laibholz & süllbord bei einer vindö 50 lakieren !!! ???
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
laibholz & süllbord bei einer vindö 50 lakieren !!! ???
hat einer schonmal darüber nachgedacht bei einer vindö 50 das laibholz und das süllbord zu lakieren wie das in der regel bei den klassischen yachten üblich ist.
die älteren klassischen yachten hatten ja das laibholz und auch den fisch aus mahagoni gefertigt, und somit kam man nicht umher diese teile zu lakieren.
bei den etwas "neueren" ( retro ) klassichen yachten sind diese elemente aus teak gefertigt und rein aus optischen gründen lackiert.
das das ganze bei einer vindö 50 nur rein optische gründe hätte ist mir schon klar .
auf der anderen seite würde ein sehr schöner optischen kontrast zu sehen sein .
in freudiger erwartung euerer meinung
seevogel
die älteren klassischen yachten hatten ja das laibholz und auch den fisch aus mahagoni gefertigt, und somit kam man nicht umher diese teile zu lakieren.
bei den etwas "neueren" ( retro ) klassichen yachten sind diese elemente aus teak gefertigt und rein aus optischen gründen lackiert.
das das ganze bei einer vindö 50 nur rein optische gründe hätte ist mir schon klar .
auf der anderen seite würde ein sehr schöner optischen kontrast zu sehen sein .
in freudiger erwartung euerer meinung
seevogel
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
das war auf Nautilus früher auch so.
Ich habe den Lack entfernt. Teak lässt sich nun mal schwer dauerhaft lackieren. Durch die etwas unglückliche Anbringung der Speigaten steht auch häufiger etwas Wasser an Deck. Der Lack wird an exponierten Stellen in kürzester Zeit vom Wasser unterwandert und dann sieht das Ganze nicht mehr schön aus.
Eine Vindö hat nun mal eine eigenständige Stelle in der Entwicklung des Yachtbaues und ich sehe eigentlich keinen Grund ein Lookalike daraus zu machen.
Wenn Du mich fragst - lass es.
das war auf Nautilus früher auch so.
Ich habe den Lack entfernt. Teak lässt sich nun mal schwer dauerhaft lackieren. Durch die etwas unglückliche Anbringung der Speigaten steht auch häufiger etwas Wasser an Deck. Der Lack wird an exponierten Stellen in kürzester Zeit vom Wasser unterwandert und dann sieht das Ganze nicht mehr schön aus.
Eine Vindö hat nun mal eine eigenständige Stelle in der Entwicklung des Yachtbaues und ich sehe eigentlich keinen Grund ein Lookalike daraus zu machen.
Wenn Du mich fragst - lass es.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
Moin moin,
wir haben LilleOe auch mal in den Bereichen lackiert gehabt.
Aber was mich daran gestört hat war, daß es etwas rutschig wurde bei Nässe.
Und wann ist das Deck beim Segeln nicht nass?
Ansonsten kann ich mich nur den Aussagen von Heiner und Tom anschliessen.
wir haben LilleOe auch mal in den Bereichen lackiert gehabt.
Aber was mich daran gestört hat war, daß es etwas rutschig wurde bei Nässe.
Und wann ist das Deck beim Segeln nicht nass?
Ansonsten kann ich mich nur den Aussagen von Heiner und Tom anschliessen.
Zuletzt geändert von Jogi am Freitag 21. September 2007, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
Moin,
bei mir ist´s wie bei Heinrich. Als ich das Schiff übernahm war das Teakdeck an markanten Stellen lackiert u. hatte neuen Lack nötig. :eyes: Ich habe den Lack runtergeholt u. das Teak naturbelassen. Erstens gibt es bei den Vindoes genügend Lackierbaustellen, zweiten rutscht man auf nassem Lack schnell aus u. an Sommertagen mit viel Sonne (gabs dies Jahr nicht) wirds ohne Schuhe (im Hafen) schnell verdammt heiß unter der Sohle. :wink2:
bei mir ist´s wie bei Heinrich. Als ich das Schiff übernahm war das Teakdeck an markanten Stellen lackiert u. hatte neuen Lack nötig. :eyes: Ich habe den Lack runtergeholt u. das Teak naturbelassen. Erstens gibt es bei den Vindoes genügend Lackierbaustellen, zweiten rutscht man auf nassem Lack schnell aus u. an Sommertagen mit viel Sonne (gabs dies Jahr nicht) wirds ohne Schuhe (im Hafen) schnell verdammt heiß unter der Sohle. :wink2:
V32 "Balu"
- Wilko Schoormans
- G Punkt
- Beiträge: 328
- Registriert: Donnerstag 26. Februar 2004, 21:25
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Allgemein
.....ja,hab ich mal gemacht:den Fisch und die Süllbordkante mit COELAN lackiert,hat gut gehalten,aber ich höre schon wieder die gesamte Vindögemeinde aufstöhnen:bloß kein COELAN!!!!Gruß Wilko