Vindö-Preise
Moderatoren: vindoede, TomM, Moderatoren
Vindö-Preise
Moin Moin zusammen,
zur Zeit (und leider wohl auch die nächste Zeit) bin ich leider immer noch ohne Schiff. Ein Traum für mich sind nach wie vor die Vindö`s 30, 32 und 40 sowie die HR 31 Monsun.
Wenn man sich auf dem Grauchtbootmarkt so umschaut, findet man insbesondere für die 30 und 32 er Vindös doch m.E. zum Teil recht unverschämte Preise bis zu 40.000 €.
Gut, Ausstattung und Zustand der Schiffe spielen da sicherlich die entscheidende Rolle, aber mich würden eigentlich mal von Euch Eignern mal interessieren, welche Preise wirklich realistisch für die beiden "kleinen" sind.
Um die Jahreswende herum hatte ich übrigens ein Angebot einer Vindö 30 vorliegen die nur 9.000,00 Euro kosten sollte, allerdings mit sog. kleinen Mängeln am Holzaufbau und in der Plicht. Bilder von diesem Schiff habe ich noch zu Hause (glaube ich ).
Vielleicht kann man hier auch eine Diskussion starten die grundsätzlich die Gebrauchtbootpreise ins Visier nimmt. Ich denke schon das zwischen dem was der Verkäufer gerne hätte und das was das Schiff wirklich wert ist doch schon ein große Lücke klafft.
Gruss
Ludi
zur Zeit (und leider wohl auch die nächste Zeit) bin ich leider immer noch ohne Schiff. Ein Traum für mich sind nach wie vor die Vindö`s 30, 32 und 40 sowie die HR 31 Monsun.
Wenn man sich auf dem Grauchtbootmarkt so umschaut, findet man insbesondere für die 30 und 32 er Vindös doch m.E. zum Teil recht unverschämte Preise bis zu 40.000 €.
Gut, Ausstattung und Zustand der Schiffe spielen da sicherlich die entscheidende Rolle, aber mich würden eigentlich mal von Euch Eignern mal interessieren, welche Preise wirklich realistisch für die beiden "kleinen" sind.
Um die Jahreswende herum hatte ich übrigens ein Angebot einer Vindö 30 vorliegen die nur 9.000,00 Euro kosten sollte, allerdings mit sog. kleinen Mängeln am Holzaufbau und in der Plicht. Bilder von diesem Schiff habe ich noch zu Hause (glaube ich ).
Vielleicht kann man hier auch eine Diskussion starten die grundsätzlich die Gebrauchtbootpreise ins Visier nimmt. Ich denke schon das zwischen dem was der Verkäufer gerne hätte und das was das Schiff wirklich wert ist doch schon ein große Lücke klafft.
Gruss
Ludi
Viele Grüße
Stephan
Auf dem Weg zur Ruhe die Nerven bewahren, Geduld lässt sich lernen und wir gewöhnen uns daran
Stephan
Auf dem Weg zur Ruhe die Nerven bewahren, Geduld lässt sich lernen und wir gewöhnen uns daran
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Tja Ludi, da liegst Du für ein gut gepfletes Schiff nicht weit weg von der Wahrheit.
Zu DM Zeiten waren die zwischen 40 und 80 TDM zu haben. Die Ausrüstung spielt dabei nicht so die Rolle, es kommt auf den Pflegezustand an. eine Baustelle kannst Du sicher viel billiger haben.
Am besten wir fragen mal Heizer, der hat vor kurzem eine 32er Vindö gekauft.
HEIZER, HEIZER,
Zu DM Zeiten waren die zwischen 40 und 80 TDM zu haben. Die Ausrüstung spielt dabei nicht so die Rolle, es kommt auf den Pflegezustand an. eine Baustelle kannst Du sicher viel billiger haben.
Am besten wir fragen mal Heizer, der hat vor kurzem eine 32er Vindö gekauft.
HEIZER, HEIZER,
Zuletzt geändert von TomM am Donnerstag 13. Februar 2003, 18:33, insgesamt 1-mal geändert.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
ich finde die Gebrauchtbootpreise überhaupt nicht unverschämt. Ich glaube, dass wir die Preise zu sehr mit z.B. den Kfz-Preisen vergleichen und dadurch eher kurzlebige Konsumgüter (in die Richtung haben sich Kfz entwickelt) Luxusgütern gegenüberstellen.
Natürlich gibt es auf dem Gebrauchtbootmarkt, wie auf jedem anderen Markt auch, überteuerte Angebote. Die Frage ist, werden diese Preise dann auch wirklich erzielt ?
Gruss aus Flensburg
Heinrich
ich finde die Gebrauchtbootpreise überhaupt nicht unverschämt. Ich glaube, dass wir die Preise zu sehr mit z.B. den Kfz-Preisen vergleichen und dadurch eher kurzlebige Konsumgüter (in die Richtung haben sich Kfz entwickelt) Luxusgütern gegenüberstellen.
Natürlich gibt es auf dem Gebrauchtbootmarkt, wie auf jedem anderen Markt auch, überteuerte Angebote. Die Frage ist, werden diese Preise dann auch wirklich erzielt ?
Gruss aus Flensburg
Heinrich
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Klick mal auf
http://www.boat4you.dk
da findet man unter suche vindö eine Menge Vindö Schiffe in einem breiten Preisspektrum.
auch auf der vindonet site gibt es einige Angebote.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
http://www.boat4you.dk
da findet man unter suche vindö eine Menge Vindö Schiffe in einem breiten Preisspektrum.
auch auf der vindonet site gibt es einige Angebote.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
- Heizer
- Unser Erster
- Beiträge: 102
- Registriert: Montag 3. Februar 2003, 11:36
- Wohnort: hessisch Kongo
- Kontaktdaten:
Hoi,
wir hatten das Glück gleichzeitig 2 Angebote zu haben.Beide Vindö's hatten fast dasselbe Baujahr.Es war sehr interessant die beiden Vindös unmittelbar miteinander vergleichen zu können.Die eine war im Innenbereich gepflegter und dafür im Außenbereich schlechter und umgekehrt.Der eine Verkäufer war extrem unter Druck,da er beruflich für die nächsten Jahre in's Ausland mußte.Die Zeit drängte also und wir hatten unendlich Zeit.Der anfänglich Preis lag bei 33000,-Euro.Nach einer Woche waren es 28000,-Euro und nach noch einer Woche haben wir dann für 22000,-Euro gekauft.Größere Schäden konnten wir bisher nicht feststellen und das Schiff war sehr trocken.Folgende Arbeiten stehen an:
1.gesamte Polsterung muß neu..schon erledigt!
2.einige Holzarbeiten im Innenraumbereich...
3.Kajütaufbau muß behandelt werden.Holzschäden sind aber keine vorhanden
4.Elektrik funktioniert, ist aber irgendwie chaotisch
5.2 undichte Stellen zwischen Cockpitbank und Niedergang
Das Unterwasserschiff und alle Seeventile werden wir neu machen.Das ist sicherlich kein "muß",bringt aber ein gutes Gefühl.Übrigens,dieses Wochenende geht's los.Schleifen ohne Ende!!!
Fazit:Sicherlich stecken wir noch nicht so in dem Schiff drin und Probleme wird es sicher noch viele geben.Für den Preis ist das für uns aber akzeptabel.In 1-2 Jahren haben wir eine nagelneue Vindö 32!Wir haben uns an vielen Wochenenden viele Schiffe angesehen.Es gibt unheimlich viel nassen,vergammelten Schrott und eine echte Alternative zur Vindö gibt es für mich sowieso nicht.Ein Blick hinter die Verkleidung sagt einfach alles.Total solider Schiffbau.Das muß einfach begeistern!!!!!!!
Gruß Heizer!
PS:Aus dem Schiff und aus dem Keller des Verkäufers haben wir bestimmt noch 3 Tonnen Ausrüstung geholt.Eine Sichtung wird Jahre dauern....

wir hatten das Glück gleichzeitig 2 Angebote zu haben.Beide Vindö's hatten fast dasselbe Baujahr.Es war sehr interessant die beiden Vindös unmittelbar miteinander vergleichen zu können.Die eine war im Innenbereich gepflegter und dafür im Außenbereich schlechter und umgekehrt.Der eine Verkäufer war extrem unter Druck,da er beruflich für die nächsten Jahre in's Ausland mußte.Die Zeit drängte also und wir hatten unendlich Zeit.Der anfänglich Preis lag bei 33000,-Euro.Nach einer Woche waren es 28000,-Euro und nach noch einer Woche haben wir dann für 22000,-Euro gekauft.Größere Schäden konnten wir bisher nicht feststellen und das Schiff war sehr trocken.Folgende Arbeiten stehen an:
1.gesamte Polsterung muß neu..schon erledigt!

2.einige Holzarbeiten im Innenraumbereich...
3.Kajütaufbau muß behandelt werden.Holzschäden sind aber keine vorhanden
4.Elektrik funktioniert, ist aber irgendwie chaotisch
5.2 undichte Stellen zwischen Cockpitbank und Niedergang
Das Unterwasserschiff und alle Seeventile werden wir neu machen.Das ist sicherlich kein "muß",bringt aber ein gutes Gefühl.Übrigens,dieses Wochenende geht's los.Schleifen ohne Ende!!!
Fazit:Sicherlich stecken wir noch nicht so in dem Schiff drin und Probleme wird es sicher noch viele geben.Für den Preis ist das für uns aber akzeptabel.In 1-2 Jahren haben wir eine nagelneue Vindö 32!Wir haben uns an vielen Wochenenden viele Schiffe angesehen.Es gibt unheimlich viel nassen,vergammelten Schrott und eine echte Alternative zur Vindö gibt es für mich sowieso nicht.Ein Blick hinter die Verkleidung sagt einfach alles.Total solider Schiffbau.Das muß einfach begeistern!!!!!!!
Gruß Heizer!
PS:Aus dem Schiff und aus dem Keller des Verkäufers haben wir bestimmt noch 3 Tonnen Ausrüstung geholt.Eine Sichtung wird Jahre dauern....

- Heizer
- Unser Erster
- Beiträge: 102
- Registriert: Montag 3. Februar 2003, 11:36
- Wohnort: hessisch Kongo
- Kontaktdaten:
...noch einige Anmerkungen:
Die vorhandene Ausrüstung eines Schiffes ist völlig uninteressant.Ich glaube die große Kunst beim Kauf ist feststellen,ob größere strukturelle Probleme erkannt werden konnten oder nicht.Einige Eigner lassen, aus welchen Gründen auch immer,ihren Schiffen nach einiger Zeit nicht mehr die notwendige Aufmerksamkeit zukommen.Langsam beginnt sich Rott breitzumachen.Kommt dann ein größeres Problem hat man den Kanal entgültig voll und will verkaufen.Viele Schiffe haben keine strukturellen Mängel,wirken aber ungepflegt und rottig.Meist ist das aber nur ein oberflächliches Problem und läßt sich mit einigem Aufwand beseitigen.Solche Schiffe können lohnenswerte Objekte sein.Andererseit muß man auch sagen....Man bekommt genau das für was man auch bezahlt hat!!!!Wir wollten 30K Euro ausgeben,haben nur 22K Euro bezahlt,werden aber auch erst für Minimum 30KEuro das Schiff haben,welches wir auch haben wollten.Übrigens,ich bin nicht der große Kaufguru und Schiffsunterhaltung und Pflege ist auch völliges Neuland für mich.Das ist nur meine Theorie.
Gruß Heizer!
PS:Was ich auch u.a. bei Vindö gut finde ist....Bei guter Führung ist das Geld vielleicht nicht ganz weg!!!! :wink:
Die vorhandene Ausrüstung eines Schiffes ist völlig uninteressant.Ich glaube die große Kunst beim Kauf ist feststellen,ob größere strukturelle Probleme erkannt werden konnten oder nicht.Einige Eigner lassen, aus welchen Gründen auch immer,ihren Schiffen nach einiger Zeit nicht mehr die notwendige Aufmerksamkeit zukommen.Langsam beginnt sich Rott breitzumachen.Kommt dann ein größeres Problem hat man den Kanal entgültig voll und will verkaufen.Viele Schiffe haben keine strukturellen Mängel,wirken aber ungepflegt und rottig.Meist ist das aber nur ein oberflächliches Problem und läßt sich mit einigem Aufwand beseitigen.Solche Schiffe können lohnenswerte Objekte sein.Andererseit muß man auch sagen....Man bekommt genau das für was man auch bezahlt hat!!!!Wir wollten 30K Euro ausgeben,haben nur 22K Euro bezahlt,werden aber auch erst für Minimum 30KEuro das Schiff haben,welches wir auch haben wollten.Übrigens,ich bin nicht der große Kaufguru und Schiffsunterhaltung und Pflege ist auch völliges Neuland für mich.Das ist nur meine Theorie.
Gruß Heizer!
PS:Was ich auch u.a. bei Vindö gut finde ist....Bei guter Führung ist das Geld vielleicht nicht ganz weg!!!! :wink:
- Heizer
- Unser Erster
- Beiträge: 102
- Registriert: Montag 3. Februar 2003, 11:36
- Wohnort: hessisch Kongo
- Kontaktdaten:
Ach noch was....aber dann ist wirklich Schluß!
Segelboote ohne langen Kiel sehen,und da mögen sie noch so schnell und sicher berechnet worden sein,doch irgendwie krank und unförmig unten rum aus,oder?
Wenn der Herr einen Schiffsrumpf wachsen lassen müßte,wäre es mit Sicherheit ein Langkieler mit viel Holz oben drauf!!!!Nur Schade,wenn sie dann im Wasser liegen ist halbe Schönheit unsichtbar und achteraus geht's auch blöde....
Naja,irgendwas ist halt immer,gell !!!:mrgreen:
Gruß Heizer!
Segelboote ohne langen Kiel sehen,und da mögen sie noch so schnell und sicher berechnet worden sein,doch irgendwie krank und unförmig unten rum aus,oder?

Wenn der Herr einen Schiffsrumpf wachsen lassen müßte,wäre es mit Sicherheit ein Langkieler mit viel Holz oben drauf!!!!Nur Schade,wenn sie dann im Wasser liegen ist halbe Schönheit unsichtbar und achteraus geht's auch blöde....
Naja,irgendwas ist halt immer,gell !!!:mrgreen:
Gruß Heizer!
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Ludi, es gibt doch Angebote:
Palstek - Vindö 32, LP Lübeck, EUR 24.000
Palstek - Trintella 1A, LP Ueckersmünde, EUR 17.500
Sind beide preislich weit von den 40.000 Euronen. Lübeck, da könnte vielleicht Heinrich was rausfinden? Wo is Ueckersmünde :gruebel:
Palstek - Vindö 32, LP Lübeck, EUR 24.000
Palstek - Trintella 1A, LP Ueckersmünde, EUR 17.500
Sind beide preislich weit von den 40.000 Euronen. Lübeck, da könnte vielleicht Heinrich was rausfinden? Wo is Ueckersmünde :gruebel:
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Vindö Preise
Hallo alle zusammen,
ich habe meine Vindö 40 im Herbst 2002 für 18000 Eur gekauft.
Der Zustand war und ist (noch) sehr überholungsbedürftig. Eine Überholung im Heimathafen Andejk war wegen der langen Mängelliste
nicht sinnvoll. Der Tranzport, Standmiete für ein halbes Jahr, und Bau
eines Unterstandes kosteten nocheinmal ca. 1500 Eur.
Hier eine kleine Mängelliste:
Teakdeck muß neu
Aufbau hat einige Funierablösungen in den Rundungen
Schiebeluk und Vorluk sind undicht (Spalt ca. 1mm)
Rundung im Cokpitbereich unterhalb der Sitzfläche verfault
Sitzflächen müssen erneuert weden
Cokpitboden zum Teil verfault
Steuersäule verrottet
Ruderlager unten hat sich aus dem Laminat gelöst
Komplette Schraubenanlage muß Überholt weden;
beim Ausbau der Schraubenwelle das Getriebegehäuse zerstört
Achtung!!!
Niemals mit Hammerschlägen versuchen Welle ober Schraube, wie auch immer zu bewegen.Getriebegehäuse bricht sofort!!!!
Welle Dierekt durchflexen. Muß in der Regel sowieso erneuert werden.
Fenster müssen neu abgedichtet werden
Unterwasserschiff muss neu
Überwasserschiff muss neu
Innenbereich war mehr als versifft
Kurzum, seit 3 Monaten bin ich dabei das Schiff zu zerlegen!(bis
jetzt ca. 380 Stunden)
Zu besichtigen ist die Baustelle übrigens in Aachen.
ich habe meine Vindö 40 im Herbst 2002 für 18000 Eur gekauft.
Der Zustand war und ist (noch) sehr überholungsbedürftig. Eine Überholung im Heimathafen Andejk war wegen der langen Mängelliste
nicht sinnvoll. Der Tranzport, Standmiete für ein halbes Jahr, und Bau
eines Unterstandes kosteten nocheinmal ca. 1500 Eur.
Hier eine kleine Mängelliste:
Teakdeck muß neu
Aufbau hat einige Funierablösungen in den Rundungen
Schiebeluk und Vorluk sind undicht (Spalt ca. 1mm)
Rundung im Cokpitbereich unterhalb der Sitzfläche verfault
Sitzflächen müssen erneuert weden
Cokpitboden zum Teil verfault
Steuersäule verrottet
Ruderlager unten hat sich aus dem Laminat gelöst
Komplette Schraubenanlage muß Überholt weden;
beim Ausbau der Schraubenwelle das Getriebegehäuse zerstört
Achtung!!!
Niemals mit Hammerschlägen versuchen Welle ober Schraube, wie auch immer zu bewegen.Getriebegehäuse bricht sofort!!!!
Welle Dierekt durchflexen. Muß in der Regel sowieso erneuert werden.
Fenster müssen neu abgedichtet werden
Unterwasserschiff muss neu
Überwasserschiff muss neu
Innenbereich war mehr als versifft
Kurzum, seit 3 Monaten bin ich dabei das Schiff zu zerlegen!(bis
jetzt ca. 380 Stunden)
Zu besichtigen ist die Baustelle übrigens in Aachen.
Vindö Preise
Mist! Ich hab den Gruß vergessen.
Also bis bald !
Helge
Also bis bald !
Helge
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin Pflaeging,
ich gratuliere Die zu Deiner Baustelle, Du hast Dir trotz allem ein prima Schiff gekauft und die Probleme wirst Du in den Griff bekommen. Alle von Dir geschilderten Probleme kennen andere Vindö Eigner auch in der einen oder anderen Erscheinung.
Nur die Geschichte mit der Ruderwelle kann ich mir nicht erklären.
Aber nacheinander:
Das Problem mit Delaminationen an den Rundungen im Aufbau gibt es häufiger. Sieh mal nach im Vindonet auf der Haupseite unter "Renovations on Tucana". Dort hat Joe Murli im letzten Jahr die Herstellung von solchen Bauteilen dokumentiert.
Solltest Du die Erneuerung des Cockpit-Teak wegen des komplizierten Aufmasses scheuen, hier eine Web-Adresse.
http://www.martinssons-batbyggeri.com
Die Werft bietet komplette Cockpitsets für Vindö an.
Solltest Du die Steuersäule selber erneuern, dann versuche wenigstens die Eckleisten zu retten indem Du sie mit einer Oberfräse von den Sperrholzwänden befreist. Dann lässt sich die Steuersäule relativ einfach rekonstruieren. (Auch dazu mal im vindonet blättern)
Zum Thema Fenster neu einsetzen empfehle ich Dir den Teakdeckthread bezüglich der Dicht- bzw. Klebstoffe. Ich habe beim Einsetzen der Fenster im letzten Jahr Pantera verwendet. Bisher ist zwar alles dicht aber ich habe nachdem mir klar geworden ist, dass bei Vindö alles mit Silikon gedichtet wird, kein so gutes Gefühl mehr dabei.
Das untere Ruderlager (Bronze)ist normalerweise verschraubt und bestenfalls mit einer dünnen Schicht Laminat oder Gelcoat überzogen.
Oft sind die Schrauben derart oxidiert, dass kaum noch Reste davon zu finden sind. Ausbohren, durchbolzen, Klebe drüber und fertig.
Das Problem mit der Schraubenanlage verstehe ich nicht. War die Welle festgefressen oder verbogen ?
Welche Maschine hat Dein Schiff ? Möglicherweise kann ich Dir Teile besorgen.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
ich gratuliere Die zu Deiner Baustelle, Du hast Dir trotz allem ein prima Schiff gekauft und die Probleme wirst Du in den Griff bekommen. Alle von Dir geschilderten Probleme kennen andere Vindö Eigner auch in der einen oder anderen Erscheinung.
Nur die Geschichte mit der Ruderwelle kann ich mir nicht erklären.
Aber nacheinander:
Das Problem mit Delaminationen an den Rundungen im Aufbau gibt es häufiger. Sieh mal nach im Vindonet auf der Haupseite unter "Renovations on Tucana". Dort hat Joe Murli im letzten Jahr die Herstellung von solchen Bauteilen dokumentiert.
Solltest Du die Erneuerung des Cockpit-Teak wegen des komplizierten Aufmasses scheuen, hier eine Web-Adresse.
http://www.martinssons-batbyggeri.com
Die Werft bietet komplette Cockpitsets für Vindö an.
Solltest Du die Steuersäule selber erneuern, dann versuche wenigstens die Eckleisten zu retten indem Du sie mit einer Oberfräse von den Sperrholzwänden befreist. Dann lässt sich die Steuersäule relativ einfach rekonstruieren. (Auch dazu mal im vindonet blättern)
Zum Thema Fenster neu einsetzen empfehle ich Dir den Teakdeckthread bezüglich der Dicht- bzw. Klebstoffe. Ich habe beim Einsetzen der Fenster im letzten Jahr Pantera verwendet. Bisher ist zwar alles dicht aber ich habe nachdem mir klar geworden ist, dass bei Vindö alles mit Silikon gedichtet wird, kein so gutes Gefühl mehr dabei.
Das untere Ruderlager (Bronze)ist normalerweise verschraubt und bestenfalls mit einer dünnen Schicht Laminat oder Gelcoat überzogen.
Oft sind die Schrauben derart oxidiert, dass kaum noch Reste davon zu finden sind. Ausbohren, durchbolzen, Klebe drüber und fertig.
Das Problem mit der Schraubenanlage verstehe ich nicht. War die Welle festgefressen oder verbogen ?
Welche Maschine hat Dein Schiff ? Möglicherweise kann ich Dir Teile besorgen.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Ich dacht immer, da gibt ne gerade Autobahn und Schwupp - abba hab ich einfach mit Kiel verwechselt :smhair: :help1:vindoede hat geschrieben:Moin Tom,
Lübeck ist ne halbe Weltreise von Flensburg (2-2,5h) und Ueckermünde liegt an der Ostsee in Mc-Pom
Gruss aus Flensburg
Heinrich
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
- Seekreuzer
- Einhand Novize
- Beiträge: 539
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 00:48
- Wohnort: 50°N