Das schöne Cockpit-Süll...
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
-
- Segelmacher
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 15. März 2009, 12:15
- Wohnort: Hamburg
Das schöne Cockpit-Süll...
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich möchte (oder muss?) nächstes jahr, wenn dann unser geliebtes Schiff endlich Hamburg erreicht hat, das Cockpit-Süll erneuern. Nicht überarbeiten, sondern das alte vollständig entfernen und neu formverleimen. Hat dies schon einmal jemand von Euch durchgeführt und Erfahrungen sammeln können?
Freu mich über Tips!
Grüße
Claus
ich möchte (oder muss?) nächstes jahr, wenn dann unser geliebtes Schiff endlich Hamburg erreicht hat, das Cockpit-Süll erneuern. Nicht überarbeiten, sondern das alte vollständig entfernen und neu formverleimen. Hat dies schon einmal jemand von Euch durchgeführt und Erfahrungen sammeln können?
Freu mich über Tips!
Grüße
Claus
Moin moin Claus,
da hast du dir aber was ganz großes vorgenommen.
Ist der komplette Neubau wirklich notwendig? Oder könnte man es nicht auch durch Austausch einer oder zweier Lagen des Furniers lösen.
So hab ich es auch bei den formverleimten Rundungen an der Achterkajüte gemacht.
Beim Neubau brauchst du jedenfalls eine Form. Diese müsste nach dem alten Teil erstellt werden, daher ganz vorsichtig ausbauen.
Das benötigte Starkfurnier kannst du jedenfalls in Wedel bei :
http://www.hbw-holzhandel.de bekommen.
da hast du dir aber was ganz großes vorgenommen.
Ist der komplette Neubau wirklich notwendig? Oder könnte man es nicht auch durch Austausch einer oder zweier Lagen des Furniers lösen.
So hab ich es auch bei den formverleimten Rundungen an der Achterkajüte gemacht.
Beim Neubau brauchst du jedenfalls eine Form. Diese müsste nach dem alten Teil erstellt werden, daher ganz vorsichtig ausbauen.
Das benötigte Starkfurnier kannst du jedenfalls in Wedel bei :
http://www.hbw-holzhandel.de bekommen.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Irgendwo im Vindonet war mal eine Bilderserie wo einer einen Aufbau erneuert hat. Nun ist das Vindonet in englischer Hand und ich weiß grad ned wo man das suchen könnte.
Es war eine Heidenarbeit mit hunderten Klötzchen und Leistchen - ich würde auch eher mit 4 mm Furnier je eine neue Lage außen und innen machen. Das erscheint mir schon schlimm genug.
Es war eine Heidenarbeit mit hunderten Klötzchen und Leistchen - ich würde auch eher mit 4 mm Furnier je eine neue Lage außen und innen machen. Das erscheint mir schon schlimm genug.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Ja Tom so denke ich auch, und ich weiß wovon ich rede (denke nur an meine Achterkajüte) Und ich muß bei der Hauptkajüte Vorderseite auch noch ran :smhair:TomM hat geschrieben:Irgendwo im Vindonet war mal eine Bilderserie wo einer einen Aufbau erneuert hat. Nun ist das Vindonet in englischer Hand und ich weiß grad ned wo man das suchen könnte.
Es war eine Heidenarbeit mit hunderten Klötzchen und Leistchen - ich würde auch eher mit 4 mm Furnier je eine neue Lage außen und innen machen. Das erscheint mir schon schlimm genug.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
-
- Segelmacher
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 15. März 2009, 12:15
- Wohnort: Hamburg
Habt vielen Dank,
für die netten Hinweise und vor allem, für den Tip zum Besorgen von Hölzern. Ich bin mir zwar auch sicher, dass es eine Heidenarbeit werden wird, aber wenn ich mir so unsere Süllreste ansehe, komme ich wohl nicht drum herum. Der Vorbesitzer hat bei der Hinrichtung leider ganze Arbeit geleistet. Ich hoff, mir kommt meine Tischlerausbildung zugute. Es heist also Daumen drücken!
für die netten Hinweise und vor allem, für den Tip zum Besorgen von Hölzern. Ich bin mir zwar auch sicher, dass es eine Heidenarbeit werden wird, aber wenn ich mir so unsere Süllreste ansehe, komme ich wohl nicht drum herum. Der Vorbesitzer hat bei der Hinrichtung leider ganze Arbeit geleistet. Ich hoff, mir kommt meine Tischlerausbildung zugute. Es heist also Daumen drücken!
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin Segelsetzer,
für einen Tischler ist das eine lösbare Aufgabe. Ich brauche Dir sicher nicht zu erzählen, dass der Erfolg Deiner Arbeit mit der Sorgfalt bei der Herstellung der Form steht und fällt.
Ich habe den Wellenbrecher auf Nautilus (V50) in diesem Frühjahr aus 4 mm Lamellen unter Anleitung eines Tischlers neu hergestellt.
Das war eigentlich unproblematisch.
Mit etwas Sorgfalt und Anleitung ist das auch für einen Laien (ich) eine lösbare Aufgabe.
Die Rundungen zur Kajütwand sind etwas fummelig in der Anpassung.
Glücklicherweise sind die Bögen alle nur in einer Ebene geformt.
Bei der 50er, Bj 74 sind die Cockpitwände ein tragendes Element der gesamten Cockpit-Konstruktion und man müsste vor dem Ersatz der Wand auch alle Sitzduchten entfernen. Das ist zerstörungsfrei kaum möglich.
Da ich die exakten Verhältnisse auf der 40er nicht kenne, würde ich zunächst noch einmal alle Reparaturmöglichkeiten kritisch überprüfen.
für einen Tischler ist das eine lösbare Aufgabe. Ich brauche Dir sicher nicht zu erzählen, dass der Erfolg Deiner Arbeit mit der Sorgfalt bei der Herstellung der Form steht und fällt.
Ich habe den Wellenbrecher auf Nautilus (V50) in diesem Frühjahr aus 4 mm Lamellen unter Anleitung eines Tischlers neu hergestellt.
Das war eigentlich unproblematisch.
Mit etwas Sorgfalt und Anleitung ist das auch für einen Laien (ich) eine lösbare Aufgabe.
Die Rundungen zur Kajütwand sind etwas fummelig in der Anpassung.
Glücklicherweise sind die Bögen alle nur in einer Ebene geformt.
Bei der 50er, Bj 74 sind die Cockpitwände ein tragendes Element der gesamten Cockpit-Konstruktion und man müsste vor dem Ersatz der Wand auch alle Sitzduchten entfernen. Das ist zerstörungsfrei kaum möglich.
Da ich die exakten Verhältnisse auf der 40er nicht kenne, würde ich zunächst noch einmal alle Reparaturmöglichkeiten kritisch überprüfen.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
Moin Claus,
ja, wenn Du Tischler gelernt hast, wirst Du wohl keine großen Probleme haben, im Gegensatz zu uns, die wir uns das alles nur angelernt haben (sozusagen 'learning by doing' . Vielleicht hast Du ja noch den einen oder anderen Tip zur Erneuerung bzw. Ausbesserung der Kajütvorderfront :gruebel:
Aber es würde schon den Einen oder Anderen interessieren wie es vorher, nachher und währenddessen aussieht bzw ausgesehen hat. Mit anderen Worten: zeig doch mal eineige Fotos.
Wenn das Schiff in HH ist, könnten wir uns ja evtl. auch mal zusammensetzen? Meld Dich einfach per PN, wenn Interesse besteht.
ja, wenn Du Tischler gelernt hast, wirst Du wohl keine großen Probleme haben, im Gegensatz zu uns, die wir uns das alles nur angelernt haben (sozusagen 'learning by doing' . Vielleicht hast Du ja noch den einen oder anderen Tip zur Erneuerung bzw. Ausbesserung der Kajütvorderfront :gruebel:
Aber es würde schon den Einen oder Anderen interessieren wie es vorher, nachher und währenddessen aussieht bzw ausgesehen hat. Mit anderen Worten: zeig doch mal eineige Fotos.
Wenn das Schiff in HH ist, könnten wir uns ja evtl. auch mal zusammensetzen? Meld Dich einfach per PN, wenn Interesse besteht.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
moin ,
ich habe neue winschklötzer und auflage bretter aus teak für die winschen an einer50 SL angefertigt und kenne das problem
ein guter neubau ist sicher die elegante lösung
eine überzeugende notlösung kann auch überlaminieren und funieren sein
- süllboards abbauen - sauber abschleifen - beidersetig mit mindestens 1000 gr (4 lagen ) epox laminieren und wenn du kannst gleich in einem schritt mit vakuumpumpe furnieren
ich habe neue winschklötzer und auflage bretter aus teak für die winschen an einer50 SL angefertigt und kenne das problem
ein guter neubau ist sicher die elegante lösung
eine überzeugende notlösung kann auch überlaminieren und funieren sein
- süllboards abbauen - sauber abschleifen - beidersetig mit mindestens 1000 gr (4 lagen ) epox laminieren und wenn du kannst gleich in einem schritt mit vakuumpumpe furnieren
Moin claus,
in und um Wedel sind auch kleine Bootsbaubetriebe die auch mobil sind und Unterstützung geben können, denn man kann sich leicht mit dieser Arbeit verzettel. Schick mal `ne mail.
Gruß jk
info@kubik-elektrotechnik.de
in und um Wedel sind auch kleine Bootsbaubetriebe die auch mobil sind und Unterstützung geben können, denn man kann sich leicht mit dieser Arbeit verzettel. Schick mal `ne mail.
Gruß jk
info@kubik-elektrotechnik.de
-
- Segelmacher
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 15. März 2009, 12:15
- Wohnort: Hamburg
Nochmals Hallo an Alle,
und ganz lieben Dank, für die vielen hilfreichen Tips von Euch. Ein bischen Zeit hat es ja noch, denn zur Zeit liegt unsere Kleine an der Westküste Italiens, wo ihr die Sonne auf das welke Holz brennt. Wir hoffen, das wir es im nächsten Jahr bis nach Hamburg schaffen werden. Bis in die Rohne haben wir es dieses Jahr, wie geplant war, leider nicht geschafft, da eine Hilfs-Crew ausgefallen ist. Wir schleichen uns Seemeile um Seemeile nach Norden. Beizeiten gucke ich auch mal nach Bildmaterial. Als mahnendes Beispiel für Pflegefaule!
Jogi, ich werd mich bei Dir demnächst melden! Danke!
Liebe Grüße
Claus
und ganz lieben Dank, für die vielen hilfreichen Tips von Euch. Ein bischen Zeit hat es ja noch, denn zur Zeit liegt unsere Kleine an der Westküste Italiens, wo ihr die Sonne auf das welke Holz brennt. Wir hoffen, das wir es im nächsten Jahr bis nach Hamburg schaffen werden. Bis in die Rohne haben wir es dieses Jahr, wie geplant war, leider nicht geschafft, da eine Hilfs-Crew ausgefallen ist. Wir schleichen uns Seemeile um Seemeile nach Norden. Beizeiten gucke ich auch mal nach Bildmaterial. Als mahnendes Beispiel für Pflegefaule!
Jogi, ich werd mich bei Dir demnächst melden! Danke!
Liebe Grüße
Claus
Das schöne Cockpit -Süll
Hallo Claus,
wir haben das schon einmal bei einer Vindö 30 gemacht.
Falls das Süll nicht völlig verrottet ist, würde ich die vergammelten Stellen mit Epo ausfüllen und den Lack vom ganzen Süll entfernen.Zuvor noch die obere Abdeckleiste entfernen,die erneuert werden muss.
Danach würde ich ein 4 mm starkes Furnier oder Sperrholz von außen und innen mit diversen Schraubzwingen verleimen.
Wichtig dabei ist,dass von beiden Seiten Leisten ( aufrecht stehend ) und
dicht bei dicht als gleichmäßigen Schraubdruck verwandt werden.
Du brauchst also einen ganzen Sack voll Schraubzwingen wobei 2 Zwingen pro Leiste ( nicht zu schwach ) verwandt werden
Unten musst Du eine Nut von ca. 4 mm lassen,die später dichtgespritzt wird.
Nach dem Verleimen oben alles schön glatt hobeln und eine neue Leiste anbringen.
Merke: Das Verleimen kannst Du nicht alleine ausführen.
Das wäre wohl die billigte Art um zu einem guten Ergebnis zu komme
Falls Du Dir das nicht zutraust , würde ich einen Holzwurm als Hilfe nehmen
Gruß
Guenne.
wir haben das schon einmal bei einer Vindö 30 gemacht.
Falls das Süll nicht völlig verrottet ist, würde ich die vergammelten Stellen mit Epo ausfüllen und den Lack vom ganzen Süll entfernen.Zuvor noch die obere Abdeckleiste entfernen,die erneuert werden muss.
Danach würde ich ein 4 mm starkes Furnier oder Sperrholz von außen und innen mit diversen Schraubzwingen verleimen.
Wichtig dabei ist,dass von beiden Seiten Leisten ( aufrecht stehend ) und
dicht bei dicht als gleichmäßigen Schraubdruck verwandt werden.
Du brauchst also einen ganzen Sack voll Schraubzwingen wobei 2 Zwingen pro Leiste ( nicht zu schwach ) verwandt werden
Unten musst Du eine Nut von ca. 4 mm lassen,die später dichtgespritzt wird.
Nach dem Verleimen oben alles schön glatt hobeln und eine neue Leiste anbringen.
Merke: Das Verleimen kannst Du nicht alleine ausführen.
Das wäre wohl die billigte Art um zu einem guten Ergebnis zu komme
Falls Du Dir das nicht zutraust , würde ich einen Holzwurm als Hilfe nehmen
Gruß
Guenne.
Gruß Günni