Vindö 30 Kutterstag / fliegendes Vorstag
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
Vindö 30 Kutterstag / fliegendes Vorstag
Moin moin,
Da ich mit der eingerollten Genua als Sturmfock nicht so recht zufrieden bin, muß jetzt ein abnehmbares zweites Vorstag her.
Nun gibt's nur ein Problem: Wie am Deck befestigen? Zumindest meine Vindö 30 hat unter Deck im Vorschiff keine der üblichen Püttingkostruktionen, in die man sich mit einklinken könnte (Spannschraube und dann mut nem U-Bulzen durch's Deck).
Stattdessen gibt's nur so ein verstärktes Dreieck, daß auf zwei Seiten an der hier ja sehr massiven Außenwand fest ist.
Die Frage ist: Einfach 'ne Bohrung an dieser Stelle durch's Deck und dann einen Augbolzen durch? Reicht das zum Befestigen eines 2. Vorstags?
Hat da jemand Erfahrungen bzw. eine nachahmenswerte Konstruktionsidee?
Schon mal vielen Dank,
Erik
Da ich mit der eingerollten Genua als Sturmfock nicht so recht zufrieden bin, muß jetzt ein abnehmbares zweites Vorstag her.
Nun gibt's nur ein Problem: Wie am Deck befestigen? Zumindest meine Vindö 30 hat unter Deck im Vorschiff keine der üblichen Püttingkostruktionen, in die man sich mit einklinken könnte (Spannschraube und dann mut nem U-Bulzen durch's Deck).
Stattdessen gibt's nur so ein verstärktes Dreieck, daß auf zwei Seiten an der hier ja sehr massiven Außenwand fest ist.
Die Frage ist: Einfach 'ne Bohrung an dieser Stelle durch's Deck und dann einen Augbolzen durch? Reicht das zum Befestigen eines 2. Vorstags?
Hat da jemand Erfahrungen bzw. eine nachahmenswerte Konstruktionsidee?
Schon mal vielen Dank,
Erik
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Kauf Dir eine Flyer oder wie die über die Rollfock geworfenen Segel alle so heißen, ich hab einen von LeeSail - aber nie gebraucht.
Hier gibt es den - Stormflyer heißt er. Der mit 6 m² sollte reichen.
http://www.leesails.biz/seiten/sturmfocken.html
Hier gibt es den - Stormflyer heißt er. Der mit 6 m² sollte reichen.
http://www.leesails.biz/seiten/sturmfocken.html
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Re: Vindö 30 Kutterstag / fliegendes Vorstag
Das reicht sicher nicht, denn Du willst das entsprechende Segel doch bei Sturm setzen.Zen2 hat geschrieben:Moin moin,
Da ich mit der eingerollten Genua als Sturmfock nicht so recht zufrieden bin, muß jetzt ein abnehmbares zweites Vorstag her.
Nun gibt's nur ein Problem: Wie am Deck befestigen? Zumindest meine Vindö 30 hat unter Deck im Vorschiff keine der üblichen Püttingkostruktionen, in die man sich mit einklinken könnte (Spannschraube und dann mut nem U-Bulzen durch's Deck).
Stattdessen gibt's nur so ein verstärktes Dreieck, daß auf zwei Seiten an der hier ja sehr massiven Außenwand fest ist.
Die Frage ist: Einfach 'ne Bohrung an dieser Stelle durch's Deck und dann einen Augbolzen durch? Reicht das zum Befestigen eines 2. Vorstags?
Hat da jemand Erfahrungen bzw. eine nachahmenswerte Konstruktionsidee?
Schon mal vielen Dank,
Erik
Die Idee von Tom ist sicher eine bessere Lösungsmöglichkeit.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
-
- G Punkt
- Beiträge: 361
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 13:13
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Wir haben neben dem Stag für die Rollgenua ein zweites Stag parallel. Da kann man prima Fock und Sturmsegel mit Stagreiter setzen.
Am Bugbeschlag ist dann ein y-förmiges Eisen dass beide Stagenden einleiten - wies es oben am Mast aussieht habe ich jetzt im Detail nicht im Kopf - dazu bin ich zu selten im Top ;)
Damit Fock bzw. Sturmsegel durchgesetzt werden können (Winsch ist ja mit der Genua belegt) habe ich eine Talje am Hals angeschlagen.

Besseres Bild hatte ich gerade nicht gefunden.
Am Bugbeschlag ist dann ein y-förmiges Eisen dass beide Stagenden einleiten - wies es oben am Mast aussieht habe ich jetzt im Detail nicht im Kopf - dazu bin ich zu selten im Top ;)
Damit Fock bzw. Sturmsegel durchgesetzt werden können (Winsch ist ja mit der Genua belegt) habe ich eine Talje am Hals angeschlagen.

Besseres Bild hatte ich gerade nicht gefunden.
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Hoppela,
mit solchen Konstruktionen wäre ich bei Vindö vorsichtig. Die Gründe sind einfach:
Wenn man solche Konstruktionen machen will, dann muß man zumindest mit festen Backstagen das Rigg verteifen um die Geomatrie halbwegs in Ordnung zu halten. Bei einer Vindö, die eh nicht so der Höheläufer ist würde ich mir das gut überlegen.
Also würde anfallen:
mit solchen Konstruktionen wäre ich bei Vindö vorsichtig. Die Gründe sind einfach:
- 1. Für die gleiche Vorstagspannung ist der doppelte Zug am Achterstag notwendig. Wobei statisch der doppelte Zug wahrscheinlich nicht ausreichend ist.
2. Durch diesen Zug entsteht Druck auf den Mastfuß und der ist bei Vindö nicht wirlich toll abgestützt.
3. Der Zug muß durch die Püttinge abgefangen werden, wenn man schon mal gesehen hat die die "verstärkt" sind ist das Vertrauen schnell dahin.
Wenn man solche Konstruktionen machen will, dann muß man zumindest mit festen Backstagen das Rigg verteifen um die Geomatrie halbwegs in Ordnung zu halten. Bei einer Vindö, die eh nicht so der Höheläufer ist würde ich mir das gut überlegen.
Also würde anfallen:
- 1. Vorstagsbeschlag
2. Maststützenverstärkung
3. Achterstag in feste Backstagen tauschen
4. Püttinge prüfen und verstärken
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
-
- G Punkt
- Beiträge: 361
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 13:13
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
In der Tat, die Püttinge hatten wir vor 3 Jahren getauscht - altes Deck runter und das neue mit neuen Püttingen verschraubt :daumen: - Tauschgrund war aber eher das zöllige Gewinde..
Bugbeschlag ist ne gute Idee den mal bei Gelegenheit abzunehmen - waren die denn schon Mitte der 70er vom Schweißer Schlendrian betroffen??
Bugbeschlag ist ne gute Idee den mal bei Gelegenheit abzunehmen - waren die denn schon Mitte der 70er vom Schweißer Schlendrian betroffen??
Das ist es auch! Ich habe schon eine V50 gesehen, bei der das Vorstag mit Bugbeschlag abgerissen war, die haben es nur mit viel Glück in den Hafen geschaft. Aber dazu gibt es hier einige weitere threads.harald hat geschrieben:Klingt ja beängstigend![]()
Das war evtl. nur Glück. Der Bugbeschlag ist jedenfalls bei der V50 von der Werft miserabel geschweißt.aber da das Boot 1975 mit dem doppelten Vorstag ausgeliefert wurde und vor 15 Jahren das eine gegen die Rollreffanlage getauscht wurde mache ich mir nicht soooo viele Gedanken dass das Boot das nicht aushält - bis jetzt steht noch alles
Zuletzt geändert von Jogi am Freitag 2. Dezember 2011, 11:25, insgesamt 1-mal geändert.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
Sturmfock
Moin Moin,
Wem die Lösung mit dem Flyer ungenügend erscheint - sie ist tatsächlich nicht optimal, aber für den Hausgebrauch wohl genügend - und wenn's denn bei diesen Bedingungen wirklich richtig segeln soll: eine Sturmfock gehört genau besehen nicht ans Vor- sondern an ein Babystag. Der Lateraldruckpunkt liegt sonst zu weit vorne, was vernünftige Höhe verunmöglicht.
Ich benutze bei meiner 30er die vordere Beleg-Klampe (etwa 1/3 zwischen Bug und Mast; bei den frühen Holzversionen wurde die kräftig unterfüttert) als "Auge" für die Befestigung der fliegenden Sturmfock (Drahtvorliek) und setzte sie mit einer Talje stramm durch: klappt perfekt, mit minimalstem Aufwand. Um den Gang aufs Vordeck komme ich allerdings so nicht herum...
Jo
Wem die Lösung mit dem Flyer ungenügend erscheint - sie ist tatsächlich nicht optimal, aber für den Hausgebrauch wohl genügend - und wenn's denn bei diesen Bedingungen wirklich richtig segeln soll: eine Sturmfock gehört genau besehen nicht ans Vor- sondern an ein Babystag. Der Lateraldruckpunkt liegt sonst zu weit vorne, was vernünftige Höhe verunmöglicht.
Ich benutze bei meiner 30er die vordere Beleg-Klampe (etwa 1/3 zwischen Bug und Mast; bei den frühen Holzversionen wurde die kräftig unterfüttert) als "Auge" für die Befestigung der fliegenden Sturmfock (Drahtvorliek) und setzte sie mit einer Talje stramm durch: klappt perfekt, mit minimalstem Aufwand. Um den Gang aufs Vordeck komme ich allerdings so nicht herum...
Jo
Am Besten ist die Sturmfock ganz tief unten in der Backskiste und man im Hafen liegt. Ich habe sie jedenfalls noch nie gebraucht, daher und auch weil sie Stagreiter hat kommt sie nicht mehr aufs Schiff.
Bei kritischem Wetter laufen wir nicht mehr aus. Das müssen wir uns nicht antun.
Bei kritischem Wetter laufen wir nicht mehr aus. Das müssen wir uns nicht antun.
Jogi
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____
SY Lille Ø Vindö 50SL
______/)______/)_____