Wallas 1800 Petroleum Heizung mit Startproblemen
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
-
- G Punkt
- Beiträge: 361
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 13:13
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Wallas 1800 Petroleum Heizung mit Startproblemen
Moin, die frühlingshaften Temperaturen haben uns dazu bewogen die bis dato etwas vernachlässigte Heizung anzuwerfen - was diese auch gleich mit Generalstreik quittierte.
Gebläse lief aber das Petroleum nicht, jedenfalls nicht in die Rücklaufleitung bzw. aus der raus. Ob da was in den Brennraum (ist das überhaupt einer?) kam wage ich auch zu bezweifeln.
Vorläufiges googeln und aufmerksames studieren der Gebrauchsanweisung brachte mich auf die mögliche Prafinierung im Brenner oder Pumpe. Dies soll man durch spülen mit Isopropanol-Alkohol beseitigen können.
Weiter bin ich aber nicht gekommen, wie der Reinigungsvorgang ablaufen soll, was zu beachten ist etc. Ohne meine eher rudimentären Chemie Kenntnisse wieder ausgraben zu wollen klingt Isopropanol-Alkohol erstmal schneller entflammbar wie Petroleum. Wie bekomme ich denn die gute alte Wallas dazu nur zu pumpen und nicht den Alkohol zu entzünden?
Hat da jemand einen Tip oder das schon mal gemacht? Wäre für Hinweise dankbar - speziell wenn der Frühling sich so weiter entwickelt...
Gebläse lief aber das Petroleum nicht, jedenfalls nicht in die Rücklaufleitung bzw. aus der raus. Ob da was in den Brennraum (ist das überhaupt einer?) kam wage ich auch zu bezweifeln.
Vorläufiges googeln und aufmerksames studieren der Gebrauchsanweisung brachte mich auf die mögliche Prafinierung im Brenner oder Pumpe. Dies soll man durch spülen mit Isopropanol-Alkohol beseitigen können.
Weiter bin ich aber nicht gekommen, wie der Reinigungsvorgang ablaufen soll, was zu beachten ist etc. Ohne meine eher rudimentären Chemie Kenntnisse wieder ausgraben zu wollen klingt Isopropanol-Alkohol erstmal schneller entflammbar wie Petroleum. Wie bekomme ich denn die gute alte Wallas dazu nur zu pumpen und nicht den Alkohol zu entzünden?
Hat da jemand einen Tip oder das schon mal gemacht? Wäre für Hinweise dankbar - speziell wenn der Frühling sich so weiter entwickelt...
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Wallas 1800
Moin Moin
Ich kenne mich gut aus mit der alte wallas 1800, da gibts kaum ein fehler was Ich nicht in meine anlage gesehen habe. Erstens- hörst du der pumpe? der hat normalerweise einen hertzrütmus von 20-25 schläge pro minute. Falls dies nicht vorhanden ist liegt der fehler warscheinlich an der kontakte in der pumpe. Pumpe ausbauen, der schwarze deckel abnemen und die kontakte reinigen mit ein kleine feil oder sleifpapir.
zweitens kann es auch bei der filter liegen, der filter befindet sich in der messingcylinder der am ausgang der pumpe sitzt. Messingcylinder auseinanderschrauben, und innen ist ein sintermetall filter. Ist dieser filter verstopfft schlägt der pumpe sehr langsam und kein brennstof kommt ind der brennkammer.
Liebe Grüsse
Anders
Ich kenne mich gut aus mit der alte wallas 1800, da gibts kaum ein fehler was Ich nicht in meine anlage gesehen habe. Erstens- hörst du der pumpe? der hat normalerweise einen hertzrütmus von 20-25 schläge pro minute. Falls dies nicht vorhanden ist liegt der fehler warscheinlich an der kontakte in der pumpe. Pumpe ausbauen, der schwarze deckel abnemen und die kontakte reinigen mit ein kleine feil oder sleifpapir.
zweitens kann es auch bei der filter liegen, der filter befindet sich in der messingcylinder der am ausgang der pumpe sitzt. Messingcylinder auseinanderschrauben, und innen ist ein sintermetall filter. Ist dieser filter verstopfft schlägt der pumpe sehr langsam und kein brennstof kommt ind der brennkammer.
Liebe Grüsse
Anders
-
- G Punkt
- Beiträge: 361
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 13:13
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Nur noch ein kleiner Nachtrag - gibt es noch irgendwo eine Anleitung oder so etwas ähnliches die den inneren Aufbau zeigt? Habe die Heizung bisher nicht demontiert - die Montageanleitung die ich habe sieht der hier ziemlich ähnlich. Oder ist das Ding so niederkomplex das aufschrauben und reinschauen reicht?
Besten Dank jedenfalls soweit!
Besten Dank jedenfalls soweit!
Bei Bukh Bremen bekommt man Ersatzteile und freundliche Beratung diesbezüglich.
Ich habe letztes Jahr einen Reparatursatz mit Brennervlies, Brennertopfdichtung und Glühwendel in meine 1800 eingebaut. Das ist kein Hexenwerk, aber doch schon etwas Arbeit, die auch mit Sorgfalt ausgeführt werden sollte (der Küchentisch ist wegen der Nähe zum Kühlschrank, Radio und guter Beleuchtung nicht verkehrt!). Dem Reparatursatz liegt eine gut verständliche Anleitung zum Einbau in mehreren Sprachen bei.
Kosten waren so um die 40Euro.
Gruß
Uwe
Ich habe letztes Jahr einen Reparatursatz mit Brennervlies, Brennertopfdichtung und Glühwendel in meine 1800 eingebaut. Das ist kein Hexenwerk, aber doch schon etwas Arbeit, die auch mit Sorgfalt ausgeführt werden sollte (der Küchentisch ist wegen der Nähe zum Kühlschrank, Radio und guter Beleuchtung nicht verkehrt!). Dem Reparatursatz liegt eine gut verständliche Anleitung zum Einbau in mehreren Sprachen bei.
Kosten waren so um die 40Euro.
Gruß
Uwe
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Wallas 1800
Moin Harald
Wenn du die heizung auseinanderbauen dann am besten die brenner nicht zerlegen, denn die glühdraht sitzt in einen wärmebeständigen ring, aber leider wird der ring sehr spröde schon nach der ersten aufheizen der ofen und ein wiedereinbau ist nicht möglich. Ein neue vorglühring kostet relativ viel geld. Wenn du das unbedringt ausbauen will, dann der mutter auf der aussenseite der heizung (bei der rücklaufschlauch) links drehen, damit wird der brenner lose und kann ausgenommen werden, vorher muss der kleine kupferrohr vom pumpe entfernt verden.
Anders
Wenn du die heizung auseinanderbauen dann am besten die brenner nicht zerlegen, denn die glühdraht sitzt in einen wärmebeständigen ring, aber leider wird der ring sehr spröde schon nach der ersten aufheizen der ofen und ein wiedereinbau ist nicht möglich. Ein neue vorglühring kostet relativ viel geld. Wenn du das unbedringt ausbauen will, dann der mutter auf der aussenseite der heizung (bei der rücklaufschlauch) links drehen, damit wird der brenner lose und kann ausgenommen werden, vorher muss der kleine kupferrohr vom pumpe entfernt verden.
Anders
-
- G Punkt
- Beiträge: 361
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 13:13
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Endlich Zeit gehabt die Heizung zu zerlegen - klein angefangen mit der Kontaktpflege.
Die Lüsterverbindung zwischen Pumpe und Steuerung war das Problem.
Kontakte gelöst, Kontaktspray drauf, sauber gewischt. 15 Minuten gewartet wegen der vielen Lösungsmittel :scared: im Spray.
Hätte ich mir sparen können - weil der Zusammenbau hat dann eine dreiviertel Stunde gebraucht. Aber jetzt weiß ich wie - demnächst dann in 15 Minuten möglich :daumen:
Und dann endlich - das klicken der Pumpe, dann etwas Qualm aus dem Schornstein und es wurde warm! :yelclap:
Nebenbei noch die ein oder andere Handvoll Ostseesand (oder Aluminiumoxyd?) aus Schornstein, Ventilator und anderen Baugruppen geschüttelt. :gruebel:
Die Lüsterverbindung zwischen Pumpe und Steuerung war das Problem.
Kontakte gelöst, Kontaktspray drauf, sauber gewischt. 15 Minuten gewartet wegen der vielen Lösungsmittel :scared: im Spray.
Hätte ich mir sparen können - weil der Zusammenbau hat dann eine dreiviertel Stunde gebraucht. Aber jetzt weiß ich wie - demnächst dann in 15 Minuten möglich :daumen:
Und dann endlich - das klicken der Pumpe, dann etwas Qualm aus dem Schornstein und es wurde warm! :yelclap:
Nebenbei noch die ein oder andere Handvoll Ostseesand (oder Aluminiumoxyd?) aus Schornstein, Ventilator und anderen Baugruppen geschüttelt. :gruebel:
-
- G Punkt
- Beiträge: 361
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 13:13
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Zu früh gefreut - oder besser ein teilfreu Erfolg.
So brüllend heiß war es ja nicht die tage - schnelle die Heizung an - tat es dann auch - aber nicht lange.
Dann trat der Überhitzungsschutz in Kraft. Der war aber der einzigste dem es zu warm war.
Weiß jemand was das für Gründe haben könnte wenn der dauernd anspringt?
So brüllend heiß war es ja nicht die tage - schnelle die Heizung an - tat es dann auch - aber nicht lange.
Dann trat der Überhitzungsschutz in Kraft. Der war aber der einzigste dem es zu warm war.
Weiß jemand was das für Gründe haben könnte wenn der dauernd anspringt?
- Thettis
- G Punkt
- Beiträge: 234
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 01:20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
kurze Zweischenfrage.
Wie lautet die Wallas Artikelnummer für das Ersatzteilkit.
Ist es zufälligerweise Wallas Service-Satz (1651+1652) [16530] ?
Laut BukBremen gibt es für die alte 1800er Anlage seit Anfang dieses Jahres keine Ersatzteile mehr )):
kurze Zweischenfrage.
Wie lautet die Wallas Artikelnummer für das Ersatzteilkit.
Ist es zufälligerweise Wallas Service-Satz (1651+1652) [16530] ?
Laut BukBremen gibt es für die alte 1800er Anlage seit Anfang dieses Jahres keine Ersatzteile mehr )):
SY Thettis aus Hamburg
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
- Thettis
- G Punkt
- Beiträge: 234
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 01:20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo Anders,
das heisst, die neuen Heizungen (1800 Sail) haben in der Brennkammer den gleichen Durchmesser wie die alten Anlagen?
Das ist ja prima.
Es geht mir speziell auch um den Glühdraht und den Docht.
VG
Christian
das heisst, die neuen Heizungen (1800 Sail) haben in der Brennkammer den gleichen Durchmesser wie die alten Anlagen?
Das ist ja prima.
Es geht mir speziell auch um den Glühdraht und den Docht.
VG
Christian
SY Thettis aus Hamburg
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
- Thettis
- G Punkt
- Beiträge: 234
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 01:20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Vielen Dank für das Angebot Anders,
ich habe auch noch eine ausgebaute Heizung als Ersatzteillager bei mir liegen. Meine Anlage hat eigentlich immer funktioniert. Alle paar Jahre mußte ich mal den Ruß entfernen, und alle zwei Jahre den Kontakt bei der Pumpe reinigen.
Nun qualm sie aber nur noch und zündet nicht.
Daraufhin habe ich den Docht und den Glühdraht getauscht.
Die Pumpe pump, der neue Draht glüht und es qualmt trotzdem nur aus dem Schornstein, ohne das der Brennstoff wirklich brennt > keine Wärme.
Ich weiß nicht woran das liegt ???
Ich habe die Anlage inzwischen fünf Mal zerlegt. Alles scheint korrekt zu arbeiten.
Der Buk Techniker meinte zu mir am Telefon, dass die ganz alten Anlagen (mit den offfenen elektrischen Kontakt an der Pumpe) öfters auch Probleme mit dem Luftrad für den Brennraum haben. Das soll dann nur noch lose auf der Welle mitdrehen, aber nicht mehr genug Luftdruck aufbauen.
Das wäre eine Erklärung für mein Problem. Beim nächsten Winterlagerbesuch werde ich mir dieses genau ansehen.
schoenen Gruss
Christian
ich habe auch noch eine ausgebaute Heizung als Ersatzteillager bei mir liegen. Meine Anlage hat eigentlich immer funktioniert. Alle paar Jahre mußte ich mal den Ruß entfernen, und alle zwei Jahre den Kontakt bei der Pumpe reinigen.
Nun qualm sie aber nur noch und zündet nicht.
Daraufhin habe ich den Docht und den Glühdraht getauscht.
Die Pumpe pump, der neue Draht glüht und es qualmt trotzdem nur aus dem Schornstein, ohne das der Brennstoff wirklich brennt > keine Wärme.
Ich weiß nicht woran das liegt ???
Ich habe die Anlage inzwischen fünf Mal zerlegt. Alles scheint korrekt zu arbeiten.
Der Buk Techniker meinte zu mir am Telefon, dass die ganz alten Anlagen (mit den offfenen elektrischen Kontakt an der Pumpe) öfters auch Probleme mit dem Luftrad für den Brennraum haben. Das soll dann nur noch lose auf der Welle mitdrehen, aber nicht mehr genug Luftdruck aufbauen.
Das wäre eine Erklärung für mein Problem. Beim nächsten Winterlagerbesuch werde ich mir dieses genau ansehen.
schoenen Gruss
Christian
SY Thettis aus Hamburg
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Der problem kann natürlich am lüfter liegen, aber di eanlage ist sehr empfindlich gegen unterspannung gerade beim anzünden braucht der viel strom, und wenn die zuleitungen zu dünn ist oder hier und da slechte verbindungen ist, dann wird der spannung zu klein und der temperatur zu niedrig, dann kommt nur rauch und kein flamme. In meinen anlage habe Ich 6kvadratmillimeter kabel benutzt und direkt vom batteri aber doch durch einen entsprechenden sicherung.
lg
Anders
lg
Anders