Motor für den Winter vorbereiten
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
Motor für den Winter vorbereiten
Liebe Vindö Gemeinde,
nun habe ich das erste Winterlager mit meiner V50 vor mir, um die Maschine (MD3B) richtig Winterfest zu machen wurde mir folgende Vorgehensweise angeraten und ich bitte euch, ob Ihr vielleicht noch ein paar gute Tipps habt die Maschine (Bj. 75) gut über den Winter zu bekommen.
- Öl und Filter- (auch Dieselfilter) vor dem Kranen wechseln.
- Kühlwasser (Einkreiskühlung) mit Essigwasser- und dann mit Frostschutz spülen.
- An Land, Auspuff und Ansaugrohr mit Tüte oder Lappen zumachen um Kondenswasser zu verhindern.
- Dieseltanks vollmachen.
Fehlt etwas????
Danke für eure Tipps.
Ahoi aus Berlin
Matthias
nun habe ich das erste Winterlager mit meiner V50 vor mir, um die Maschine (MD3B) richtig Winterfest zu machen wurde mir folgende Vorgehensweise angeraten und ich bitte euch, ob Ihr vielleicht noch ein paar gute Tipps habt die Maschine (Bj. 75) gut über den Winter zu bekommen.
- Öl und Filter- (auch Dieselfilter) vor dem Kranen wechseln.
- Kühlwasser (Einkreiskühlung) mit Essigwasser- und dann mit Frostschutz spülen.
- An Land, Auspuff und Ansaugrohr mit Tüte oder Lappen zumachen um Kondenswasser zu verhindern.
- Dieseltanks vollmachen.
Fehlt etwas????
Danke für eure Tipps.
Ahoi aus Berlin
Matthias
-
- Segelmacher
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 15. März 2009, 12:15
- Wohnort: Hamburg
Kannst du das genauer erklären, was du mit "auffüllen" meinst.
Mir wurde gesagt, dass ich den Ansaugschlauch in einen Kannister mit Frostschutzlösung halten soll, die Maschine starten und wenn der Frostschutz aus dem Auspuff wieder austritt, den Motor abstellen und gut ist. (Alles bei Betriebstemperatur)
Grüße
Matthias
Mir wurde gesagt, dass ich den Ansaugschlauch in einen Kannister mit Frostschutzlösung halten soll, die Maschine starten und wenn der Frostschutz aus dem Auspuff wieder austritt, den Motor abstellen und gut ist. (Alles bei Betriebstemperatur)
Grüße
Matthias
-
- Segelmacher
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 15. März 2009, 12:15
- Wohnort: Hamburg
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Moin Matthias,
die Niederländer, die meine Maschine früher eingewintert haben, gehen da pragmatischer vor.
Filter Wechseln
und Öl wechseln
Frostschutz spülen
Dieseltank füllen
Impeller wechseln
Ich spüle mittlerweile nur noch mit Frostschutz und fülle den Tank.
Ölwechsel gibts im Frühjahr.
Der Ölwechsel im Herbst macht wenig Sinn, denn moderne Öle (wahrscheinlich auch die älteren Öle) sind hygroskopisch (wasseranziehend) und werden im Winter nur "nass".
Wer mag, kann noch mit einem Einwinterungsspray (Konservierungsspray) in den Öleinfülldeckel sprühen um Korrosion an den Ventilen und Stößeln vorzubeugen.
die Niederländer, die meine Maschine früher eingewintert haben, gehen da pragmatischer vor.
Filter Wechseln
und Öl wechseln
Frostschutz spülen
Dieseltank füllen
Impeller wechseln
Ich spüle mittlerweile nur noch mit Frostschutz und fülle den Tank.
Ölwechsel gibts im Frühjahr.
Der Ölwechsel im Herbst macht wenig Sinn, denn moderne Öle (wahrscheinlich auch die älteren Öle) sind hygroskopisch (wasseranziehend) und werden im Winter nur "nass".
Wer mag, kann noch mit einem Einwinterungsspray (Konservierungsspray) in den Öleinfülldeckel sprühen um Korrosion an den Ventilen und Stößeln vorzubeugen.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
- Hans Werner
- G Punkt
- Beiträge: 313
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 01:33
- Wohnort: Nordlicht
- Kontaktdaten:
Motorfrostschutz
Hallo Vindö-Freunde ein Tipp aus Erfahrung. Wer den Kühlkreislauf mit Frostschutz spült, sollte beachten, dass einige Frostschutzmittel, in der Winterpause das „Impellergummi“ verhärten, wenn das Frostschutzmittel in der Wasserpumpe zurückbleibt. In der nächsten Saison können dann die Lamellen leicht brechen. Ein Volvo Tipp nach dem Spülen den Impeller ausbauen, oder zum Saisonbeginn einen neuen Impeller einbauen.
Zuletzt geändert von Hans Werner am Freitag 22. Oktober 2010, 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
Priem v. Hannover
Hans Werner
Hans Werner
- franky48
- Segelmacher
- Beiträge: 32
- Registriert: Sonntag 15. April 2007, 15:47
- Wohnort: Felsberg
- Kontaktdaten:
Hallo,
der Hinweis mit dem Einbringen eines Konservierungsöles zum zuverlässigen konservieren der Ventile und Ventilschäfte ist soweit richtig.
Damit diese Öl aber alle Ventile erreicht, sollte es beim letzten Motorlauf in die Luftansaugung gesprizt werden.
Dazu schraubt man den Schaldämpfer, incl. Filter ab und sprüht direkt in den Luftkanal.
Als Öl kann das verwendete Motoröl oder ein Universal-Konservierungsöl benutzt werden.
Da in meiner V32 ein VolvoPenta eingebaut ist, benutze ich auch die Org.-Öle
von Volvo.
Gruß franky48
der Hinweis mit dem Einbringen eines Konservierungsöles zum zuverlässigen konservieren der Ventile und Ventilschäfte ist soweit richtig.
Damit diese Öl aber alle Ventile erreicht, sollte es beim letzten Motorlauf in die Luftansaugung gesprizt werden.
Dazu schraubt man den Schaldämpfer, incl. Filter ab und sprüht direkt in den Luftkanal.
Als Öl kann das verwendete Motoröl oder ein Universal-Konservierungsöl benutzt werden.
Da in meiner V32 ein VolvoPenta eingebaut ist, benutze ich auch die Org.-Öle
von Volvo.
Gruß franky48
Liebe Vindöfreunde,
beim Einwintern des Dieselmotors sollte man unbedingt unterscheiden, ob es sich um eine Einkreis- oder eine Zweikreiskühlung handelt.
Bei der Einkreiskühlung erreicht man bei entsprechenden Außen- bzw. Wassertemperaturen im Herbst nur mühsam die Betriebstemperatur, die erforderlich wäre, eine größere Menge Frostschutzmittel in den Motorkreislauf zu befördern. Hier ein Tip für Einkreiskühlung:
1. Kühlwasser- Seeventil schließen.
2. Das Termostat ausbauen- ca. 5 Min.; 2 Schrauben; 13er Maulschlüssel !
3. Die Pütz mit Frostschutzmittelgemisch - (ca. 8 Liter) füllen.
4. Den Schlauch vom geschlossenen Seeventil abziehen und bis auf den Grund der mit Frostschutzmittel gefüllten Pütz stecken.
5. Jetzt kurz die Maschine starten und laufen lassen, bis das Frostschutzmittel vollständig aus der Pütz ausgesogen ist.
Hiermit ist sichergestellt, dass die Maschine ausreichend geschützt ist, gleichzeitig verbleibt noch Frostschutzmittel im Seewasserfilter und im Auspuff.
Probleme mit dem Impeller hatte ich in den letzten 20 Jahren mit dieser Methode nicht feststellen können, diesen wechsele ich ca. alle 2 bis drei Jahre. Ein hochwertiges Frostschutzmittel darf keine Kunststoffe angreifen.
Einen schönen Winter und eine schöne Segelsaison 2011
wünscht Euch
Axel M.
SY Cin Cin
beim Einwintern des Dieselmotors sollte man unbedingt unterscheiden, ob es sich um eine Einkreis- oder eine Zweikreiskühlung handelt.
Bei der Einkreiskühlung erreicht man bei entsprechenden Außen- bzw. Wassertemperaturen im Herbst nur mühsam die Betriebstemperatur, die erforderlich wäre, eine größere Menge Frostschutzmittel in den Motorkreislauf zu befördern. Hier ein Tip für Einkreiskühlung:
1. Kühlwasser- Seeventil schließen.
2. Das Termostat ausbauen- ca. 5 Min.; 2 Schrauben; 13er Maulschlüssel !
3. Die Pütz mit Frostschutzmittelgemisch - (ca. 8 Liter) füllen.
4. Den Schlauch vom geschlossenen Seeventil abziehen und bis auf den Grund der mit Frostschutzmittel gefüllten Pütz stecken.
5. Jetzt kurz die Maschine starten und laufen lassen, bis das Frostschutzmittel vollständig aus der Pütz ausgesogen ist.
Hiermit ist sichergestellt, dass die Maschine ausreichend geschützt ist, gleichzeitig verbleibt noch Frostschutzmittel im Seewasserfilter und im Auspuff.
Probleme mit dem Impeller hatte ich in den letzten 20 Jahren mit dieser Methode nicht feststellen können, diesen wechsele ich ca. alle 2 bis drei Jahre. Ein hochwertiges Frostschutzmittel darf keine Kunststoffe angreifen.
Einen schönen Winter und eine schöne Segelsaison 2011
wünscht Euch
Axel M.
SY Cin Cin