Warmwasser auf Vindö?
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
Warmwasser auf Vindö?
Moin Moin,
um die Hantiererei mit dem Warmwasserkocher zu reduzieren, hatte ich überlegt einen Bootsboiler (E- und Kühlwasseranwärmung) zu installieren. Leider sind auch die kleinsten Baugrößen (50 x 40 x 20 cm, 16 L) nicht wirklich gut unterzubringen. Als zweitbeste Möglichkeit sehe ich den Einbau eines Klein-Durchlauferhitzers an, so daß im Hafen der Kocher (außer für Tee oder so..) ausbleiben kann. Wer hat sich schon mal mit dem Thema beschäfftigt, oder hat gar eine gute Lösung bei sich installiert?
Gruß Mats
um die Hantiererei mit dem Warmwasserkocher zu reduzieren, hatte ich überlegt einen Bootsboiler (E- und Kühlwasseranwärmung) zu installieren. Leider sind auch die kleinsten Baugrößen (50 x 40 x 20 cm, 16 L) nicht wirklich gut unterzubringen. Als zweitbeste Möglichkeit sehe ich den Einbau eines Klein-Durchlauferhitzers an, so daß im Hafen der Kocher (außer für Tee oder so..) ausbleiben kann. Wer hat sich schon mal mit dem Thema beschäfftigt, oder hat gar eine gute Lösung bei sich installiert?
Gruß Mats
- Carina
- G Punkt
- Beiträge: 612
- Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 10:48
- Wohnort: Ostsee
- Kontaktdaten:
Auch auf Carina wird über warmes Wasser nach gedacht!
In der engeren Wahl ist ein Boiler der Firma Elgena KP 3.
http://www.elgena.de/kb_3.htm
Wahlweise in 330 oder 660 Watt lieferbar.
Abmessungen: l 27cm Durchm. 14 cm 1,5 kg
Wassertemperatur regelbar von 30 – 80 Grad
3 Liter Inhalt
Preis 139,-- Euro
Vorteil ist für jede Zapfstelle lässt sich leicht ein eigener Boiler installieren. Kleine Abmessung, Preiswert und geringer Anschlusswert (für schwache Absicherung)
Für Druckwasseranlagen und manuelle Pumpen geeignet.
Gruß Karin
In der engeren Wahl ist ein Boiler der Firma Elgena KP 3.
http://www.elgena.de/kb_3.htm
Wahlweise in 330 oder 660 Watt lieferbar.
Abmessungen: l 27cm Durchm. 14 cm 1,5 kg
Wassertemperatur regelbar von 30 – 80 Grad
3 Liter Inhalt
Preis 139,-- Euro
Vorteil ist für jede Zapfstelle lässt sich leicht ein eigener Boiler installieren. Kleine Abmessung, Preiswert und geringer Anschlusswert (für schwache Absicherung)
Für Druckwasseranlagen und manuelle Pumpen geeignet.
Gruß Karin
Moin Mats,
ich habe seit zwei Jahren auf meiner 32er ein Boiler von Elgena. Den kleinsten runden den es gibt. Ich glaube 6 oder max. 10l. Dieser wird beheizt bei Motorfahrt über Zweikreiskühlung oder über Landanschluß 300 Watt. Thermostat für Warmwasserausgang unbedingt einbauen, dann hast Du genug Warmwasser für Einhebelmischhahn in Patry und Toilette und! Dusche im Heckbereich. :daumen: So habe ich kein Mangel an Warmwasser für zwei Personen. Ja - Ich bin ein bekennender Warmduscher.
ich habe seit zwei Jahren auf meiner 32er ein Boiler von Elgena. Den kleinsten runden den es gibt. Ich glaube 6 oder max. 10l. Dieser wird beheizt bei Motorfahrt über Zweikreiskühlung oder über Landanschluß 300 Watt. Thermostat für Warmwasserausgang unbedingt einbauen, dann hast Du genug Warmwasser für Einhebelmischhahn in Patry und Toilette und! Dusche im Heckbereich. :daumen: So habe ich kein Mangel an Warmwasser für zwei Personen. Ja - Ich bin ein bekennender Warmduscher.

V32 "Balu"
- Carina
- G Punkt
- Beiträge: 612
- Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 10:48
- Wohnort: Ostsee
- Kontaktdaten:
:daumen: Warmduscher, das gefällt mir
Nautic-Junior
ist etwas größer in den Abmessungen als der KB3, bietet aber auch Warmwasser unterwegs (Motor)
Nautic Junior
6 Liter ca.34cm ca.22cm ca.20cm nur ca.3,0kg
KB3
3 Liter ca.30cm ca.20cm ca.16cm nur ca. 1kg
Wir haben uns für den KB3 entschieden, wird Ende der Woche geliefert. Dieser soll direkt unter der Spüle in der Pantry eingebaut werden. Also kurzer Leitungsweg für das warme Wasser. Ein Mischventil werden wir benutzen und den vorhandenen Wasserhahn (Die Fußpumpe bleibt) Bewährt sich dieser Einbau, folgt ein weiterer Boiler im Bad. :wink2:
Gruß Karin

Nautic-Junior
ist etwas größer in den Abmessungen als der KB3, bietet aber auch Warmwasser unterwegs (Motor)
Nautic Junior
6 Liter ca.34cm ca.22cm ca.20cm nur ca.3,0kg
KB3
3 Liter ca.30cm ca.20cm ca.16cm nur ca. 1kg
Wir haben uns für den KB3 entschieden, wird Ende der Woche geliefert. Dieser soll direkt unter der Spüle in der Pantry eingebaut werden. Also kurzer Leitungsweg für das warme Wasser. Ein Mischventil werden wir benutzen und den vorhandenen Wasserhahn (Die Fußpumpe bleibt) Bewährt sich dieser Einbau, folgt ein weiterer Boiler im Bad. :wink2:
Gruß Karin
Hallo Karin, Hallo Andreas,
danke für die Tips. Es gibt also doch noch kleinere Boiler als ich bisher gefunden habe. Ich denk ich werde den Nautic J. wählen. Aber noch eine Frage an Andreas: Wo hast Du den Boiler installiert? Im Motorraum? Und mit was für Schläuchen hast Du das heiße Wasser zum Hahn geführt?
Mollige Grüße
Mats
danke für die Tips. Es gibt also doch noch kleinere Boiler als ich bisher gefunden habe. Ich denk ich werde den Nautic J. wählen. Aber noch eine Frage an Andreas: Wo hast Du den Boiler installiert? Im Motorraum? Und mit was für Schläuchen hast Du das heiße Wasser zum Hahn geführt?
Mollige Grüße
Mats
Hi Matz,
der Boiler befindet sich im Motorraum, Schläuche sind normale Wasserschläche mit Gewebe aus dem Baumakt - isoliert mit Isolierschlauchstücken für Sanitär u. Heizung aus dem Baumarkt. In den Schläuchen ist die Temperatur höchstens 45 °C wegen dem Thermostatventil. :daumen: Wie schon gesagt seit zwei Jahren ohne Probleme im Einsatz. :yelclap:
der Boiler befindet sich im Motorraum, Schläuche sind normale Wasserschläche mit Gewebe aus dem Baumakt - isoliert mit Isolierschlauchstücken für Sanitär u. Heizung aus dem Baumarkt. In den Schläuchen ist die Temperatur höchstens 45 °C wegen dem Thermostatventil. :daumen: Wie schon gesagt seit zwei Jahren ohne Probleme im Einsatz. :yelclap:
V32 "Balu"
- Carina
- G Punkt
- Beiträge: 612
- Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 10:48
- Wohnort: Ostsee
- Kontaktdaten:
Hier meldet sich ein Warmduscher, eigentlich ein Warmspüler.
Der Boiler ist jetzt eingebaut und funktioniert. Er sitzt unter dem Spülbecken in der Pantry, also kurze Schläuche. Den Knopf zum Mischen haben wir ebenfalls unter die Spüle montiert, dort stellen wir die gewünschte Temperatur ein. Das Ventile mischt kaltes Wasser mit dem heißen Wasser aus dem Boiler. Die Fußpumpe ist geblieben.
Bei nächsten Besuch auf Carina mache ich Fotos.
liebe Grüße
Karin
Die Schläuche bekommt man im Campingshop, extra für heißes Wasser bis 80 Grad.

Der Boiler ist jetzt eingebaut und funktioniert. Er sitzt unter dem Spülbecken in der Pantry, also kurze Schläuche. Den Knopf zum Mischen haben wir ebenfalls unter die Spüle montiert, dort stellen wir die gewünschte Temperatur ein. Das Ventile mischt kaltes Wasser mit dem heißen Wasser aus dem Boiler. Die Fußpumpe ist geblieben.
Bei nächsten Besuch auf Carina mache ich Fotos.
liebe Grüße
Karin
Die Schläuche bekommt man im Campingshop, extra für heißes Wasser bis 80 Grad.
Moin moin,
eure Erfahrungen mit den Wassererwärmern und Speichern würde mich auch mal interessieren! Speziell das Speicherverhalten(Wärme) und die Aufwärmzeiten. Und welche Art Pumpe habt ihr verbaut?
Aber das können wir ja alles Pfingsten beschnacken.
eure Erfahrungen mit den Wassererwärmern und Speichern würde mich auch mal interessieren! Speziell das Speicherverhalten(Wärme) und die Aufwärmzeiten. Und welche Art Pumpe habt ihr verbaut?
Aber das können wir ja alles Pfingsten beschnacken.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Boiler
Moin Moin
Wir haben die letzten 3 jahre mit ein 6liter wasserwärmer gute erfarung gemacht. Wir habe ein typ mit wärme von motor und 230 volt landansluss. Nach der ersten saison habe Ich die motoransluss wieder abgebaut weil es gab probleme. Wenn wir in hafen schönes warmes wasser im boiler hätte und der maschine startet beim auslaufen wom hafen hat der Volvo gleich das warme wasser genommen und mit kaltes wasser umgetaust. Ich konnte natürlich ein ventil einbauen damit Ich das kühlkreis vom motor in solche fälle abschalten können, aber es geht eigentlich gut ohne wärme vom motor.
Anders
Wir haben die letzten 3 jahre mit ein 6liter wasserwärmer gute erfarung gemacht. Wir habe ein typ mit wärme von motor und 230 volt landansluss. Nach der ersten saison habe Ich die motoransluss wieder abgebaut weil es gab probleme. Wenn wir in hafen schönes warmes wasser im boiler hätte und der maschine startet beim auslaufen wom hafen hat der Volvo gleich das warme wasser genommen und mit kaltes wasser umgetaust. Ich konnte natürlich ein ventil einbauen damit Ich das kühlkreis vom motor in solche fälle abschalten können, aber es geht eigentlich gut ohne wärme vom motor.
Anders