Neuer Motor
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
Neuer Motor
Hallo Vindö-Freunde!
Auf meiner Vindö 50 SL - Baujahr 1976 - erwäge ich kurzfristig den Volvo MD3b mit MS Getriebe gegen einen neuen Motor austauschen.
Ich möchte einen Motor einbauen, der wenig Anpassungsaufwand an die vorhandenen Fundamente erfordert.
Welle einschl. Stopfbuchse etc. hatte ich erst im Frühjahr erneuert.
Infrage kommt sicher wieder Volvo, oder Nanni, Vetus, Yanmar bzw. beta-marine.
Wer kann mir seine Erfahrungen mitteilen; worauf sollte ich achten.
Danke
Auf meiner Vindö 50 SL - Baujahr 1976 - erwäge ich kurzfristig den Volvo MD3b mit MS Getriebe gegen einen neuen Motor austauschen.
Ich möchte einen Motor einbauen, der wenig Anpassungsaufwand an die vorhandenen Fundamente erfordert.
Welle einschl. Stopfbuchse etc. hatte ich erst im Frühjahr erneuert.
Infrage kommt sicher wieder Volvo, oder Nanni, Vetus, Yanmar bzw. beta-marine.
Wer kann mir seine Erfahrungen mitteilen; worauf sollte ich achten.
Danke
- Hans Werner
- G Punkt
- Beiträge: 313
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 01:33
- Wohnort: Nordlicht
- Kontaktdaten:
-
- Ruderer
- Beiträge: 12
- Registriert: Freitag 15. April 2005, 11:29
Hallo Helwig,
habe 2005 in meine Vindö 50cc Bj. 77 einen Yanmar 3JH4 mit 40PS einbauen lassen.Vorteil - gute Maschine, Nachteil - Passt nur knapp in den vohandenen Motorraum, Abgasrohr hat einen sehr großen Duchmesser-somit mußte ein Wassersammler angefertigt werden, erhebliche Umbauarbeiten bei der Anpassung der Fundamente notwendig.
Ich hatte mir damals auch ein Angebot zum Einbau eines Volvo MD 2040 von Schmidt & Seifert OHG aus Hamburg machen lassen und mehr als einmal bereut, es nicht angenommen zu haben. (ca.12T€)
Viel Erfolg
Gruß Alex
habe 2005 in meine Vindö 50cc Bj. 77 einen Yanmar 3JH4 mit 40PS einbauen lassen.Vorteil - gute Maschine, Nachteil - Passt nur knapp in den vohandenen Motorraum, Abgasrohr hat einen sehr großen Duchmesser-somit mußte ein Wassersammler angefertigt werden, erhebliche Umbauarbeiten bei der Anpassung der Fundamente notwendig.
Ich hatte mir damals auch ein Angebot zum Einbau eines Volvo MD 2040 von Schmidt & Seifert OHG aus Hamburg machen lassen und mehr als einmal bereut, es nicht angenommen zu haben. (ca.12T€)
Viel Erfolg
Gruß Alex
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin Hellwig,
ich habe den alten MD2b auf Nautilus gegen einen Volvo 2030 austauschen lassen.(Der 2030 ist mittlerweile auds dem Programm. Das Ganze soll beim aktuellen D1-30 aber genauso funktionieren)
Der Vorteil ist, dass man nur die achteren Tragarme des neuen Motores gegen eine Sonderanfertigung austauschen muss. (Die hatte der alte Motor auch schon).
Enorm wichtig ist bei allen modernen Motoren die Anpassung der alten Abgasanlagen.
Moderne Motoren bauen durchweg sehr viel niedriger als die alten Bootsdiesel. Dadurch liegt auch der Kühlwasser-Einspritzpunkt in der Anlage sehr viel tiefer und es kann unter Weiterverwendung der alten Auspuffinstallation zu Wasserschlägen kommen.
Ich habe da leider ärgerliche Erfahrungen gemacht.
ich habe den alten MD2b auf Nautilus gegen einen Volvo 2030 austauschen lassen.(Der 2030 ist mittlerweile auds dem Programm. Das Ganze soll beim aktuellen D1-30 aber genauso funktionieren)
Der Vorteil ist, dass man nur die achteren Tragarme des neuen Motores gegen eine Sonderanfertigung austauschen muss. (Die hatte der alte Motor auch schon).
Enorm wichtig ist bei allen modernen Motoren die Anpassung der alten Abgasanlagen.
Moderne Motoren bauen durchweg sehr viel niedriger als die alten Bootsdiesel. Dadurch liegt auch der Kühlwasser-Einspritzpunkt in der Anlage sehr viel tiefer und es kann unter Weiterverwendung der alten Auspuffinstallation zu Wasserschlägen kommen.
Ich habe da leider ärgerliche Erfahrungen gemacht.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
- Bilgentaucher
- Bordschütze
- Beiträge: 63
- Registriert: Montag 1. November 2004, 16:50
- Wohnort: Emsdetten
motor defekt
Moin Hellwig.
Habe gerade auch einen Volvo ausbauen müssen. Die Entscheidung für einen neuen ist noch nicht gefallen.Bei Krahwinkel.de glaube ich, gibt es z.B. Lombardini Motor. schaue mal unter meinem Hilferuf: MD21a defekt. nen paar zeilen tiefer unter Motorraum.
Wilko hat Vetus, auch gut, Alte Fundamente werden wohl nur bei gleichem Motor passen.
Neuer Motor=neue Fundamente.
Hab bei unserer V50 alten Auspuff komlett ausgebaut, kommt jetzt Vetus Auspuffanlage rein.
Viele Grüße an den Leidensgenossen!
Habe gerade auch einen Volvo ausbauen müssen. Die Entscheidung für einen neuen ist noch nicht gefallen.Bei Krahwinkel.de glaube ich, gibt es z.B. Lombardini Motor. schaue mal unter meinem Hilferuf: MD21a defekt. nen paar zeilen tiefer unter Motorraum.
Wilko hat Vetus, auch gut, Alte Fundamente werden wohl nur bei gleichem Motor passen.
Neuer Motor=neue Fundamente.
Hab bei unserer V50 alten Auspuff komlett ausgebaut, kommt jetzt Vetus Auspuffanlage rein.
Viele Grüße an den Leidensgenossen!
Neuer Motor
Nach vielen Vergleichen auf der Hanseboot habe ich mich nun für den Volvo D2-40 entschieden.
Nicht nur, dass er am besten passt, sondern zu einer Vindö gehört wegen Erhalt der Originalität nun einmal ein Volvo.
In einen PKW-Oldtimer baue ich auch keinen artfremden Motor ein.
Damit habe ich den Wert meiner Vindö , die ansonsten schon in einem herausragend guten Zustand ist, nochmals deutlich gesteigert, wie es mir ein Sachverständigter auch bestätigte.
Auch der Einkaufspreis der neuen Maschine - Messerabatt - stimmte.
Montage führt mein eigener Monteur aus.
Danke für die vielen Typs.
Helwig
Nicht nur, dass er am besten passt, sondern zu einer Vindö gehört wegen Erhalt der Originalität nun einmal ein Volvo.
In einen PKW-Oldtimer baue ich auch keinen artfremden Motor ein.
Damit habe ich den Wert meiner Vindö , die ansonsten schon in einem herausragend guten Zustand ist, nochmals deutlich gesteigert, wie es mir ein Sachverständigter auch bestätigte.
Auch der Einkaufspreis der neuen Maschine - Messerabatt - stimmte.
Montage führt mein eigener Monteur aus.
Danke für die vielen Typs.
Helwig
- Bilgentaucher
- Bordschütze
- Beiträge: 63
- Registriert: Montag 1. November 2004, 16:50
- Wohnort: Emsdetten
neuer motor
Moin Helwig!
Wie läufts denn so mit dem Einbau deines neuen Motors? Passten die alten Fundamente denn wenigstens zum Teil?
Welche Lösung hast du für den Propeller? Hast du dich schon für einen entschieden?
Viele Grüße!
Wie läufts denn so mit dem Einbau deines neuen Motors? Passten die alten Fundamente denn wenigstens zum Teil?
Welche Lösung hast du für den Propeller? Hast du dich schon für einen entschieden?
Viele Grüße!
Neuer Motor
Motor D2-40 wird Ende des Monats eingebaut.
Erst dann kann ich mehr sagen.
Ich würde gerne einen Faltprob einbauen. Wer kann mir eine Empfehlung aussprechen. Der Alte ist dreiflügelig 15 X 12.
Gruss Helwig
Erst dann kann ich mehr sagen.
Ich würde gerne einen Faltprob einbauen. Wer kann mir eine Empfehlung aussprechen. Der Alte ist dreiflügelig 15 X 12.
Gruss Helwig
Re: Neuer Motor
Moin Helwig,
Kannst du Bilder davon online stellen?
Berichte mal über deine Erfahrungen.
Gab es Probleme?
Ich denke darüber nach mir den auch einzubauen.
bist du mit dem Einbau des D2-40 fertig geworden?Helwig hat geschrieben:Motor D2-40 wird Ende des Monats eingebaut.
Erst dann kann ich mehr sagen.
Ich würde gerne einen Faltprob einbauen. Wer kann mir eine Empfehlung aussprechen. Der Alte ist dreiflügelig 15 X 12.
Gruss Helwig
Kannst du Bilder davon online stellen?
Berichte mal über deine Erfahrungen.
Gab es Probleme?
Ich denke darüber nach mir den auch einzubauen.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
Hallo Helwig
Ich habe einen 3 flügeligen Verstellprop. vor ca.5 Jahren
eingebaut.Prop.stellt die Blätter bei Motorfahrt vor.-rück
um,und im Leerlauf auf Segelstellung. Schiff läuft unter
Maschine ruhiger, rückwärts besser, und unter Segeln bei wenig Wind ca.0,5-1 Kn schneller.
Bisher hatte ich keine Probleme,Pflege beschränkt sich auf einpressen
von Spezialfett im Winter um Wasser usw.zu entfernen.
Gruß Borka
V50MS Bj.74
Ich habe einen 3 flügeligen Verstellprop. vor ca.5 Jahren
eingebaut.Prop.stellt die Blätter bei Motorfahrt vor.-rück
um,und im Leerlauf auf Segelstellung. Schiff läuft unter
Maschine ruhiger, rückwärts besser, und unter Segeln bei wenig Wind ca.0,5-1 Kn schneller.
Bisher hatte ich keine Probleme,Pflege beschränkt sich auf einpressen
von Spezialfett im Winter um Wasser usw.zu entfernen.
Gruß Borka
V50MS Bj.74
Neuer Motor
Hallo Vindö-Freunde
Ich war seit 2004 unter "Helwig" angemeldet. Da ich immer wieder Probleme mit dem einloggen hatte, habe ich einen
neuen Benutzernamen gewählt und bin seit 5.2.07 unter "NAUTILUS" ansprechbar.
Motoreinbau - D2-40 ist erfolgreich abgeschlossen. Fotos kommen Anfang April.
Gruss Nautilus
[/b]
Ich war seit 2004 unter "Helwig" angemeldet. Da ich immer wieder Probleme mit dem einloggen hatte, habe ich einen
neuen Benutzernamen gewählt und bin seit 5.2.07 unter "NAUTILUS" ansprechbar.
Motoreinbau - D2-40 ist erfolgreich abgeschlossen. Fotos kommen Anfang April.
Gruss Nautilus
[/b]
Moin Nautilus(Helwig),
ich hab den D2-40 jetzt auch bestellt und werde ihn im April einbauen.
Daher interessiert es mich doch sehr, ob es irgendwelche Probleme gab.
Hast du die Welle starr verbunden oder eine Gelenkwelle/Gummikupplung dazwischen?
Ist der Motor (da er ja kürzer ist) mehr nach vorne oder eher nach hinten plaziert worden?
ich hab den D2-40 jetzt auch bestellt und werde ihn im April einbauen.
Daher interessiert es mich doch sehr, ob es irgendwelche Probleme gab.
Hast du die Welle starr verbunden oder eine Gelenkwelle/Gummikupplung dazwischen?
Ist der Motor (da er ja kürzer ist) mehr nach vorne oder eher nach hinten plaziert worden?
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____