaues sind deutlich zu sehen.
Das alte Stevenrohr mit Lager wurde herausgeschnitten und das neue mit grossflächigen Übergängen einlaminiert.
das Lager müsste doch in einem Stevenrohr sitzen und sich austreiben lassen.
Bei "Nautilus" ist irgendwann mal die Volvo Wellendichtung komplett mit dem dazugehörigen Stevenrohr und Bewässerung eingebaut worden.
Dadurch ist es möglich das Sternlager mit Hülse aus dem Stevenrohr auszutreiben.
Die Spuren des Umbaues sind deutlich zu sehen.
Das alte Stevenrohr mit Lager wurde herausgeschnitten und das neue mit grossflächigen Übergängen einlaminiert.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Moin Moin :grin:
Die sache mit der gummibuchse ist recht einfach zu beseitigen, bei mir war diesem lager auch ganz fertig. Die gummibuchse sitzt in einen bronzerohr, diese rohr lässt sich rausziehen. Ich habe einen gewindestange benutzt, auf der einen ende der stange habe ich eine passenden scheibe angeboltzt. Diese scheibe muss im stevenrohr passen und wom innenseite durch die stevenrohr eingeführt bis auf die lagerbuchse anlegen. Auf der aussenseite habe Ich einen kurzes stahlrohr mit der gleiche querschnitt als die stevenrohr und an der ende dieses rohr noch einen scheibe und einen mutter. Nun ist es möchlich beim anziehen diese mutter langsam und ohne grosse schwierichkeiten die lagerbuchse langsam und kontrolliert rausziehen. Nur muss man beobachten, das im stevenrohr ist einen kleinen schraube eingebohrt und muss unbedingt vor der ziehen der lagerbuchse ausgenommen werden weil dieser scharube ein paar millimeter in die lagerbuchse geht. Bei mir war diese schraube auf steuerbord seite ungefähr 2 cm vom ende der stevenrohr plassiert und mit polyester versteck.
Viel Spass
Anders
Die sache mit der gummibuchse ist recht einfach zu beseitigen, bei mir war diesem lager auch ganz fertig. Die gummibuchse sitzt in einen bronzerohr, diese rohr lässt sich rausziehen. Ich habe einen gewindestange benutzt, auf der einen ende der stange habe ich eine passenden scheibe angeboltzt. Diese scheibe muss im stevenrohr passen und wom innenseite durch die stevenrohr eingeführt bis auf die lagerbuchse anlegen. Auf der aussenseite habe Ich einen kurzes stahlrohr mit der gleiche querschnitt als die stevenrohr und an der ende dieses rohr noch einen scheibe und einen mutter. Nun ist es möchlich beim anziehen diese mutter langsam und ohne grosse schwierichkeiten die lagerbuchse langsam und kontrolliert rausziehen. Nur muss man beobachten, das im stevenrohr ist einen kleinen schraube eingebohrt und muss unbedingt vor der ziehen der lagerbuchse ausgenommen werden weil dieser scharube ein paar millimeter in die lagerbuchse geht. Bei mir war diese schraube auf steuerbord seite ungefähr 2 cm vom ende der stevenrohr plassiert und mit polyester versteck.
Viel Spass
Anders
- Bilgentaucher
- Bordschütze
- Beiträge: 63
- Registriert: Montag 1. November 2004, 16:50
- Wohnort: Emsdetten
Ausbau Wellenlager
Moin!
Bei unserer V50 ist von der aüßeren Lagerhülse nicht mehr viel übrig.
Die Hülse ist verdammt dünn geworden, ist deshalb sehr schwierig da eine Platte oder Scheibe oder Rohr zum herraustreiben mit Hammer anzu setzen.
Zumal die "Hammerlösung" eh schon als möglichkeit außer Betracht ist.
Obs mit der Gewindestange klappt? Wie finde ich nur die Schraube?
Bei unserer V50 ist von der aüßeren Lagerhülse nicht mehr viel übrig.
Die Hülse ist verdammt dünn geworden, ist deshalb sehr schwierig da eine Platte oder Scheibe oder Rohr zum herraustreiben mit Hammer anzu setzen.
Zumal die "Hammerlösung" eh schon als möglichkeit außer Betracht ist.
Obs mit der Gewindestange klappt? Wie finde ich nur die Schraube?
- Bilgentaucher
- Bordschütze
- Beiträge: 63
- Registriert: Montag 1. November 2004, 16:50
- Wohnort: Emsdetten
Ausbau Wellenlager
Hallo Hellwig! Wie sind deine Erfahrugen mit der Stichsäge? Hat das einigermaßen funktioniert?
- Bilgentaucher
- Bordschütze
- Beiträge: 63
- Registriert: Montag 1. November 2004, 16:50
- Wohnort: Emsdetten
Ausbau Wellenlager
Hallo Balu!
Halt mich auf dem laufenden! Am 11. Dezember gehts unserem Wellenlager an den Kragen.
Halt mich auf dem laufenden! Am 11. Dezember gehts unserem Wellenlager an den Kragen.
Wellenlager
Wenn die Stichsäge lang genug ist, keine Probleme.
Wie schon gesagt, drei Schnitte, dann geht es am leichtesten.
Gruss Helwig
Wie schon gesagt, drei Schnitte, dann geht es am leichtesten.
Gruss Helwig
- Hans Werner
- G Punkt
- Beiträge: 313
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 01:33
- Wohnort: Nordlicht
- Kontaktdaten:
Hallo Andreas, vor 4 Wochen habe ich diese Arbeiten auch durchgeführt.
Alte Propeller-Welle aus dem Flansch am Getriebe lösen. Schrauben 2 Tage vorher mit Rostlöser einsprühen. Keine Gewalt / Schläge auf Welle und Flansch ausüben sonst könnte das Getriebegehäuse ( Guss ) brechen.
Welle

Ausbau
Vor dem Propeller 10 cm --- Welle mit der Flex durchtrennen. In der Werkstatt dann die Welle einspannen in einen Schraubstock und den Propeller mit einem Abzieher lösen. Das geht leichter, als den Propeller von der Welle ziehen, wenn er noch auf der Welle am Schiff sitzt. Die Welle war wie erwartet an mehreren Stellen eingelaufen also raus damit.
Stevenrohr

Madenschrauben lösen am Stevenrohr s.h Bild an der Stelle sitzen die Schrauben ST. u. BB Seite. War auch bei mir unter vielen Anstrichen verborgen.
Gummi-Wellenlager mit Messingmantel mit einer Elektrosäge
(Sägeblatt 20 cm) aufschneiden. Ich brauchte nur einen Schnitt machen und konnte dann mit einer Wasserpumpenzange das Lager etwas zusammendrücken und es leicht aus dem Stevenrohr ziehen.
Der Einbau des neuen Wellenlagers geht einfach. Zwei dicke Eisenscheiben verbinden mit einer Gewindestange und etwas Flutschie und schon war das neue Lager im Stevenrohr.
Jetzt noch die Madenschrauben eindrehen und fertig.
alte Welle - deutlich sind die eingelaufen Riefen zu sehen

Dann erfolgte der Einbau der Volvo Stopfbuchse und der Welle. Achtung Welle muss in der Flucht zum Flansch am Getriebe sein. Daher den Flansch nicht abbauen nur die 6 Schrauben die parallel zur Welle sind lösen.
Alte Propeller-Welle aus dem Flansch am Getriebe lösen. Schrauben 2 Tage vorher mit Rostlöser einsprühen. Keine Gewalt / Schläge auf Welle und Flansch ausüben sonst könnte das Getriebegehäuse ( Guss ) brechen.
Welle

Ausbau
Vor dem Propeller 10 cm --- Welle mit der Flex durchtrennen. In der Werkstatt dann die Welle einspannen in einen Schraubstock und den Propeller mit einem Abzieher lösen. Das geht leichter, als den Propeller von der Welle ziehen, wenn er noch auf der Welle am Schiff sitzt. Die Welle war wie erwartet an mehreren Stellen eingelaufen also raus damit.
Stevenrohr

Madenschrauben lösen am Stevenrohr s.h Bild an der Stelle sitzen die Schrauben ST. u. BB Seite. War auch bei mir unter vielen Anstrichen verborgen.
Gummi-Wellenlager mit Messingmantel mit einer Elektrosäge
(Sägeblatt 20 cm) aufschneiden. Ich brauchte nur einen Schnitt machen und konnte dann mit einer Wasserpumpenzange das Lager etwas zusammendrücken und es leicht aus dem Stevenrohr ziehen.
Der Einbau des neuen Wellenlagers geht einfach. Zwei dicke Eisenscheiben verbinden mit einer Gewindestange und etwas Flutschie und schon war das neue Lager im Stevenrohr.
Jetzt noch die Madenschrauben eindrehen und fertig.
alte Welle - deutlich sind die eingelaufen Riefen zu sehen

Dann erfolgte der Einbau der Volvo Stopfbuchse und der Welle. Achtung Welle muss in der Flucht zum Flansch am Getriebe sein. Daher den Flansch nicht abbauen nur die 6 Schrauben die parallel zur Welle sind lösen.
Zuletzt geändert von Hans Werner am Dienstag 21. November 2006, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
Priem v. Hannover
Hans Werner
Hans Werner
- Carina
- G Punkt
- Beiträge: 612
- Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 10:48
- Wohnort: Ostsee
- Kontaktdaten:
Moin,
bei Carina ist die Welle am Getriebeflansch, zusätzlich zu den sechs Schrauben, durch einen konischen Bolzen gesichert. Dieser muss mit einem Durchtreiber herausgeschlagen werden.
Die Demontage des Propellers ging relativ leicht mit Hilfe eines Abziehers. Abzieher ansetzen und auf Spannung bringen, dann Propeller mit Flamme oder Heißluftfön erhitzen. Ein leichter Hammerschlag auf den Propeller müsste genügen um ihn zu lösen.
Gruß Uwe
bei Carina ist die Welle am Getriebeflansch, zusätzlich zu den sechs Schrauben, durch einen konischen Bolzen gesichert. Dieser muss mit einem Durchtreiber herausgeschlagen werden.
Die Demontage des Propellers ging relativ leicht mit Hilfe eines Abziehers. Abzieher ansetzen und auf Spannung bringen, dann Propeller mit Flamme oder Heißluftfön erhitzen. Ein leichter Hammerschlag auf den Propeller müsste genügen um ihn zu lösen.
Gruß Uwe