gori 22
Moderatoren: vindoede, Moderatoren
gori 22
Moin zusammen,
insbesonders un unsere Kollegen in FL - Grenze und DK.
Ist Gori 22 noch in DK zu erstehen ev. kann mir jemand ein Geschäft in Grenzregion FL - Sönderburg nennen.
Mein Dank im vorwege
JK
insbesonders un unsere Kollegen in FL - Grenze und DK.
Ist Gori 22 noch in DK zu erstehen ev. kann mir jemand ein Geschäft in Grenzregion FL - Sönderburg nennen.
Mein Dank im vorwege
JK
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
- Thettis
- G Punkt
- Beiträge: 234
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 01:20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
wie sind denn Eure Teakdeck erfahrungen mit G22 ?
Ich habe viel positives und negatives gehört, und bis jetzt nur frisch gestrichende Decks gesehen. Keins das bereits mehrere Jahre damit gepflegt wurde.
Nimmt ihr nur G22, oder mixt ihr auch Teack & Mahagoni Lasur zusammen?
Ich selber streiche alle paar Jahre eine Schicht D1 auf das Deck. Danach kommt kein grüner Bewuchs mehr. Leider wird das Deck mit den Jahren durch das D1 ziemlich dunkel.
VG
Christian
wie sind denn Eure Teakdeck erfahrungen mit G22 ?
Ich habe viel positives und negatives gehört, und bis jetzt nur frisch gestrichende Decks gesehen. Keins das bereits mehrere Jahre damit gepflegt wurde.
Nimmt ihr nur G22, oder mixt ihr auch Teack & Mahagoni Lasur zusammen?
Ich selber streiche alle paar Jahre eine Schicht D1 auf das Deck. Danach kommt kein grüner Bewuchs mehr. Leider wird das Deck mit den Jahren durch das D1 ziemlich dunkel.
VG
Christian
SY Thettis aus Hamburg
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
- TomM
- Administrator
- Beiträge: 2273
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 05:17
- Wohnort: Wanambi auf See
- Kontaktdaten:
Gori22 ist wie Boracol eine ziemliche Giftsuppe. Soweit ich weiß hat Boracol mittlerweile eine verdünnte Version auf dem Markt aber unsere Dienstleister sind damit nicht mehr zufrieden.
Die verwenden Trastotal oder Oxalsäurelösung. Das Ergebnis ist sehr gut und es gibt kein Gift, das auf dem Deck zurückbleibt.
Die verwenden Trastotal oder Oxalsäurelösung. Das Ergebnis ist sehr gut und es gibt kein Gift, das auf dem Deck zurückbleibt.
so long -> Tom
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
Wissen ist Macht - Macht nichts
(Heinz Erhardt)
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Moin Moin
Gori22 gibt es noch, aber es ist teuer, 400 dkr für 2.5 ltr. Wenn es für grünes deck gedacht ist, dann würde ich lieber Rodalon verwenden, es ist sehr effektiv (ich benutze es ein mal im jahr und habe niemals grüne flecken auf das deck) ausserdem ist es sehr preiswert, ist oft im angebot für 35 Dkr pro liter. Es soll laut der hersteller auch für trinkwasseranlagen geeignet sein, aber da habe ich noch kein erfahrung.
lg Anders
Gori22 gibt es noch, aber es ist teuer, 400 dkr für 2.5 ltr. Wenn es für grünes deck gedacht ist, dann würde ich lieber Rodalon verwenden, es ist sehr effektiv (ich benutze es ein mal im jahr und habe niemals grüne flecken auf das deck) ausserdem ist es sehr preiswert, ist oft im angebot für 35 Dkr pro liter. Es soll laut der hersteller auch für trinkwasseranlagen geeignet sein, aber da habe ich noch kein erfahrung.
lg Anders
- Thettis
- G Punkt
- Beiträge: 234
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 01:20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
verändert Rodalon die Farbe des Teakholz ?
D1 färbt es mit der Zeit (und Schichtstärke) dunkel.
@Tom
Ich könnte hier ein Beispielbild uploaden. Gibt es für uns einen FTP Zugang oder ähnliches?
VG
Christian
SY Thettis aus Hamburg
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
- Thettis
- G Punkt
- Beiträge: 234
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 01:20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo Anders,
im Internet ist Rodalon als Desinfektionsmittel aufgeführt.
Ich vermute es trägt daher keine schützende Schicht auf, sondern tötet nur den aktuellen Bewuchs.
Du sagst es wirkt bei Dir ein Jahr lang. Das finde ich interessant. Das würde ich auch gerne mal testen.
@Tom
Du kannst doch bestimmt auch ein ähnliches deutsches Produkt empfehlen? Von Hamburg bis zur Grenze ist es etwas weiter.
Gruß
Christian
PS: Ich hatte noch gar nicht erwähnt, dass ich diesen Sommer von der DK Marine draußen auf See, Richtung Marstal, auf Zoll kontrolliert wurde.
Sehen die Vindös wie Schmuglerboote aus? Ich fand die Kontrolle sehr unangemessen.
im Internet ist Rodalon als Desinfektionsmittel aufgeführt.
Ich vermute es trägt daher keine schützende Schicht auf, sondern tötet nur den aktuellen Bewuchs.
Du sagst es wirkt bei Dir ein Jahr lang. Das finde ich interessant. Das würde ich auch gerne mal testen.
@Tom
Du kannst doch bestimmt auch ein ähnliches deutsches Produkt empfehlen? Von Hamburg bis zur Grenze ist es etwas weiter.
Gruß
Christian
PS: Ich hatte noch gar nicht erwähnt, dass ich diesen Sommer von der DK Marine draußen auf See, Richtung Marstal, auf Zoll kontrolliert wurde.
Sehen die Vindös wie Schmuglerboote aus? Ich fand die Kontrolle sehr unangemessen.
SY Thettis aus Hamburg
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
-
- G Punkt
- Beiträge: 1128
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 08:04
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin Thettis,
da kannst Du dir etwas drauf einbilden.
Eine Kontrolle durch den dänischen Zoll erlebt man äusserst selten.
Die Frage ist, warum war die Kontrolle unangemessen ?
Wenn ich mir die Kontrollwut der hiesigen Behörden ansehe, dann ist die Kontrollfrequenz in dänischen Gewässern geradezu lächerlich.
Die dänischen Behörden suchen in aller Regel nach illegalen Drogen und illegal Einreisenden.
da kannst Du dir etwas drauf einbilden.
Eine Kontrolle durch den dänischen Zoll erlebt man äusserst selten.
Die Frage ist, warum war die Kontrolle unangemessen ?
Wenn ich mir die Kontrollwut der hiesigen Behörden ansehe, dann ist die Kontrollfrequenz in dänischen Gewässern geradezu lächerlich.
Die dänischen Behörden suchen in aller Regel nach illegalen Drogen und illegal Einreisenden.
Gruss aus Flensburg
Heinrich
Heinrich
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
- Thettis
- G Punkt
- Beiträge: 234
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 01:20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo Anders,
ich hatte zum Ende der Sommertour im August beim Dauerregen das Teakdeck ordentlich geschruppt.
Die D1 Schicht war damit restlos verschwunden (war auch schon ein paar Jahre alt, und es war nur eine Schicht aufgetragen).
Jetzt im Winterlager ist wieder viel grün zu sehen. Das finde ich nervig. Ich muss diesen Winter wieder irgendetwas gegen den grünen Glibber auftragen.
Ich überlege, ob ich Oxalsäure mit ins Schrupperwasser gebe, und auch mal Rodalon ausprobiere.
Trägst Du dieses nach dem reinigen einmal auf, oder reinigst Du damit direkt?
VG
Christian
ich hatte zum Ende der Sommertour im August beim Dauerregen das Teakdeck ordentlich geschruppt.
Die D1 Schicht war damit restlos verschwunden (war auch schon ein paar Jahre alt, und es war nur eine Schicht aufgetragen).
Jetzt im Winterlager ist wieder viel grün zu sehen. Das finde ich nervig. Ich muss diesen Winter wieder irgendetwas gegen den grünen Glibber auftragen.
Ich überlege, ob ich Oxalsäure mit ins Schrupperwasser gebe, und auch mal Rodalon ausprobiere.
Trägst Du dieses nach dem reinigen einmal auf, oder reinigst Du damit direkt?
VG
Christian
SY Thettis aus Hamburg
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
call sign DB2787 MMSI 211489280
V40 mit Binnenrigg
Segelnummer S 570
Baunummer 1744
Baujahr 79/80
- Anders Christensen
- G Punkt
- Beiträge: 422
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2003, 20:01
- Wohnort: Nyboel Nor Dänemark
Rodalon
Moin Christian
Nach meine meinung braucht du keinen oxalsäure. Ich trage rodalon 50% mit wasser verdünnt auf das deck mit einen grosse pinsel, keinen schruppen, nur die ganze fläche feucht machen und es so lassen, keinen abspühlen, am besten bei grauwetter damit es nicht so schnell austrocknen. Das grüne verschwindet nach einigen tagen und durch der sommer wird das deck nur mit wasser abgewaschen.
Liebe Grüsse
Anders
Nach meine meinung braucht du keinen oxalsäure. Ich trage rodalon 50% mit wasser verdünnt auf das deck mit einen grosse pinsel, keinen schruppen, nur die ganze fläche feucht machen und es so lassen, keinen abspühlen, am besten bei grauwetter damit es nicht so schnell austrocknen. Das grüne verschwindet nach einigen tagen und durch der sommer wird das deck nur mit wasser abgewaschen.
Liebe Grüsse
Anders