Hallo Mathias,
die kleinen Blasen das war auch mein Problem.
Zur Rolle möchte ich Dir noch einen Tipp geben. Kauf im Fachhandel eine gute Schaumstoffrolle, bei der der Kopf leicht gerundet ist. Beim Auftragen und Verschlichten ( Verstreichen ) der Farbe und leichtem Druck entstehen, durch die Rundung kaum Riefen manche sagen auch Fettkanten dazu. Mit dem Plattpinsel aus Schaumstoff dann leicht über die Fläche und schon hast Du eine Lackierung, die fast so gut ist wie gespritzt. Versuch und Du wirst erstaunt sein.
:yelclap:
Lack für Kajüte?
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
- Hans Werner
- G Punkt
- Beiträge: 313
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 01:33
- Wohnort: Nordlicht
- Kontaktdaten:
- Dagmar
- G Punkt
- Beiträge: 282
- Registriert: Montag 4. August 2003, 20:34
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Diesmal ist irgend etwas total schief gegangen. Erst konnten wir nicht lackieren, weil es zu kalt war. Nun stimmte das Wetter, Temperatur und Luftfeuchte in der Halle schienen gut. Naja staubig war es wie immer, mal davon abgesehen, sah Tanjas erster Anstrich gut aus. Aber der zweite Anstrich gestern ist so missglückt, das hatten wir (in 33 Jahren!) noch nie. Die untere Schicht hat die nächste stellenweise nicht angenommen. Dabei wirbt ja Tonkinios damit, daß man ohne Zwischenschleifen lackieren kann, wenn man in einem Zeitrahmen von min. 24h max. 8Tagen arbeitet.
Hm, der nächste Arbeitswinter kommt bestimmt, Vater und Tochter träumen derweil von einem Schiff ohne Holz.
Gruß Dagmar
Hm, der nächste Arbeitswinter kommt bestimmt, Vater und Tochter träumen derweil von einem Schiff ohne Holz.
Gruß Dagmar
V50 SL Ketsch
"Chari-La"
"Chari-La"
Ich habe dieses Jahr die Aufbaulackierung komplett neu aufgebaut. Nach dem Beizen bin ich dann der Empfehlung des Bootsbauers meines Vertrauens gefolgt und habe insgesamt reichlich Schichten 2k-Lack von International aufgebracht. Jetzt bin ich gespannt, wie der sich bewährt. Ich bin fast zufrieden. Gut aussehen tut es jedenfalls. Geradezu glänzend. Mal schauen, ob sich das hält.
Auf jeden Fall habe ich bestens von Euren Verarbeitungstipps profitieren können. Rolle und Schaumstoffpinsel funktionieren ziemlich gut.
Auf jeden Fall habe ich bestens von Euren Verarbeitungstipps profitieren können. Rolle und Schaumstoffpinsel funktionieren ziemlich gut.
Grüße aus Hamburg
Andreas
Andreas
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Die Stellen sind mir aufgefallen: Ich habe das für klassische "Faulenzer" gehalten.Dagmar hat geschrieben:Diesmal ist irgend etwas total schief gegangen. Erst konnten wir nicht lackieren, weil es zu kalt war. Nun stimmte das Wetter, Temperatur und Luftfeuchte in der Halle schienen gut. Naja staubig war es wie immer, mal davon abgesehen, sah Tanjas erster Anstrich gut aus. Aber der zweite Anstrich gestern ist so missglückt, das hatten wir (in 33 Jahren!) noch nie. Die untere Schicht hat die nächste stellenweise nicht angenommen. Dabei wirbt ja Tonkinios damit, daß man ohne Zwischenschleifen lackieren kann, wenn man in einem Zeitrahmen von min. 24h max. 8Tagen arbeitet.

Benutzt Ihr Tonki Marine Nr. 1 oder das normale ?
Ich bin mit Nr. 1 absolut zufrieden.
Welch schändliches Ansinnen. :scared:Dagmar hat geschrieben: Hm, der nächste Arbeitswinter kommt bestimmt, Vater und Tochter träumen derweil von einem Schiff ohne Holz.
Gruß Dagmar
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich