Hallo!
Ich bin seit 2 Jahren im Besitz einer Vindö 32, Baunummer 862, Baujahr 1976. Wie kann ich den rauskriegen welche Segelnummer zu dem Schiff gehört? Auf den neuen Segeln ist keine Nummer drauf und in den Papieren die ich mitbekommen habe steht auch nichts drin.
Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.
Guten Saisonstart
Jürgen
Segelnummer
Moderatoren: vindoede, TomM, Moderatoren
- Jürgen Möller
- Schiffsjunge
- Beiträge: 3
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 21:26
- Wohnort: Waischenfeld
- Kontaktdaten:
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin Jürgen,
das wird schwierig. Auskünfte über die alte Werft bzw. deren Rechtsnachfolger zu bekommen wird schwierig. Die Unterlagen sind, wie üblich, verbrannt.
Der Syntax der Baunummern bei Deinem Schiff aus 76 die 862, bei meinem Schiff aus 74 die 600 hat sich mir nie erschlossen. Die Segelnummer scheint da eher Aufschluss über die Stückzahlen zu geben. (Bei mir 93)
Wenn Du die Segelnummer in keinen Unterlagen angegeben hast, wird es schwierig. Möglicherweise der Gang über die Voreigner.
das wird schwierig. Auskünfte über die alte Werft bzw. deren Rechtsnachfolger zu bekommen wird schwierig. Die Unterlagen sind, wie üblich, verbrannt.
Der Syntax der Baunummern bei Deinem Schiff aus 76 die 862, bei meinem Schiff aus 74 die 600 hat sich mir nie erschlossen. Die Segelnummer scheint da eher Aufschluss über die Stückzahlen zu geben. (Bei mir 93)
Wenn Du die Segelnummer in keinen Unterlagen angegeben hast, wird es schwierig. Möglicherweise der Gang über die Voreigner.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
Hallo Jürgen,
meine 32 hat die Baunummer 811 und ist 1974 gebaut worden.
Die Vergabe der Baunummern ist bei Vindö nicht wirklich nachzuvollziehen - siehe die Baunummer 600 und 811 bei gleichem Baujahr.
Eine ofizielle Segelnummer wird aber nur nach Vermessung vom DSV vergeben, alles andere sind Phantasie-Nummern. Wenn Du möchtest, kannst Du z.B. Deine Baunummer als Segelnummer beispielsweise für Club-Regatten verwenden.
Gruß
Michael
meine 32 hat die Baunummer 811 und ist 1974 gebaut worden.
Die Vergabe der Baunummern ist bei Vindö nicht wirklich nachzuvollziehen - siehe die Baunummer 600 und 811 bei gleichem Baujahr.
Eine ofizielle Segelnummer wird aber nur nach Vermessung vom DSV vergeben, alles andere sind Phantasie-Nummern. Wenn Du möchtest, kannst Du z.B. Deine Baunummer als Segelnummer beispielsweise für Club-Regatten verwenden.
Gruß
Michael
Michael G
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin Michael,
Vindö hat seinen Schiffen immer eine Segelnummer mitgegeben und die scheint schon eher einen Aufschluss über die Anzahl der Schiffe zu geben.
So ist bei Nautilus die Segelnummer 93 aus 1974 durchaus plausibel.
93 Schiffe in 6 Jahren - das ist denkbar.
Segelnummern haben nicht zwingend etwas mit einer Vermessung zu tun.
So ist es heute durchaus üblich der ursprünglichen Segelnummer das Nationalitätenkennzeichen vorauszustellen.
Vindö hat seinen Schiffen immer eine Segelnummer mitgegeben und die scheint schon eher einen Aufschluss über die Anzahl der Schiffe zu geben.
So ist bei Nautilus die Segelnummer 93 aus 1974 durchaus plausibel.
93 Schiffe in 6 Jahren - das ist denkbar.
Segelnummern haben nicht zwingend etwas mit einer Vermessung zu tun.
So ist es heute durchaus üblich der ursprünglichen Segelnummer das Nationalitätenkennzeichen vorauszustellen.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
- Thettis
- G Punkt
- Beiträge: 234
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 01:20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Das Thema würde mich auch mal interessieren.
Ich habe mal gehört das Vindö die Baunummern fortlaufend vergeben hat. Die Segelnummer aber nur fortlaufend nach V-Typ.
Ob das stimmt?
Wir haben mit Baujahr 79/80 die Baunummer 1744 und die Seglnummer S570.
Ich finde das klingt realistisch. 1744 Boote, davon 570 V40
Meine Frage:
Vor unserer 570 klebt das "S" für Schweden. Da es keine Klassenvereinigung gibt können wir dieses doch einfach ein "G" ersetzten, oder :gruebel:
Gruß
Christian
Ich habe mal gehört das Vindö die Baunummern fortlaufend vergeben hat. Die Segelnummer aber nur fortlaufend nach V-Typ.
Ob das stimmt?
Wir haben mit Baujahr 79/80 die Baunummer 1744 und die Seglnummer S570.
Ich finde das klingt realistisch. 1744 Boote, davon 570 V40
Meine Frage:
Vor unserer 570 klebt das "S" für Schweden. Da es keine Klassenvereinigung gibt können wir dieses doch einfach ein "G" ersetzten, oder :gruebel:
Gruß
Christian
SY Thettis aus Hamburg
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80