Vindö Kauf
Moderatoren: vindoede, TomM, Moderatoren
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Vindö Kauf
Moin,
hier seht Ihr den Anfang einer Checkliste.
LISTE
In dieser Liste fehlen noch Rigg und Elektrik. Auf die Bewertung von Navigationsgeräten werde ich bewusst verzichten.
Ausserdem entsteht noch ein Text "zum Geleit" mit einigen Hinweisen.
Wer noch weitere Vorschläge hat - immer raus damit.
hier seht Ihr den Anfang einer Checkliste.
LISTE
In dieser Liste fehlen noch Rigg und Elektrik. Auf die Bewertung von Navigationsgeräten werde ich bewusst verzichten.
Ausserdem entsteht noch ein Text "zum Geleit" mit einigen Hinweisen.
Wer noch weitere Vorschläge hat - immer raus damit.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Moin Heiner,
die Idee ist klasse, wenn nun noch alle "mitarbeiten" wird das eine tolle Sache.
Gerade für geneigt Interessenten/Käufer ist es immer schwer die Schwachstellen bei der Vindö überhaupt zu lokalisieren. Sei es die Rundungen im Cockpit, sei es der zugeschmierte "Ablauf" der Kondenswasserrinnen von innen nach außen, seien es die Verleimungen vom Mahagoni...
Meist wird an Stellen geguckt wo es bei der Vindö schnell und leicht ausgebessert werden kann.
die Idee ist klasse, wenn nun noch alle "mitarbeiten" wird das eine tolle Sache.
Gerade für geneigt Interessenten/Käufer ist es immer schwer die Schwachstellen bei der Vindö überhaupt zu lokalisieren. Sei es die Rundungen im Cockpit, sei es der zugeschmierte "Ablauf" der Kondenswasserrinnen von innen nach außen, seien es die Verleimungen vom Mahagoni...
Meist wird an Stellen geguckt wo es bei der Vindö schnell und leicht ausgebessert werden kann.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
- Hans Werner
- G Punkt
- Beiträge: 313
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 01:33
- Wohnort: Nordlicht
- Kontaktdaten:
-
- Segelmacher
- Beiträge: 31
- Registriert: Dienstag 17. März 2009, 12:34
- Wohnort: Süddeutschland
ahh, mir schwant, .... sind das die komischen Löcher die im Cockpit auf halber Höhe praktisch aus der Wand zum , ich sag mal Innenbereich, herauskommen? Wenn man nen Draht reinschiebt kommt der nirgends raus? Ab und zu kommen dann ein paar Tropfen? Blöd das Thetis III grad im Winterlagerlager liegt, sonst würde ich Fotos machen, aber das Mysterium dieser Löcher beschäftigt mich nun schon seit dem Kauf vorletztes Jahr... Mein Bootsbauer hat auch keine Erklärung...TomM hat geschrieben:Moin Heiner,
, sei es der zugeschmierte "Ablauf" der Kondenswasserrinnen von innen nach außen,
Vielleicht versteht Ihr ja welche Löcher ich meine?
Grüße,
Christoph
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Moin Christoph,
genau diese ominösen Löcher im Schott zum Cockpit sind gemeint.
Die sollten bis zu den Mahagoni"rinnen" unter den Fenstern gehen. Das Kondenswasser läuft dann nach draußen. Wen die irgendwo enden, bleibt das Wasser im Schott und von dort aus beginnt es zu gammeln.
genau diese ominösen Löcher im Schott zum Cockpit sind gemeint.
Die sollten bis zu den Mahagoni"rinnen" unter den Fenstern gehen. Das Kondenswasser läuft dann nach draußen. Wen die irgendwo enden, bleibt das Wasser im Schott und von dort aus beginnt es zu gammeln.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Damit habe ich mich schon mal beschäftigt.Vindö30BSee hat geschrieben:ahh, mir schwant, .... sind das die komischen Löcher die im Cockpit auf halber Höhe praktisch aus der Wand zum , ich sag mal Innenbereich, herauskommen? Wenn man nen Draht reinschiebt kommt der nirgends raus? Ab und zu kommen dann ein paar Tropfen? Blöd das Thetis III grad im Winterlagerlager liegt, sonst würde ich Fotos machen, aber das Mysterium dieser Löcher beschäftigt mich nun schon seit dem Kauf vorletztes Jahr... Mein Bootsbauer hat auch keine Erklärung...TomM hat geschrieben:Moin Heiner,
, sei es der zugeschmierte "Ablauf" der Kondenswasserrinnen von innen nach außen,
Vielleicht versteht Ihr ja welche Löcher ich meine?
Grüße,
Christoph
Diese Löcher in der umlaufenden Deckleiste am Kajütschott dienen der Belüftung. Sie enden blind in dem Hohlraum zwischen der angeschmiegten Rundung der Cockpitwand und der Kajütwand. In diesem Hohlraum findet sich gerne ein Haufen Dichtmasse (viel hilft viel?) dort sammelt sich dann gerne Feuchtigkeit und führt zu Rott.
Ich suche mal nach einem Foto.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
-
- Segelmacher
- Beiträge: 31
- Registriert: Dienstag 17. März 2009, 12:34
- Wohnort: Süddeutschland
Moin Moin,
ich möchte an dieser Stelle in Heinrichs Horn tröten! Diese Abläufe entwässern die besagten Hohlräume (V50). Da mir dies bei der Überholung als eher fragwürdig erschien und die Hohlräume innen auch kein Lack etc. hatte, habe ich die beiden achteren Räume mit Epoxidharz plus Füllstoff ausgegossen. Die vorderen habe ich damals nicht geöffnet.
Gruß von Mats
PS. Die Idee mit der Checkliste finde ich super - melde mich später noch mal dazu.
ich möchte an dieser Stelle in Heinrichs Horn tröten! Diese Abläufe entwässern die besagten Hohlräume (V50). Da mir dies bei der Überholung als eher fragwürdig erschien und die Hohlräume innen auch kein Lack etc. hatte, habe ich die beiden achteren Räume mit Epoxidharz plus Füllstoff ausgegossen. Die vorderen habe ich damals nicht geöffnet.
Gruß von Mats
PS. Die Idee mit der Checkliste finde ich super - melde mich später noch mal dazu.
Moin moin,
diese Abläufe oder Lüftungslöcher haben bei mir auch schon mehrfach die Frage aufgeworfen: wie die eigentlich von innen aussehen?
Da aber Die Schottwände in der Nähe bereits etwas verfärbt sind scheint Heinrichs These wohl richtig zu sein. :gruebel:
Aber um Gewissheit zu erlangen muss wohl mal einer von uns diesen Bereich öffnen und per Foto dokumentieren.
diese Abläufe oder Lüftungslöcher haben bei mir auch schon mehrfach die Frage aufgeworfen: wie die eigentlich von innen aussehen?
Da aber Die Schottwände in der Nähe bereits etwas verfärbt sind scheint Heinrichs These wohl richtig zu sein. :gruebel:
Aber um Gewissheit zu erlangen muss wohl mal einer von uns diesen Bereich öffnen und per Foto dokumentieren.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Habe ich doch auch gedacht - und dann waren die Leisten runter und man konnte es sehen.TomM hat geschrieben:Wundere Dich nicht, so wie das bei Vindö ist...
Ich war immer der Ansicht, das sei ein Ablauf von dieser Rinne nach außen - nun sacht Heiner was neues. Allerdings ist es am Ende wurscht, wenn das Loch zu ist gibt es Rott am Schott.
Das hast Du auch gesehen - wohl vergessen mein Alterchen...

Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich