Schneller als der Wind?
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
Muckymu: (von der Red. übertragen)
:gruebel: vier Uhr :gruebel:
ich hab jetzt gedacht, das Boot fährt nach zehn Uhr.
Angenommen:
Wind aus 12 Uhr
Fahrt nach vier Uhr
dann müsste man einen Teil des wahren Windes vom scheinbaren Wind abziehen.
Wenn das Boot nach sechs Uhr fährt(Vorwindkurs), müsste der scheinbare Wind gegen null sein.
Klingeling, das war der Groschen !
Vor dem Wind ist man schneller als der scheinbare Wind !
Beispiel:
Heisluftballon, bewegt sich mit 150 Km/h und Kein scheinbarer Wind.
Jetzt habs sogar ich begriffen.
_________________
Gruß
Birgit & Dominik
:gruebel: vier Uhr :gruebel:
ich hab jetzt gedacht, das Boot fährt nach zehn Uhr.
Angenommen:
Wind aus 12 Uhr
Fahrt nach vier Uhr
dann müsste man einen Teil des wahren Windes vom scheinbaren Wind abziehen.
Wenn das Boot nach sechs Uhr fährt(Vorwindkurs), müsste der scheinbare Wind gegen null sein.
Klingeling, das war der Groschen !
Vor dem Wind ist man schneller als der scheinbare Wind !
Beispiel:
Heisluftballon, bewegt sich mit 150 Km/h und Kein scheinbarer Wind.
Jetzt habs sogar ich begriffen.
_________________
Gruß
Birgit & Dominik
Die Red. (alles wird gut!)
seamaster: (von der Red. übertragen)
Nein, das Boot fährt nach vier Uhr, aber der Fahrwind kommt ja (leider) von vorn, also in die entgegengesetzte Richtung nach 10Uhr.
Muckymu hat folgendes geschrieben::
:gruebel: vier Uhr :gruebel:
ich hab jetzt gedacht, das Boot fährt nach zehn Uhr.
Nein, das Boot fährt nach vier Uhr, aber der Fahrwind kommt ja (leider) von vorn, also in die entgegengesetzte Richtung nach 10Uhr.
Die Red. (alles wird gut!)
seamaster: (von der Red. übertragen)
Mensch - das ist mir auch nicht klar gewesen!
Jetzt können wir sogar zwei Grenzfälle formulieren:
*Vor dem Wind: Boot kann schneller werden als scheinbarer Wind, wird aber nie schneller als der wahre Wind.
*Hart am Wind: Boot kann schneller werden als der wahre wind, wird aber nie schneller als der scheinbare Wind (denn wenn es beschleunigt, nimmt auch der scheinbare Wind um (fast) den selben Betrag zu).
* zwischen Vor-Wind und Am-Wind (mein Beispiel): Boot kann schneller werden als der wahre Wind UND als der scheinbare Wind
Muckymu hat folgendes geschrieben::
vier Uhr
ich hab jetzt gedacht, das Boot fährt nach zehn Uhr.
Angenommen:
Wind aus 12 Uhr
Fahrt nach vier Uhr
dann müsste man einen Teil des wahren Windes vom scheinbaren Wind abziehen.
Wenn das Boot nach sechs Uhr fährt(Vorwindkurs), müsste der scheinbare Wind gegen null sein.
Klingeling, das war der Groschen !
Vor dem Wind ist man schneller als der scheinbare Wind !
Beispiel:
Heisluftballon, bewegt sich mit 150 Km/h und Kein scheinbarer Wind.
Jetzt habs sogar ich begriffen.
Mensch - das ist mir auch nicht klar gewesen!
Jetzt können wir sogar zwei Grenzfälle formulieren:
*Vor dem Wind: Boot kann schneller werden als scheinbarer Wind, wird aber nie schneller als der wahre Wind.
*Hart am Wind: Boot kann schneller werden als der wahre wind, wird aber nie schneller als der scheinbare Wind (denn wenn es beschleunigt, nimmt auch der scheinbare Wind um (fast) den selben Betrag zu).
* zwischen Vor-Wind und Am-Wind (mein Beispiel): Boot kann schneller werden als der wahre Wind UND als der scheinbare Wind
Die Red. (alles wird gut!)
TomM: (von der Red. übertragen)
Die letzten Erklärung sind genial Einfach - Einfach nobelpreisverdächtig - spitzenmäßig diese Erklärung Vor dem Wind kein scheinbarer Wind also schneller als der scheinbare.
Am Wind schneller als der Wahre aber nie schneller als der Scheinbare - ich hätte wieder ne halbe Seite gebraucht
:wallbash:
die habens drauf!
_________________
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Die letzten Erklärung sind genial Einfach - Einfach nobelpreisverdächtig - spitzenmäßig diese Erklärung Vor dem Wind kein scheinbarer Wind also schneller als der scheinbare.
Am Wind schneller als der Wahre aber nie schneller als der Scheinbare - ich hätte wieder ne halbe Seite gebraucht





_________________
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Die Red. (alles wird gut!)