Das sieht nach richtig viel Arbeit aus.......
Wünsche Dir gutes Gelingen.
Unser Lack hat sich über Winter gut gehalten (Lackierung im warmen Herbst) und ich muss deshalb jetzt nicht gleich loslegen. Zum Sommerende wird wieder irgendwo in einer ruhigen Ankerbucht geschliffen (macht der Skipper) und lackiert. Hat sich bei Carina bewährt.
Hoffe man sieht sich in Ærøskøping :wink:
Gruß karin
Refitt
Moderatoren: vindoede, TomM, Moderatoren
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Moin,dhyanesh hat geschrieben:Hier ein paar Baustellenbilder
http://srv028.pixpack.net/2008042709573 ... agtuia.jpg
http://srv026.pixpack.net/2008042710024 ... obohyv.jpg
http://srv027.pixpack.net/2008042710051 ... pxrghg.jpg
http://srv025.pixpack.net/2008042710071 ... hwbncl.jpg
dhyanesh
Wenn Du Die Bilder auf 640px maximale Breite einstellst (mit Irvanview, oder allen anderen Bildbearbeitungsprogrammen, in das Ganze in die Imagetags
Code: Alles auswählen
[IMG]http://.... [/IMG]
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
- Ruderer
- Beiträge: 22
- Registriert: Donnerstag 3. April 2003, 21:35
- Wohnort: Oslo
Hallo!
Da komme doch ganz interessante Dinge rüber, die ich auch mal kommentieren möchte.
Ich habe 15 Jahre Erfahrung mit Schooner, und bin zum Schluss doch bei Epifanes gelandet. Epifanes steht besser und hat einen besseren UV-schutz - das ist auf jeden Fall meine Erfahrung. Da habe ich halt zum Schluss in den sauren Apfel gebissen und den Preis akzeptiert. Jetzt bin ich aber schon sehr gespannt auf den Clou Lack - meine Erfahrungen mit Clou im Hausbereich sind gut.
Ich mache auch gerade ein Experiment mit "Brava" - ein italienischer Lack, den ich seit letzer Saison auf der Vorschiffsluke verwendet habe - mit einen Epifanes rapid Unterbau (aus Zeitgründen). Sieht bisher sehr gut aus, preislich liegt der aber auch nicht viel unter Epifanes (auf jeden Fall hier im Norden). Das Argument des Verkäufers war ein noch besserer UV-schutz als Epifanes - und bisher sieht das auf jeden Fall nicht schlechter aus - warte aber mal noch eine Saison ab. Ich habe eine gute Vergleichsgrundlage, da ich letztes Jahr den kompletten Aufbau von Grund auf erneuert habe.
Gruss
Reinhold
Da komme doch ganz interessante Dinge rüber, die ich auch mal kommentieren möchte.
Ich habe 15 Jahre Erfahrung mit Schooner, und bin zum Schluss doch bei Epifanes gelandet. Epifanes steht besser und hat einen besseren UV-schutz - das ist auf jeden Fall meine Erfahrung. Da habe ich halt zum Schluss in den sauren Apfel gebissen und den Preis akzeptiert. Jetzt bin ich aber schon sehr gespannt auf den Clou Lack - meine Erfahrungen mit Clou im Hausbereich sind gut.
Ich mache auch gerade ein Experiment mit "Brava" - ein italienischer Lack, den ich seit letzer Saison auf der Vorschiffsluke verwendet habe - mit einen Epifanes rapid Unterbau (aus Zeitgründen). Sieht bisher sehr gut aus, preislich liegt der aber auch nicht viel unter Epifanes (auf jeden Fall hier im Norden). Das Argument des Verkäufers war ein noch besserer UV-schutz als Epifanes - und bisher sieht das auf jeden Fall nicht schlechter aus - warte aber mal noch eine Saison ab. Ich habe eine gute Vergleichsgrundlage, da ich letztes Jahr den kompletten Aufbau von Grund auf erneuert habe.
Gruss
Reinhold
-
- Ruderer
- Beiträge: 22
- Registriert: Donnerstag 3. April 2003, 21:35
- Wohnort: Oslo
..und gleich noch mehr.
Zu deiner to-do-liste: Mich würde interessieren, wie du gedenkst, das Bugspriet zu gestalten - oder hast du das schon? Das einzig bisher einigermassen gut ausehende und die Linien nicht ganz verunstaltende habe ich auf der VYC-seite der Schweden gesehen, siehe http://www.vyc.se/ unter Bildarkiv/Tips&Ider/Rigg/Peke - das untere davon. Dort wurde der ganze Bugkorb nach vorne versetzt.
Auch die erwähnte Ankerwinsch interessiert mich. Wenn du noch mal zwischendurch Zeit findest, würden mich ein paar Bilder interessieren, wie die angebracht und installiert ist.
Gruss
Reinhold
Zu deiner to-do-liste: Mich würde interessieren, wie du gedenkst, das Bugspriet zu gestalten - oder hast du das schon? Das einzig bisher einigermassen gut ausehende und die Linien nicht ganz verunstaltende habe ich auf der VYC-seite der Schweden gesehen, siehe http://www.vyc.se/ unter Bildarkiv/Tips&Ider/Rigg/Peke - das untere davon. Dort wurde der ganze Bugkorb nach vorne versetzt.
Auch die erwähnte Ankerwinsch interessiert mich. Wenn du noch mal zwischendurch Zeit findest, würden mich ein paar Bilder interessieren, wie die angebracht und installiert ist.
Gruss
Reinhold