Propellerwechsel bei Vindö40
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
Propellerwechsel bei Vindö40
Hallo,
unsere V40 ist aus dem Wasser und es zeigt sich, dass der Propeller gewechselt werden muss - war schon leicht beschädigt, jetzt habe ich ihn mit einem Tampen ganz hingemacht.
Mir ist der Ablauf beim Wechsel nicht ganz klar : Der Prop sitzt ja zwischen Welle und Skeg/Ruderblatt ziemlich eingezwängt, wie kriegt man ihn da runter? Kann ich die Welle im Motorraum so weit verschieben? Oder muss ich erst das Ruderblatt demontieren?
Danke für einen kleinen Tip
Grüsse
Jürgen
unsere V40 ist aus dem Wasser und es zeigt sich, dass der Propeller gewechselt werden muss - war schon leicht beschädigt, jetzt habe ich ihn mit einem Tampen ganz hingemacht.
Mir ist der Ablauf beim Wechsel nicht ganz klar : Der Prop sitzt ja zwischen Welle und Skeg/Ruderblatt ziemlich eingezwängt, wie kriegt man ihn da runter? Kann ich die Welle im Motorraum so weit verschieben? Oder muss ich erst das Ruderblatt demontieren?
Danke für einen kleinen Tip
Grüsse
Jürgen
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin Jürgen,
mit Sicherheit kann ich Dir das nur anhand der V50 beschreiben. (Sollte aber weitgehend gleich sein.)
Bei vollem Ruderauschlag kann man den Prop mit einem (3):oops: 2-Klauenabzieher ohne Probleme abziehen.
mit Sicherheit kann ich Dir das nur anhand der V50 beschreiben. (Sollte aber weitgehend gleich sein.)
Bei vollem Ruderauschlag kann man den Prop mit einem (3):oops: 2-Klauenabzieher ohne Probleme abziehen.
Zuletzt geändert von vindoede am Donnerstag 10. Dezember 2009, 23:08, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
Moin Jürgen
Die Frage ist nur 2 oder 3flügeliger Prop?
Bei einem 3er würde ich auch ein 3-Klauenabzieher nehmen.
Im Prinzip richtig!vindoede hat geschrieben:Moin Jürgen,
mit Sicherheit kann ich Dir das nur anhand der V50 beschreiben. (Sollte aber weitgehend gleich sein.)
Bei vollem Ruderauschlag kann man den Prop mit einem 2-Klauenabzieher ohne Probleme abziehen.
Die Frage ist nur 2 oder 3flügeliger Prop?
Bei einem 3er würde ich auch ein 3-Klauenabzieher nehmen.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Da sollte natürlich auch 3... stehenJogi hat geschrieben:Moin JürgenIm Prinzip richtig!vindoede hat geschrieben:Moin Jürgen,
mit Sicherheit kann ich Dir das nur anhand der V50 beschreiben. (Sollte aber weitgehend gleich sein.)
Bei vollem Ruderauschlag kann man den Prop mit einem 2-Klauenabzieher ohne Probleme abziehen.
Die Frage ist nur 2 oder 3flügeliger Prop?
Bei einem 3er würde ich auch ein 3-Klauenabzieher nehmen.

Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
- Hans Werner
- G Punkt
- Beiträge: 313
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 01:33
- Wohnort: Nordlicht
- Kontaktdaten:
Hallo Jürgen,
noch ein Hinweis Vorsicht mit Hammerschlägen auf den alten Propp.
Da über die Welle eine Verbindung zum Getriebeflansch u. Getriebe besteht und diese aus Guss sind können sie leicht brechen. :motz:
Wie schon gesagt wurde unbedingt ein Abziehgerät benutzen.
:daumen:
noch ein Hinweis Vorsicht mit Hammerschlägen auf den alten Propp.
Da über die Welle eine Verbindung zum Getriebeflansch u. Getriebe besteht und diese aus Guss sind können sie leicht brechen. :motz:
Wie schon gesagt wurde unbedingt ein Abziehgerät benutzen.
:daumen:
Priem v. Hannover
Hans Werner
Hans Werner
Trick
Moin in die Runde, falls das hier mal wieder einer liest, der bei seiner V 40 den Propeller abziehen will:
Ich wollte das schon lange, habe immer wieder entnervt aufgegeben. Einen super passenden Abzieher halbwegs verbogen, eine Dose Kriechöl den Witer über in den Konus laufen lassen, das Ruderblatt schon halb ausgebaut, schlecht geschlafen und dann die Idee gehabt:
Wellenflansch am Getriebe lösen
Ruder legen bis Anschlag und festsetzen
Propeller herausziehen, so weit es geht
Holzklotz zwischen Prpeller und Rumpf verkeilen
mit sanfter Gewalt einen Fäustel auf das Wellenende schlagen (Holz zwischenhalten)
fertig.
Lasse
Ich wollte das schon lange, habe immer wieder entnervt aufgegeben. Einen super passenden Abzieher halbwegs verbogen, eine Dose Kriechöl den Witer über in den Konus laufen lassen, das Ruderblatt schon halb ausgebaut, schlecht geschlafen und dann die Idee gehabt:
Wellenflansch am Getriebe lösen
Ruder legen bis Anschlag und festsetzen
Propeller herausziehen, so weit es geht
Holzklotz zwischen Prpeller und Rumpf verkeilen
mit sanfter Gewalt einen Fäustel auf das Wellenende schlagen (Holz zwischenhalten)
fertig.
Lasse
Vindö 40 (454) "Port Tudy"
Kiel
Kiel
Hallo,
habe meinen gerade erst abgezogen und neu aufgeschraubt. Wichtig ist, die Schraube am Ende noch drauf zu lassen damit der Prob nicht abfällt. Mit einem Abzieher ist dies kein Problem. Hab dieses an unserer V50 schon mehrfach gemacht. Gehört allerdings ein bisserl Mut dazu, da es gewaltig knallt.
MuS
Klaus
habe meinen gerade erst abgezogen und neu aufgeschraubt. Wichtig ist, die Schraube am Ende noch drauf zu lassen damit der Prob nicht abfällt. Mit einem Abzieher ist dies kein Problem. Hab dieses an unserer V50 schon mehrfach gemacht. Gehört allerdings ein bisserl Mut dazu, da es gewaltig knallt.
MuS
Klaus
Abzieher
So soll es sein!
Bei mir half der Abzieher, wie gesagt, nicht mehr weiter. Propeller war schon zu fest. Kriechölkur half nicht, Lötlampe half nicht, Abzieher krumm. Daher die Hammermethode – die ging dann problemlos.
Lasse
Bei mir half der Abzieher, wie gesagt, nicht mehr weiter. Propeller war schon zu fest. Kriechölkur half nicht, Lötlampe half nicht, Abzieher krumm. Daher die Hammermethode – die ging dann problemlos.
Lasse
Vindö 40 (454) "Port Tudy"
Kiel
Kiel